Die Fachsprechertagungen 2017 konnten wie geplant mit ca. 40 Teilnehmenden durchgeführt werden. Die Fachsprecher*innenkonferenz Süd fand Ende April in Schmitten-Arnoldshain zum Thema „Interreligiöses Lernen“ statt. Als Referentin konnten wir Dr. Monika Tautz (Universität Köln) gewinnen. Bei der Jahreskonferenz der Fachsprecher*innen Nord in Marburg-Wehrda (Ende September) ging es hauptsächlich um das Thema „Spiritualität in Schule und RU“. Dr. Harmjan Dam hat dabei grundsätzliche Überlegungen zur spirituellen Dimension von Religion und Religionsunterricht vorgestellt, während Christine Weg-Engelschalk (RPI Gießen) über „Räume der Stille“ an der Schule berichtete.
Daneben gab es eine Reihe regionaler Veranstaltungen, die (in der Regel) als Fortbildungsnachmittage stattfanden. Nachgefragt waren vor allem Materialien und Unterrichtsideen zur neuen E2. Nicht nur wegen der von vielen wahrgenommenen Diskrepanz zwischen den Vorgaben des neuen Kerncurriculums Oberstufe und der faktisch vorhandenen Unterrichtszeit in der E2 waren Angebote dazu sehr sinnvoll.
Bei den fachdidaktischen Tagungen im Oktober/November in Heppenheim bzw. in Marburg ging es um Didaktik und Methodik des Kurses Ev. Religion in Q2. Referent war Prof. Dr. Markus Mühling (Universität Lüneburg), der sich in seinem recht ambitionierten Vortrag mit der Trinitätslehre beschäftigte und dabei den Gedanken von Gott als „internem Beziehungsgeschehen der Liebe“ entfaltete. Wie gewohnt wurden in anschließenden Arbeitsgruppen Ideen und Materialien zur Gestaltung der neuen Q 2 entwickelt.
• Das „Abiturtraining“ zum mündlichen Abitur findet am 15.2.2018 nachmittags in Fritzlar und am 21.2.2018 ganztägig in Darmstadt statt.
• Die Jahreskonferenz für Fachsprecher*innen Süd findet wie gewohnt in Arnoldshain statt, und zwar am 26./27.4.2018. Thema des inhaltlichen Teils der Fachsprecherkonferenz ist „Theologisieren mit Jugendlichen“. Referent ist Prof. Dr. Hartmut Rupp, Honorarprofessor an der Universität Heidelberg und der Ev. Hochschule Freiburg. Hartmut Rupp war bis zu seiner Pensionierung Direktor des RPI der Ev. Kirche in Baden.
• Geplant sind weiterhin verschiedene regionale Studiennachmittage, so z.B. Studiennachmittage zur neuen Q3 in Kassel, Fritzlar, Fulda, Gießen und Frankfurt.
• Die Jahreskonferenz für Fachsprecher*innen Nord findet am 20./21.9.2018 in Marburg statt. Das Thema der Konferenz lautet: „Zur politischen Dimension des RU angesichts von Rechtspopulismus und Fremdenhass“.
• Auf den beiden 2-tägigen fachdidaktischen Tagungen im November geht es um die neue Q3, also um das Thema „Christliche Menschenbilder und Ethik“ (15.10.-17.10.2018 in Heppenheim, 24.10.-26.10.2018 in Fulda. Dabei soll das für das Landeabitur 2019 festgelegte dritte Themenfeld „Ethik der Mitmenschlichkeit“ besonders berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zu den genannten Veranstaltungen (Anmeldung, genaue Daten usw.) finden sich im Fortbildungsflyer, der im Januar zusammen mit dem neuen RPI-Impulse-Heft an die Schulen kommt. Achten Sie bitte auch auf die regionalen Flyer, die – ebenso wie das zentrale Fortbildungsprogramm – auch im Internet verfügbar sind.
Im Jahr 2017 haben am schriftlichen Abitur im Fach Evangelische Religion im Grundkurs 943 Schüler/innen und im Leistungskurs 68 Schüler/innen teilgenommen (Zahlen für 2016: Grundkurs: 888 Schüler/innen, Leistungskurs 92 Schüler/innen). Die Durchschnittsnote betrug in den Grundkursen Ev. Religion 9,1 Punkte, in den Leistungskursen 10,9 Punkte.
Auf den Fachsprecherkonferenzen können die teilnehmenden Lehrkräfte eine Rückmeldung zu den Vorschlägen des Landesabiturs geben. Im Wesentlichen wurden dabei die Vorschläge als angemessen eingeschätzt.
Die Vorschläge für das Landesabitur 2018 sind auf einem guten Weg; sie haben inzwischen die Große Prüflesung, die wie gewohnt Ende September stattfand hinter sich gebracht. Die Abiturkommission beginnt demnächst ihre Arbeit an den Vorschlägen für das Landesabitur 2019, das zum ersten Mal nach den Vorgaben des „Kerncurriculums Gymnasiale Oberstufe“ durchgeführt wird. Allen Kolleg*innen, die hierfür über die zuständigen Schulämter Vorschläge eingereicht haben, ein herzliches Dankeschön!
• eine Übersicht über wichtige Materialien für die Sek. II
• Beiträge für Sek. II, die in unserer Zeitschrift „rpi-Impulse“ erschienen sind.
In absehbarer Zeit werden hier auch ältere Beiträge zum RU in der Sek II aus den „Schönberger Heften“ eingestellt!
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und Erfolg!