Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 18 / Mai 2019
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Religionsunterricht muss sich definitiv stärker mit politischen Fragen beschäftigen. Warum? Weil er sonst mitverantwortlich dafür ist, dass Kinder und Jugendliche das was sie in der Gesellschaft erleben und erfahren, für selbstverständlich halten. Und damit unfähig werden, verantwortlich an der Gestaltung der Gesellschaft teilzuhaben.

Um schöpfungssensibel mit der Natur umgehen zu können, um menschenfreundlich und menschenwürdig Flüchtenden und Einwanderern entgegengehen zu können, um für eine gerechte Verteilung des Wohlstand in einer reichen Gesellschaft einzutreten, um für Gleichberechtigung von Mann und Frau und der Anerkennung der Vielfalt sich stark zu machen, usw. dafür bedarf es zunächst der Haltung und Einsicht, dass all das, was ich derzeit konkret erlebe im gesellschaftlichen Miteinander, nicht einfach selbstverständlich ist, sondern das Ergebnis menschlichen Handels und menschlicher Entscheidungen. Und oftmals eben auch handfester politischer Auseinandersetzungen und demokratischer Meinungskämpfen.

Was erfährt und erlebt ein Jugendlicher mit – sagen wir – 15 Jahren von der deutschen Politik? Angela Merkel ist Kanzlerin seit 15 Jahren. Seitdem diese/r Jugendliche auf der Welt ist, steht Angela Merkel an der Spitze der deutschen Regierung. Weiß ein/e Jugendliche/r überhaupt, dass das Amt des /der Bundeskanzler*in ein Amt ist, dessen Inhaber*in auf Grund demokratischer Wahlen wechseln können oder hält sie/er das Kanzleramt möglicherweise für ein Amt auf Lebenszeit?  Ich bin mir da nicht mehr so sicher. 

Das, was unsere Generation miterlebte, den Streit um die Ostpolitik, die Kämpfe um die Nachrüstung der NATO, natürlich auch die sogenannte „friedliche Revolution“ und das Ende des politischen und wirtschaftlichen Systems der DDR, so etwas kennen Jugendliche heute gar nicht. Das einzige Streitthema, das ein Jugendlicher in der Politik bislang erkennen konnte, das ist die Flüchtlingsfrage.

Der Religionsunterricht darf sich nicht darin engführen lassen, dass Kinder und Jugendliche sich zu bestimmten Fragen der gesellschaftlichen Wirklichkeit positionieren können, er muss auch dazu beitragen, den Jugendlichen deutlich zu machen, wie sie auf demokratische und friedliche Weise dazu beitragen können, diese Positionen dann auch Wirklichkeit werden zu lassen - innerhalb unserer politischen Spielregeln, das heißt auf dem Boden unseres Grundgesetztes. Die politische Dimension des RU besteht also darin, die großen gesellschaftlichen Themen der Gegenwart aus der christlich-jüdischen Perspektive heraus zu werten. Gestern abend in der Tagesschau: Klimawandel, Respektrente, Jagdfreigabe auf Wölfe, Ibiza-Affäre in Österreich, Monsanto Urteil für Bayer in den USA, Handelszölle und Sanktionen der USA gegenüber China, drohende Irak Krise. Zu all diesen Themen hat der RU auf Grund seiner Traditionen und Themen etwas zu sagen. Diese Bezüge müssen hergestellt werden. Das haben wir über Jahre viel zu selten gemacht.

Ich erinnere nicht mehr, wer es mir erzählt hat, ein Kollege in PoWi habe seit Jahren in der Jahrgangsstufe 9 immer wieder dieselbe Dilemmageschichte bearbeitet. Es geht um eine Kindesentführung, der Täter ist gefasst, das Kind noch nicht aufgefunden. Darf man, um die Information über den Aufenthaltsort des Kindes zu erfahren und somit sein Leben zu retten, auch Folter und Gewalt einsetzen. Er berichtet, dass vor knapp 5-6 Jahren kaum ein Schüler / eine Schülerin dem Einsatz der Folter zugestimmt habe, aktuell es vielleicht ein oder zwei Mädchen sind, die sich noch dagegen aussprechen.

Wir schulden unseren Kindern und Jugendlichen die Einsicht und die Kompetenz, dass aus christlicher Sicht der demokratische Umgang (der die Gleichheit und Freiheit aller voraussetzt) und der gewaltfreie Umgang miteinander (der auf den Frieden zwischen den Menschen, den Völkern und mit der Natur abzielt) unantastbare Grundlage des Miteinanders sind.

Die Jugendlichen müssen lernen (können), wie gesellschaftliche Veränderungen gestaltet werden - auf demokratische und friedliche Art und Weise. Wir werden es ihnen zeigen müssen. Da ist es wenig hilfreich, gegenüber der „fridays for future“ Bewegung nur auf den Unterrichtsausfall zu verweisen.


Mit herzlichen Grüßen,
Uwe Martini, Direktor

 



INHALT


1. RPI Impulse 2/19: Wunderbar Verwundbar

Das neue Heft der RPI Impulse ist da. Es trägt den Titel "Wunderbar Verwundbar. Von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung". Damit liefert das RPI Unterrichtsmaterialien und Impulse, die es den Lehrkräften ermöglichen, das Thema Klimawandel und Verantwortung für den Planeten auch über das Fach Ev. Religion in den Schulen zu bearbeiten. Ein weiterer Beitrag des RPI zu den Diskussionen um die "Fridays for Future" - Bewegung.


Das neue Heft enthält folgende Artikel:

EDITORIAL  Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
   
PERSONEN & PROJEKTE
- Neue Studienleiterinnen am RPI stellen sich vor
- Wer und wie ist Gott eigentlich?
- Bewerbung zum Abipreis der EKKW
- Konfessionelle Kooperation im Studium der Theologie für das Lehramt
- Hanna Hirschberger erhält Elisabeth-Medaille

KIRCHE & STAAT
- Neue bevollmächtigte Religionslehrkräfte in der EKKW
- Weiterbildung Schulseelsorge
- "Antisemi-was?" Start des Präventionsprogrammes gegen Antisemitismus im RPI Frankfurt

GRUNDSATZARTIKEL
Guido Hunze: "Durch das Chaos hindurchglauben..."   

FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
Anne Klaaßen: Wahre Geschichten - Nachdenkgeschichten - Lebensgeschichten (Grundschule)  

Ulrich Walter: Wir loben unsern Gott, er hat die Welt erschaffen (Grundschule)

Susanne Gärtner: Ist Gott ein Mathematiker? (Grundschule, Sek I)

Birgitt Neukirch, Wolfram Dawin: Klimawandel - und was tun wir? (Sek. I)

Jochen Walldorf: "Warum gibt es etwas und nicht nichts?" (Sek. II)

Marina Schalles, Rainer Zwenger: "Darf's ein bisschen mehr sein?" - "Nein, danke!"  (BBS)

Andrea Kühn-Müllender: Schöpfungsverantwortung - "Mit der Erde telefonieren"

KONFIRMANDENARBEIT
Dave Kulik: Schöpfung - Perspektiven auf die Welt durch Wünsche, Berichte und Erlebnisse

PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema
- Lit-Tipps

- Bücher zum Thema
- Fotogen
- Bereits in den RPI Impulsen zum Thema Schöpfung erschienen
- 70 Jahre Menschenrechte
- Material zum Thema "Klimawandel"

TIEFGANG Nadine Hofmann-Driesch

Zum Heft mit allen Artikeln und Materialseiten zum Download.

 



2. Schöpfung

Materialien und Links zum Thema "Schöpfung": 

- EKD-Impulspapier „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat am 26. September in Berlin ein Impulspapier zur weltweiten Nachhaltigkeitsstrategie Agenda 2030 vorgestellt. Mit der Stellungnahme „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“ ruft sie die Bundesregierung, Kirchen und Zivilgesellschaft zu stärkerem Engagement für die Umsetzung der Agenda 2030 auf. Mit dem Dokument bringt die EKD ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass die globalen Transformationsprozesse nicht zu einer Resignation führen müssen, sondern mutig gestaltet werden können. Die EKD positioniert sich dabei als Mahnerin zu mutigem nachhaltigen Handeln, als Mittlerin zwischen gesellschaftlichen Gruppen im Ringen um Nachhaltigkeit und nicht zuletzt als Motor, die weltweiten Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts verantwortungsbewusst zu gestalten.

Kritik übt die EKD daran, dass in der Agenda 2030 nicht die Frage beantwortet sei, wann Wohlstand erreicht ist. Dies sei eine Leerstelle, der die EKD mit einer „Ethik des Genug“ begegnen möchte. Erarbeitet wurde das Impulspapier von der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung. Nach Professor Dr. Uwe Schneidewind, Vorsitzender der Kammer, resultiere die Haltung zur Nachhaltigkeit aus der Demut, dass die Erde ein Geschenk Gottes sei. Es sei die Aufgabe, dass im 21. Jahrhundert 10 Milliarden gut auf dieser Erde leben könnten. Die Ziele der Agenda 2030 deckten sich mit den Anliegen des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung und nähmen die Schwächsten in den Blick. Um die Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe zu stärken, schlug Marlene Thieme, Ratsmitglied der EKD, vor, sie als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern.

Das Impulspapier der EKD ist online abrufbar unter:
https://www.ekd.de/Aktuelle-Publikationen-24065.htm



- Der Wirklichkeit ins Auge schauen
Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema “Schöpfung” im Eulenfisch 18/2017 Viele Jugendliche setzen sich bereits für den Schutz der Umwelt ein: Sie demonstrieren gegen die fortschreitende Ausplünderung der Natur, übernehmen Verantwortung für den Umweltschutz, entwickeln eigene Ideen für ein Leben im ökologischen Gleichgewicht und realisieren aus Überzeugung heraus vielfältige Umweltprojekte. Dabei ist es nicht immer leicht, gegen den Strom zu schwimmen und einer vom Nützlichkeitsdenken geprägten öffentlichen Meinung entgegenzutreten.
Der Religionsunterricht kann die Jugendlichen für ein ökologisches Empfinden sensibilisieren und muss dazu beitragen, „ein neues Bild vom Menschen, vom Leben, von der Gesellschaft und von der Beziehung zur Natur zu verbreiten.“ Erst, wenn die persönliche Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung von den SuS erkannt wird, kann ökologisches Engagement entstehen, das aus Überzeugung „alte“ Gewohnheiten und schlechte Verhaltensweisen einschränkt.
Ein Unterrichtsentwurf für die 5./6. Klasse von Andreas Thelen-Eiselen
Zum Material.


- "Über die Welt als Schöpfung Gottes nachdenken"
Unterrichtsverlauf und Unterrichtsmaterialien für den Ev. Religionsunterricht, Klassenstufen 5/6
Zum Material.

"Grüne Apps": mobiles Lernen mit digitalen Werkzeugen
Unterrichtsvorschläge für die GS und Sek. I

Messenger-Apps, mobile Games, Musik- und Video-Apps sind längst selbstverständlicher Teil der Lebenswelt von Jugendlichen – außerhalb der Schule. Doch das heißt nicht, dass die “Digital Natives” automatisch kompetente Nutzerinnen und Nutzer sind. Apps knüpfen an die Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen an und eignen sich als Einstieg, um die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Welche Vorteile bieten Smartphones & Co. für den Unterricht? Welche Apps gibt es zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen?
Zum Material.


- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich
Auf der Internetseite "Haus der kleinen Forscher" mit Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Grundschulen ist das Thema "Nachhaltigkeit" permanent präsent, da Fragen von Nachhaltigkeit im Alltag von Kindergärten, Kitas und Grundschulen eine Rolle spielen: z. B. wenn es um die Mülltrennung geht genauso wie bei der Frage, welches Material genutzt wird, was wiederverwertet werden kann oder wo Kinder Erfahrungen mit Anbau und Pflege von Gartenpflanzen oder Gemüse und Obst machen. Durch ein Einführungsvideo können Sie die Arbeit kennenlernen, die Seite bietet bundesweit pädagogische Fortbildungen, aber auch Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an.
Zum Material.


- Die Agenda 2030
und die globalen Nachhaltigkeitsziele im schulischen und außerschulischen globalen Lernen
Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen im Arbeitskreis Eine Welt e.V. (EPIZ) hat einen Flyer veröffentlicht, in dem übersichtlich die "17 Globalen Nachhaltigkeitsziele" mit ihren wichtigsten Inhalten dargestellt sind.
Zum Material.


- It’s a plastic world – ersticken wir am Plastikmüll?
Die Produktion und Vermeidung von Plastikmüll wird in drei Arbeitsblättern dargestellt.
1. Arbeitsblatt: Wie viel Plastikmüll produzieren wir? Ursachen für die Zunahme von Verpackungsmüll / Was passiert mit unserem Plastickmüll?
2. Arbeitsblatt: Plastik – Fluch oder Segen? Müllvermeidung: Weniger ist mehr!
3. Arbeitsblatt: Das passiert mit den gesammelten Verpackungen / Plastikmüll in der Schule vermeiden – so geht’s!
Zum Material.


- Verschwenderisches Essen
Ein Biopoli Arbeitsheft für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit Dieses Heft thematisiert den Ressourcenverbrauch der Ernährung und die Rolle von Fleischkonsum und Lebensmittelabfällen mit den Auswirkungen auf Klima, Umwelt, Welternährungssituation und globale Gerechtigkeit. Das Heft wurde nicht für den Religionsunterricht konzipiert, kann aber in Auszügen gut verwendet werden, da die verschiedenen Themen auf getrennten Arbeitsblättern erarbeitet werden.
Zum Download.


- BMU: Klimawandel
Ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Grundschule

Ein sehr anschaulich gemachtes Heft rund um den Klimawandel für die Grundschule, dessen Seiten auch einzeln zu bestimmten Themen als Arbeitsblätter verwendet werden können.
Zum Material.


- InteraktiveTafelbilder – Klimawandel
HanisauLand, die Kinderseite der bpb
HanisauLand hat verschiedene interaktive Angebote online gestellt: einen Klima-Comic, anschauliche Bilder für den Grundschulbereich mit Anregungen für den Unterricht.
Die Materialien eignen sich vor allem für den Einsatz an Whiteboards.
Zum Material.


- Für Kinder erklärt: Klimabelastung / Klimawandel

Ein Erklärfilm für Kinder vom SPIEGEL

Auf der Erde wird es immer wärmer, und das Wetter spielt verrückt. Das liegt vor allem an uns Menschen. Die Animation erklärt, warum auch unser Essen das Klima belastet.
https://www.youtube.com/watch?v=vGNuFdXMmAo
 

- Die Abenteuer der kleinen Mi
Klimawandel – Was ist das eigentlich? Video von ‘Care’ mit Begleitheft

Was hat eine surfende Garnele mit dem Klimawandel zu tun? Nicht viel, könnte man denken. Doch der 12-minütige Trickfilm über die Abenteuer der kleinen Mi überzeugt vom Gegenteil. Am Beispiel von CARE-Projekten in Indonesien und Thailand informiert die kleine Mi nicht nur über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch darüber, wie sich die betroffenen Menschen am besten an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Das Begleitheft bietet viele weitere Hintergrundinformationen und Tipps zum Experimentieren.
Anm.: CARE ist eine Organisation, die sich unter anderem in Regionen engagiert, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. Das Arbeitsheft ist für die Grundschule recht anspruchsvoll (textlastig).
Zum Material.

 

- Themenseite bei rpi-virtuell
Klimawandel / Klimagerechtigkeit
Der Klimawandel ist auch eine zentrale Frage der Gerechtigkeit: Die globale Erderwärmung ist Ausdruck eines krassen Mangels an Gerechtigkeit der Industriestaaten gegenüber den Entwicklungsländern, den nachfolgenden Generationen wie der Umwelt. So engagieren sich die Kirchen – und damit auch der Religionsunterricht – für “Klimagerechtigkeit”, sie wollen die Schöpfung Gottes bewahren und dem weltweiten Frieden dienen.
https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/klimawandel-klimagerechtigkeit/


- Fridays for Future – Unterrichtsideen
Unterrichtsideen für verschiedene Schularten und Altersstufen
Die von der Schwedin Greta Thunberg ausgelöste “Fridays for Future”-Bewegung sorgt für große Aufregung – vor allem, weil Schülerinnen und Schüler an manchen Freitagen nicht in den Unterricht gehen, sondern lautstark gegen die Umweltverschmutzung und die mangelnde Handlungsfähigkeit der Politik beim Thema Klimawandel protestieren: “There ist no Planet B”
Ideen, dies im Unterricht zu thematisieren, hat das PTZ Stuttgart veröffentlicht: Sie bilden eine Sammlung für unterschiedliche Schularten und Klassenstufen, sodass sie auf die verschiedenen Bedürfnisse angewandt und adaptiert werden können. Die Vorschläge dienen als Anregungen für den Unterricht, deshalb gibt es bewusst keine schulart- und klassenstufenspezifische Kennzeichnung.
Zum Material.


- Für’s Klima an den Verhandlungstisch
Unterrichtsmaterial Sek. II
Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von Paris seitens der USA steht die Weltgemeinschaft vor der schwierigen Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele trotzdem einzuhalten. Durch die jüngsten verheerenden Wetterereignisse, politischen Entwicklungen und aufgrund der jährlichen Klimakonferenzen (2017 in Deutschland) ist die Klimadebatte medial präsent und das diesbezügliche Bewusstsein von Schülerinnen und Schüler steigt. Das Unterrichtsmaterial „Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?“ reagiert auf diese Entwicklung mit drei Doppelstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen auseinandersetzen. Im Zentrum des Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz, bei der die Schülerinnen und Schüler die Rolle von sechs Staaten und eines(r) UN-Generalsekretärs(in) einnehmen. Durch Verhandlungen soll versucht werden, den Ausfall der USA zu kompensieren.
Zum Material.

 

- Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel"
Heinrich-Böll-Stiftung
Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler und Schülerinnen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näherbringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtsequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema “Menschen im Klimawandel”, sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Zum Material.

 

- Klimaschutz und Klimapolitik
Materialien für Bildung und Information des BMU

Dieses Schülerheft für die Sekundarstufe des Bundesministeriums für Umwelt ist aus dem Jahr 2008. Dennoch können einige Arbeitsblätter weiterhin im Unterricht verwendet werden.
Zum Material.


- Fakt ist …
Fakten und Daten zum Klimawandel
Klimawandel? In der öffentlichen Debatte und im privaten Austausch sind dazu unterschiedliche und teils widersprüchliche Aussagen zu hören. klimafakten.de erklärt, was dem aktuellen Stand der weltweiten Forschung entspricht – und was nicht. Nach dem Motto: Fakten statt Behauptungen. Folgende Fragen werden auf dieser Seite thematisiert:
Gibt es wirklich einen Klimawandel?
Macht der Klimawandel Pause?
Ist vielleicht etwas anderes als der Mensch die Ursache?
Ist der Klimawandel wirklich (so) schlimm?
Können sich Mensch und Natur nicht einfach anpassen?
Ist es für Klimaschutz nicht längst zu spät?
Kann man sich auf die Klimaforschung verlassen?
https://www.klimafakten.de/fakten-statt-behauptungen/fakt-ist

 

- Greta Thunberg
“Ihr seid nicht erwachsen genug, die Wahrheit zu sagen”
Greta Thunberg – eine Prophetin des Klimaschutzes?
Ein Entwurf für die Sek. I und die Konfirmandenarbeit vom RPI der EKKW / EKHN

Der Auftritt der damals 15-jährigen Greta Thunberg vor der Weltklimakonferenz in Katowice 2018 hat beeindruckt. Mit klaren Worten hat sie auf die Dramatik der Situation aufmerksam gemacht. Viele Jugendliche können sich mit ihr identifizieren, nicht wenige hat ihr Beispiel angeregt, selbst aktiv zu werden. Der vorliegende Entwurf nimmt das Auftreten Gretas zum Anlass, die Jugendlichen zu einer Auseinandersetzung mit dem Klimaschutz einzuladen und dies – im Kontext des Klimafastens – auch ganz praktisch in Handeln umzusetzen.
Weitere Informationen auf der Webseite.

 

- Was bedeutet Klimawandel?
Wir erklären, was das eigentlich ist, welche Ursachen es gibt und welche Folgen der Klimawandel haben kann.
Bedeutung
Lexikon
 

 



3. Neuer Service: Fotogen!

Ein neuer Service des RPI: Bilder öffnen Welten.
In ein Bild passen tausend Gedanken. In jeder Ausgabe der Zeitschrift "RPI-Impulse" veröffentlichen wir einige Fotos unseres Studienleiters Dr. Peter Kristen aus Darmstadt. Es sind Fotos, die unabhängig von der Zeitschrift als Impulse im Unterricht eingesetzt werden können. Auf unserer Webseite finden Sie diese Fotos zum Download mit einem kurzen Hinweis, wie mithilfe dieser Fotos ein Unterrichtsprozess initiiert werden kann. 

1. Religion im Schulleben / RPI-Impulse 4/17
2. Erzähl mir was - Gute Geschichten kreativ erzählt / RPI-Impulse 1/18
3. Christologie im Religionsunterricht / RPI-Impulse 2/18
4. Digitale Kompetenz vermitteln / RPI-Impulse 3/18 
5. Auferstehung / RPI-Impulse 1/19
6. Schöpfung / RPI-Impulse 2/19

Zur Fotogen-Seite



4. RPI-Broschüre "Räume der Stille an öffentlichen Schulen"

"Räume der Stille" an öffentlichen Schulen. Eine Erkundungsreise durch Hessen und Rheinland-Pfalz.

Herausgegeben vom Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Redaktion: Christine Weg-Engelschalk. Marburg 2019. Gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro zu bestellen über: info@rpi-ekkw-ekhn.de

Die Broschüre „Räume der Stille“ aus der RPI-Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ erkundet und dokumentiert diesen besonderen Raum an Schulen, in dem alles so anders ist als in der Schulnormalität. Ein „Raum der Stille“ ist nicht auf den 45-Minuten-Takt hin ausgerichtet, nicht auf Leistung und Bewertung genordet. Als Unterbrechung gewinnt ein Raum der Stille große Kraft und kann für die Menschen an der Schule erstaunliche Ressourcen freisetzen. Außerhalb der herkömmlichen schulischen Logik können sich alle am Schulleben Beteiligten mit sich und anderen auseinandersetzen und Verständnis für das eigene und das (Glaubens-)Leben anderer finden.

Viele Lehrer*innen und Schulseelsorger*innen haben die Türen zu dem „Raum der Stille“ an ihrer jeweiligen Schule geöffnet. In dieser Broschüre nimmt uns Studienleiterin Christine Weg-Engelschalk mit auf eine Erkundungsreise durch diese Räume. Sie schaut hin, hört zu, nimmt wahr und versucht neben einer Typologie auch Bedingungen zu formulieren, damit ein „Raum der Stille“ zu einem Freiraum in der Schule werden kann, der für Verständigung und Dialog steht.

Einen solchen Raum zu planen, zu entwickeln und schließlich zu betreuen ist eine sehr sensible Aufgabe.

Die Broschüre will zur Einrichtung von Räumen der Stille in der Schule ermutigen. Sie will nicht nur dokumentieren, sondern Lehrkräften Erfahrungsberichte an die Hand geben, die zeigen, wie der Weg zu einem „Raum der Stille“ an der eigenen Schule beschritten werden kann, und dass sich dieser Weg lohnt.

Wenn sei an der Schule einen Raum der Stille einrichten wollen, können Sie die Herausgeberin der Broschüre, Studienleiterin Christine Weg-Engelschalk gerne zu einer Beratung in die Schule oder zu einer Fachkonferenz einladen.

Downloads:

- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung von Christine Weg-Engelschalk
- Materialseiten



5. Konfirmandenarbeit

- Konfis auf Gottsuche - der Kurs (und Veranstaltungshinweis)
Handlungsorientierte Konfi-Arbeit, Ernstnehmen der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen und ihrer bereits vorhandenen Beziehung zu Gott - das sind Markenzeichen der Veröffentlichungen von Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte. Nun zeigen sie, dass sie ihre bewährten Konzepte auch in ein neues Gewand kleiden können.

Die Neuausgabe von Konfis auf Gottsuche ist jetzt konsequent als Konfi-Kurs konzipiert. Insbesondere gibt es nun ein "Arbeitsbuch für Konfis", das sie durch ihre Konfi-Zeit begleitet. Neu am Konzept ist auch, dass das Arbeitsbuch mit zahlreichen Internetlinks verknüpft ist, mit denen auf der Webseite des Projekts Inhalte digital zur Verfügung gestellt werden - zum Beispiel Bibelstellen zum Anhören. Dort finden sich auch Videoclips, in denen zwei Konfi-Teamer jeweils in die insgesamt 14 Themen des Kurses einführen.

Ein Novum dürfte auch sein, dass das "Handbuch für Unterrichtende", das wie die frühere Ausgabe detaillierte Verlaufspläne und Regieanweisungen enthält, auf der Webseite des Projekts komplett kostenfrei als Download angeboten wird. Für Fans des gedruckten Buches gibt es natürlich auch eine Printausgabe.
Im Handbuch für Unterrichtende finden sich auch die theoretischen und konzeptionellen Überlegungen der beiden Autoren zur Konfi-Arbeit, die bereits von den früheren Ausgaben bekannt sind. Ergänzt haben sie diese Darstellung um Kommentare und neue Gedanken, die insbesondere auf Rückmeldungen zur früheren Ausgabe eingehen.
Eine ausführliche Vorstellung von "Konfis auf Gottsuche - Der Kurs" finden Sie hier.

Übrigens: Wer einen der beiden Autoren live erleben möchte, kann sich für den 15. Juni zu unserem Tag der Konfi-Arbeit zum Thema "Lebensrelevante Konfi-Arbeit" anmelden. Dort wird Hans-Ulrich Keßler einen Vortrag halten und den neuen Konfi-Kurs in einem Workshop vorstellen (Näheres zum Tag der Konfi-Arbeit: Flyer - Anmeldung).
(aus unserem Newsletter Konfirmandenarbeit)
 

- Arbeithilfe Inklusive Konfirmandenarbeit:
Heiliger Geist Baustein, 90 Minuten

Der Baustein wählt einen symboldidaktischen Zugang zur Pfingstgeschichte. Mit Hilfe der Symbole Wind und Feuer beschäftigen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden (KuK) mit real erfahrbaren Phänomenen. Die Lernstationen bieten ihnen Gelegenheit, das Erleben von Bewegung, Kraft und tosendem Geräusch mit der grenzüberschreitenden und verändernden Wirkung des Heiligen Geistes sinnvoll zu verknüpfen. Dieser Unterrichtsbaustein kann die KuK dafür sensibilisieren, dass Gottes Geist im Miteinander Grenzen überwinden und gegenseitiges Verstehen ermöglichen kann.
Zum Material.


- "Wie komme ich hier raus?"
Escape Room in der Konfirmandenarbeit
Praxistag zu den Themen „Ev. Gesangbuch“ + „Exodus“ 15. November im RPI Kassel
Rätsellösen, Rechnen, Kombinieren, Geheimschrift-entziffern – all das erleben Teilnehmende in einem Escaperoom. „Escape“ bedeutet „Ausgang“. Die Gruppe findet in einer begrenzten Zeit einen Ausgang, indem sie auf die Schlüsselfrage hinarbeitet. Dabei ist Teamwork gefragt. Es ist eine Methode, die vielseitig in der Konfirmandenarbeit einsetzbar ist.
An diesem Praxistag lernen die Teilnehmenden zwei Escaperooms sowie Hintergründe und Bausteine der Methode kennen. Die Rätselelemente erleben sie anhand der Themen „Evangelisches Gesangbuch“ und „Die Flucht. Vom Auszug aus Ägypten“. Außerdem können weitere Beispiele erprobter Escaperoom-Arbeit eingebracht und in kollegialer Beratung vorgestellt werden.
Kursgebühr: 12,00 €
Anmeldung: kassel@rpi-ekkw-ekhn.de bis 03.11.2019
Infos: katja.simon@rpi-ekkw-ekhn.de
 

- Was ist Dein Wunder?
Film-Projekte mit Konfirmand*innen
Ein Vorschlag (nicht nur) für den Konfirmandenunterricht: Jugendliche entwickeln kleine Szenen und inszenieren ihre Geschichten, Fragen und Themen cineastisch. Gefilmt wird mit dem Smartphone.
http://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel1-19/1-19_nickel

- Konfis Global
Miriam Meir schreibt: "Herzlich Willkommen auf dem Blog zur Projektstelle Konfis und die Eine Welt! Hier findet Ihr Beiträge zu Globalem Lernen, der Konfi-Arbeit und digitale Medien, Anregungen, Impulse, Inspirationen und was es noch so gibt. Immer wieder stoße ich bei Recherchen auf bereits bestehende, spannende Bausteine zu global relevanten Themen und stelle sie hier vor:
- 3 Todesfälle und eine Bombendrohung
Können wir als Käufer*innen in Deutschland die Arbeitsbedingungen in anderen Ländern beeinflussen?
- Mit dem Smartphone auf Gottes Wegen: 5 Möglichkeiten der Smartphone-Nutzung zum Globalen Lernen in der Konfi-Arbeit
- Was hat Konfi-Arbeit mit Ananas zu tun? Tropische Früchte in der Konfi-Arbeit klingen exotisch?
- Interaktive Präsentationen mit dem Smartphone Kahoot erlaubt es Zuhörenden einer Präsentation mit ihren Smartphones daran mitzuwirken.
- Wenn Konfis auf Geflüchtete treffen. Eine interkulturelle und interreligiöse Begegnung im Konfi-Unterricht.
- Wie aus Konfis Prophet*innen werden können
https://ev-akademie-wittenberg.de/taxonomy/term/962



6. Young Clip Award geht weiter!!!

- Young Clip Award - Der Wettbewerb geht weiter
Mit dem Beitrag "Liebes Tagebuch" haben fünf Mädchen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren aus der Offenbacher Marienschule die meisten Gesamtpunkte erzielt und sind Monatssieger im April geworden. Das Monatsthema hieß "Ihr könnt mich mal! Vom Umgang mit stressigen Eltern, Lehrern und Geschwistern". In Rückblenden wird ein Tag im Leben von Rieke erzählt, an dem vom Morgen an alles mies läuft. Da braucht es schon ein langes Telefonat mit der besten Freundin, damit sie als letzten Satz ins Tagebuch schreiben kann: "Ich glaube, es wird alles wieder gut". Mit der ansprechenden Umsetzung haben sich die Gewinnerinnen als Preis das erste Team-Ticket zu einem Summercamp im Juni 2020 gesichert.

Lebensrelevante Themen, Jugendliche, die ihre Sicht dazu in einem Video verarbeiten und die Möglichkeit, sich diese Videos auf YouTube anzuschauen und für sie zu stimmen - das sind die Zutaten für den Young-Clip-Award.  Mitmachen können Jugendliche zwischen 13 und 19 als Einzelne oder als Gruppe: Der Wettbewerb ist daher auch sehr gut für Konfigruppen geeignet!

Der Young-Clip-Award stellt für jeden Monat ein Monatsthema, für das dann bis Mitte des Vormonats Kurzvideos (max. 3 Minuten) gedreht und eingesandt werden können. Das aktuelle Thema lautet:  Was gönn' ich mir? Schule, Freunde, Job, Freizeit (Juli),  einreichen bis spätestens 15. Juni 2019.

Die kommenden Themen sind:
Gut drauf! Was macht mich glücklich? (August/September), bis spätestens 15. August 2019
Video for Future - Klimaschutz geht uns alle an (Oktober), bis spätestens 15. September 2019

Wer für die Videoproduktion noch Unterstützung braucht oder Fragen hat, kann sich an das Team der Videocoaches richten.
Alle infos rund um den Wettbewerb, insbesondere zu den Teilnahmebedingungen, Preisen und Unterstützung:  https://youngclip.de /



7. Asyl und Flucht

- Demokratiezentrum: Flucht und Asyl
Ziel dieses Unterrichtsbeispiels ist, die Unterschiede zweier wichtiger Formen von Migration zu erarbeiten und deren Abgrenzung zueinander zu verdeutlichen: (erzwungene) Flucht und Asyl einerseits und (freiwillige) Migration andererseits. Daneben bietet das Unterrichtsbeispiel die Möglichkeit, grundlegende Fakten über „(Bevölkerungs-)Verteilung“ und Migrationsströme auf der Welt zu veranschaulichen und mit den Vorstellungen der Jugendlichen zu kontrastieren. Gleichzeitig bieten die beschriebenen Anregungen die Möglichkeit, eine offene Diskussion über Migrations-und Fluchtgründe, Migrationsdynamiken weltweit, Asyl und andere verwandte Aspekte anzustoßen.
Zum Material.
 

- Hier und Dort
Neues Unterrichtsmodul zum Thema Flucht
In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Perspektiven von Menschen zum Themengebiet Flucht und Aufnahme kennen. Im Zentrum steht die Frage nach dem “Hier und Dort” – dem Bedürfnis der Schutzsuchenden nach einer sicheren Heimat und dem Umgang der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit den Geflüchteten.
Zum Modul.

- Einwanderungsland Deutschland: Was bedeutet Integration? – Lehrer-Online Video der FWU, 6?:17”
Seit 2005 gibt es Integrationskurse. Ziel dieser Kurse ist neben dem Spracherwerb auch die Auseinandersetzung mit deutscher Kultur, Geschichte und Politik. Migranten sollen sich so im Alltag besser verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können. Doch was bedeutet eigentlich Integration? Drei jugendliche Teilnehmer eines Integrationskurses haben diese Frage und die Frage ‘Was halten Sie von Ausländern?’ Passanten gestellt und sehr unterschiedliche Antworten erhalten. Um das Video sehen zu können, muss man bei lehrer-online registriert sein.
Zum Material.

 



8. Zukunft des Religionsunterrichts

- Religionsunterricht in der Schule: Ein Auslaufmodell?
Audio 35?:47”
Ein Interview des MDR KULTUR mit Michael Domsgen von der Martin-Luther-Universität
Die Kirchen verlieren im Jahr 600.000 Mitglieder, zugleich werden Fragen der Religion in Politik und Gesellschaft immer wichtiger. Nicht erst seit dem großen Zuzug von muslimischen Flüchtlingen 2015. Zur Bildung gehört es, mit kulturellen Differenzen umgehen zu lernen. Die Anfang der 90er-Jahre eingerichtete Fächergruppe Ethik/Evangelische/Katholische Religion in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen arbeitet an neuen Konzepten.
Zum Material.

- Braucht es Religionsunterricht?
Beitrag der Reihe "sonntags" des ZDF in der Mediathek. Sehenswert!
Artikel 7 des Grundgesetzes schützt den Religionsunterricht als Schulfach. Ist das noch sinnvoll in einer Zeit, die zunehmend multireligiös ist mit einer wachsenden Zahl von Konfessionslosen?
Beitragslänge: 26 min
Datum: 19.05.2019
Verfügbarkeit  Video verfügbar bis 19.05.2024, 09:03
Produktionsland und -jahr: Deutschland 2019

Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht?  Anlass der Sendung ist der 70. Geburtstag des Grundgesetzes am 22. Mai 2019. Das Grundgesetz hat wesentliche Regelungen zum Verhältnis von Kirche und Staat aus der Weimarer Verfassung übernommen, den Artikel 7 zum Religionsunterricht aber neu formuliert. Den Religionsgemeinschaften wird darin das Recht zugebilligt, an staatlichen Schulen ihre Glaubenswahrheiten zu vermitteln. Deutschland schaut damit auf 100 Jahre Religionsverfassungsrecht zurück.

Die Themen:
- Nicht nur Wissen über Religion – Religionslehre im Leipziger Osten
- Umfrage - Was hat Ihnen der „Reli- Unterricht“ gebracht?
- Kooperatives Modellprojekt am Dortmunder Stadtgymnasium
- 70 Jahre Grundgesetz - Geschichte und Praxis des Religionsunterrichts
- Wie ist in Nordrhein-Westfalen der Islam-Unterricht organisiert?
- Zeit fürs Zuhören - Schulseelsorge an einer Haupt- und Realschule in Heusenstamm
Moderation - Andrea Ballschuh
Zum Video
 



9. Weltreligionen

- Buddhismus im Religionsunterricht
WiReLex-Artikel
Ein Artikel von Prof. Dr. Johannes Lähnemann im WiReLex, dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, mit folgenden Kapiteln:
    1. Grundlagen des Buddhismus
        1.1. Buddha – der „Erwachte“
        1.2. Die vier edlen Wahrheiten
        1.3. Mönche und Laien
        1.4. Hauptrichtungen des Buddhismus
    2. Unterrichtliche Wege und Möglichkeiten
        2.1. Buddhismus als Thema für jüngere Altersstufen
        2.2. Buddhismus als Thema für Abschlussklassen der Sekundarstufe I
        2.3. Die Thematik in der Sekundarstufe II
    Literaturverzeichnis
https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/200574/


-  God’s Cloud: Buddhismus
Video, 6 Minuten
Der Buddhismus geht auf Siddharta Gautama zurück. Als ihm gelang, alles ohne jede Wertung zu betrachten, wurde er zum Buddha, zum Erleuchteten. Jeder Mensch kann Buddha nacheifern und selbst zum Erleuchteten werden, glauben die Buddhisten.
https://www.zdf.de/kultur/gods-cloud/buddhismus-106.html


- Kirchen-Knigge
Gotteshäuser der Weltreligionen BR-Fernsehen, 29 Minuten, bis 27.02.2020 online

In “STATIONEN” werden eine orthodoxe Kirche, eine Synagoge, eine Moschee und ein buddhistischer Tempel vorgestellt und nachgefragt, wie man sich in den Heiligtümern richtig verhält. Die einzelnen Religionen können auch getrennt aufgerufen werden.
Die Beiträge dauern jeweils 5 Minuten.
Zur Mediathek.



10. Videos und Podcasts

- Webcompetent:
100 – von Null bis Einhundert Jahren in 150 Sekunden

Der Streifen des niederländischen Filmemachers Jeroen Wolf zeigt in 2:30min 101 Menschen. Sie sprechen ihr Alter in die Kamera. Eins, zwei, drei, vier … 98, 99, 100. Das sind 100 Zahlen – 101 Gesichter – 101 Leben  – und irgendwie auch das eigene. Ein seltener und (be)rührender Blick auf das Älterwerden.
Kernkompetenz: Religiöse Deutungsoptionen für Erfahrnisse des Lebens wahrnehmen, verstehen und ihre Plausibilität prüfen.
Jahrgangsstufen: 7-12
Zum Material.
 

- Könige und Nomaden
SWR2 Wissen: Aula für Kinder | Schon gewusst? -
Wissenschaftler erklären die Welt. Vieles, was die Bibel über die Geschichte Israels erzählt, konnte aus archäologischer Sicht nicht nachgewiesen werden; es ist zum Beispiel fraglich, ob die Israeliten, nachdem sie sich in Ägypten angesiedelt hatten, dort in die Sklaverei gerieten. Angesichts der komplizierten und langen Geschichte Israels stellt sich immer wieder die Frage, was ist Wahrheit, was Mythos, inwiefern hat die Bibel doch Recht? Wolfgang Zwickel, evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Universität Mainz, beantwortet diese Fragen in einem spannenden Vortrag für Kinder und Erwachsene.
Zum Material.
 

- Alles Glaubenssache?
Das 6. Forum Bellevue
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diskutiert über das Verhältnis von Religion und Demokratie mit Evelyn Finger (Ressortleiterin "Glauben und Zweifeln" der Wochenzeitung DIE ZEIT) Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) Hans Joas (Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Professor of Sociology and Social Thought an der University of Chicago)
https://youtu.be/LGDi1V-S3Rg


- Harald Lesch fragt: Ist Wissenschaft die neue Religion?
00:00 / 25:44 Min. hr-iNFO Wissenswert
Sind Wissenschaft und Technik unsere neue Religion? Sind Forscherinnen und Forscher der neue Priesterstand? Denken wir erst einmal an Messwerte, wenn es um Werte geht? Es sieht fast so aus, meint Professor Harald Lesch, der vielfach preisgekrönte Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator. Und erzählt, warum dieser Glaube in die Irre führen kann.
Zum Podcast.


- Podcast - Vorträge aus dem RPI Loccum
Die letzten Podcasts: Leistung planen, zeigen und bewerten in einer inklusiven Schule (Erfahrungen aus der Laborschule Bielefeld)
- Vortrag gehalten von Dr. Christine Biermann (Didaktische Leiterin der Laborschule Bielefeld 2006-2018) am 3. Dezember 2018: "Der Widerspenstigen Zähmung – Wie lässt sich das Konfliktpotenzial von Religionen domestizieren?"
- Vortrag gehalten von Lukas David Meyer (Universität München) am 18. Oktober 2018: "Religion und Gewalt – zwei Seiten einer Medaille?"
- Vortrag gehalten von Prof. Dr. Bernd Schröder (Universität Göttingen) am 28. September 2018: "Ich bin nicht religiös, ich bin normal - Religiöse Bildung heute ... Konfessionslos - Was heißt das religionspädagogisch?
- Vortrag gehalten von Prof. Dr. Michael Domsgen (Universität Halle / Wittenberg) am 27. September 2018: "Ich bin nicht religiös, ich bin normal" 
https://www.rpi-loccum.de/material/audio-vortraege1



11. Fundsachen im Web

- Malvorlagen - Schulbilder.org
Malvorlagen, Bilder, Fotos und Bastelarbeiten für den Unterricht im gesamten Schuljahr geeignet.
https://www.schulbilder.org/


- Erzählen: Die Geschichte Rut und Noomi
Die Geschichte der beiden Frauen Rut und Noomi bietet die Möglichkeit, mit Kindern über Freundschaft und Vertrauen zu sprechen. Auch das Leben in der Fremde und Zuhause sind ein großes Thema. Die Erzählung wird anhand halbabstrakter Bildkarten erzählt und lädt ein mit den Kindern zusammen zu theologisieren.
Zum Material.
 

- Sammeln, suchen, fragen, finden
Mit Worten und Schrift gestalten: Religionsunterricht als Schreibwerkstatt Barbara Hanusa und Birgit Nass zeigen auf, wie in Schreibwerkstätten durch verlangsamtes und konzentriertes Arbeiten eine intensivere Stoffaneignung möglich ist, die durch ihre Andersartikeit Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums fasziniert.
http://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel1-19/1-19_hanusa_nass


- Die Schlagwort-Bibel
Mal einen anderen Blick wagen? Hier gibt’s die „Schlagwort-Bibel“: Biblische Bücher und Geschichten als Tag-Cloud aufbereitet. Je häufiger ein Wort in einem Buch oder einer Geschichte vorkommt, desto größer wird es dargestellt. Ob als Blickfang, Deko oder kreativen Einstieg in die Beschäftigung mit der Bibel – den Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig!
https://theopop.de/die-schlagwort-bibel/ 

 



12. Digitales

- Homo Digitalis — Upgrade für das Gehirn
Webcompetent-Beitrag (April 2019)
Siri ist schlau, denkt man sich. Computer wissen mehr als Menschen, könnte man meinen. Muss man dann nicht nachziehen und Denken optimieren, Gehirnströme tunen und die Menschheit neuronal vernetzen? Klingt nach einem Wettbewerb, dessen Ausgang offen ist: Utopie oder Dystopie? Platinen ins Gehirn einzubauen ist kompliziert, aber mit Gedanken eine Drohne zu steuern, das klappt schon. Verändert sich mit dem menschlichen Denken auch das menschliche Bewusstsein, auch die menschliche Identität? Its der Mensch dann noch Mensch? Oder muss Menschsein neu gedacht werden?
Video mit Unterrichtsvorschlägen ab Klasse 9
http://webcompetent.org/homo-digitalis-upgrade-fuer-das-gehirn/
 

- Digitalisierung in der Bildungsarbeit
Die Zeitschrift "Praxis Gemeindepädagogik" beschäftigt sich in der Ausgabe April-Juni 2019 ausführlich mit diesem Thema und enthält einige interessante und anregende Artikel.
Unter folgendem Link ist das Heft online als PDF zugänglich: http://www.praxis-gemeindepaedagogik.de
 

- Was heißt „Erinnere Dich!” im digitalen Zeitalter?
Gedanken zu einem Projekt zur Erinnerungskultur von Andreas Mertin:
    Exempel I: Guernica und “Guernica”
    Exempel II: Holocaust und “Yolocaust”
    Erinnerungskultur und Selfiekultur im Zeitalter des Digitalen
    Schritt I: Was ist und wozu betreiben wir Erinnerungskultur?
    Schritt II: Was treiben Influencer und wozu dient Instagram?
    Schritt III: Instagram
    Schritt IV: Selfie-Kultur
    Schritt V: Selfie-Kultur vor Erinnerungsstätten
    Einsprüche und Fazit
http://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel1-19/1-19_mertin
 



13. Zwei besondere Veranstaltungen

- Contemporary Muslim Fashions – Besuch und Gespräch zur Ausstellung im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst am 25. Juni von 14.30 bis 17.00 Uhr
Es ist nur eine Modeausstellung“, sagt der Direktor des Frankfurter Museums über die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashions“, die bis zum 1. September im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt zu sehen ist.
An unserem RPI Studiennachmittag werden wir uns selbst einen Eindruck über die unterschiedlichen Exponate verschaffen, die von moderner muslimischer Mode zeugen. Wir treffen uns am Museum für Angewandte Kunst, lernen dann durch eine ca. 1-stündige Führung die Ausstellung kennen und kommen im Anschluss im Religionspädagogischen Institut in Frankfurt mit Hilal Akdeniz, einer muslimischen Soziologin, über das Gesehene ins Gespräch.
Hier geht es zur Anmeldung.
 

- Politische Dimensionen religiöser Bildung
GwR-Jahrestagung 2019 in Kooperation mit der Ev. Akademie Frankfurt und dem RPI Frankfurt
Dem Verhältnis von Religion und Politik kann man sich von zwei Seiten nähern, nämlich im Hinblick auf dessen Struktur und Substanz. Strukturell geht es um Rahmenbedingungen, welche die Politik für religiöse Bildung in Deutschland gestaltet, angefangen von theologischen Fakultäten und Seminaren an öffentlichen Universitäten bis hin zur Begründung eines (konfessionellen) Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. In der Planung der GwR-Tagung liegt ein Schwerpunkt darauf, von den Parteien zu erfahren, wie sie sich in Bezug auf den konfessionellen Religionsunterricht positionieren. Dies soll durch eine Podiumsdiskussion zum Thema »Politikum Religionsunterricht – Wie die Parteien zum konfessionellen Religionsunterricht stehen und was sie von ihm erwarten« erfolgen. Eine zweite Fragerichtung betrifft die Substanz des Verhältnisses von Religion und Politik. Im Fall religiöser Bildung meint das die politischen Inhalte und Implikationen der Religionspädagogik selbst. So wie sich Religionen durch ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in zivilgesellschaftlichen Prozessen engagieren, so muss religiöse Bildung als Teil der Allgemeinbildung die Individuen befähigen, an zivilgesellschaftlichen Prozessen konstruktiv teilnehmen zu können. Die GwR-Tagung bietet dazu ein breites Spektrum an Vorträgen und Workshops.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier!
Hier gehts zur Anmeldung.



14. Antisemitismus und Rassismus

- 5 Fragen zum Antisemitismus
Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus
Der Flyer geht auf folgende Fragen ein:
- Was ist mit dem Begriff Antisemitismus gemeint?
- Was hat Antisemitismus mit Christentum zu tun?
- Wie zeigt sich Antisemitismus heute?
- Wie äußert sich Antisemitismus?
- Was kann ich tun?
Er kann hier eingesehen, heruntergeladen oder bei der BAG K+R bestellt werden.


- Themenseite "Antisemitismus" des rpi-virtuell
Der Begriff Antisemitismus entstammt dem 19. Jahrhundert. Er bezeichnet Abneigung und Hass gegenüber Juden. Diese Abneigung speist sich aus Vorurteilen, die oft über Generationen weiter gegeben werden. Wirtschaftlicher Konkurrenzneid sind ebenso Wurzeln wie religiöse Spannungen oder rassistische Vorstellungen. Im Religionsunterricht ist Antisemitismus in Zusammenhang mit dem Holocaust und dessen geschichtlicher Herleitung ein Thema, aber auch in der Auseinandersetzung mit modernen Formen. Da der Holocaust und Auschwitz im rpi-virtuell eigene Themenseiten haben, liegt der Schwerpunkt dieser Themenseite auf dem heutigen Antisemitismus.
Zur Themenseite.


- 5 Fragen zu Rassismus
Info-Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus
Das Informationsmaterial geht auf folgende Fragen ein:
- Was ist mit dem Begriff Rassismus gemeint?
- Wie äußert sich Rassismus?
- Wie weit ist Rassismus in der Gesellschaft verbreitet?
- Was hat Rassismus mit dem christlichen Glauben gemein?
- Was kann ich tun?
Der Flyer kann hier eingesehen und heruntergeladen oder bei der BAG K+R bestellt werden

- 5 Fragen zu Rassismus gegenüber Sinti und Roma
Info-Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus
Der Infoflyer geht auf folgende Fragestellungen ein:
- Was heisst Rassismus gegenüber Sinti und Roma?
- Wie äußert sich Rassismus gegenüber Sinti und Roma in der Geschichte Europas?
- Wie äußert sich Rassismus gegenüber Sinti und Roma heute?
- Warum dürfen Christen zu Rassismus gegen Sinti und Roma nicht schweigen?
- Was kann ich tun?
Der Flyer kann hier eingesehen und heruntergeladen oder bei der BAG K+R bestellt werden.


- Alltäglicher Rassismus | bpb
Themenblätter im Unterricht (Nr. 110)
Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz: in unserem Alltag! Er ist auf den ersten Blick für Viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Rassismus zu identifizieren ist der erste Schritt, ihm begegnen zu können.
Das Themenheft zum Alltagsrassismus kann kostenfrei bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

- Standhalten. Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm
‘Die Zeiten einer einheitlichen, seit vielen Generationen in Deutschland wohnenden „Mehrheitsbevölkerung“ sind in den Großstädten schon seit langem Vergangenheit. Absolut notwendig ist eine systematische Aus- oder Weiterbildung für Lehrende, die sie mit Wissen und Methoden ausstattet, um allen Schüler_innen diskriminierungsfrei zu begegnen, um Methoden zu erlernen, mit denen die sich rasant verändernde Lebenswirklichkeit nicht nur der Schüler_innen gemeinsam begriffen und gestaltet werden kann, um selber ohne Überforderung oder Ratlosigkeit mit Spaß und Lust in der Schule zu lehren und zu lernen.’ Ausführliche Beschäftigung mit der Wahrnehmung von Rassismus, dem Umgang damit und Vorschlägen für den Unterricht.
Zum Material.

- Wo begegnet uns Rassismus?
Unterrichtsvorschlag von ‘zwischentöne’ für die 9./10. Klasse von HS, RS und Gesamtschule
Rassismus gilt weltweit als geächtet und existiert dennoch in unterschiedlichen Formen auch in Deutschland fort. Schülerinnen und Schüler begegnet Rassismus in Alltag und Schule auf unterschiedlichen Ebenen und kann zu gefährlichen Separationen, Feindschaften bis hin zur Gewalt zwischen ihnen führen. Rassismus nimmt äußerliche oder kulturelle Faktoren, wie z.B. Herkunft, Religion oder Hautfarbe zum Vorwand, um Gruppen von Menschen in minder- und höherwertig einzuteilen und diese Unterscheidung legitimieren zu können. Das Modul führt in die Ebenen, Funktionsweisen und Formen von Rassismus ein.
Zum Material.


- Wenn Rassismus ehrlich wäre
Videos auf der Facebook-Seite “Dattelträger”
Mehrere Videos, zusammengestellt aus diskriminierenden Erfahrungen von Nutzern der Seite, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der
Schule, bei der Arbeit u.a.m.
Zum Material.


- Themenseite "Rassismus" des rpi virtuell
Rassistisch nennt man enggefasst Ideologien, die Menschen auf Grund biologischer Eigenschaften in Hierarchien einteilen. Weitergefasst werden Menschen auf Grund ihrer Abstammung oder Herkunft bestimmte Merkmale zugeschrieben. Diese werden als kaum veränderbar angesehen und (meist negativ) bewertet. Die Ankläger rechtfertigen mit ihren verabsolutierenden Verallgemeinerungen fiktiver oder tatsächlicher Unterschiede ihre eigenen Privilegien oder Aggressionen zum Schaden der Opfer. Im Religionsunterricht wurde das Thema in der Vergangenheit häufig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus oder dem Leben Martin Luther Kings unterrichtet. Durch die Flüchtlingssituation ist das Thema auch in Deutschland wieder aktuell geworden.
Zum Material.



15. Rechtsextremismus und -populismus

- Info-Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus
Die Handreichung geht auf folgende Fragen ein:
- Wie definiert sich antimuslimischer Rassismus?
- Wie äußert sich antimuslimischer Rassismus?
- Welche Gruppierungen propagieren offen antimuslimischen Rassismus?
- Was unterscheidet antimuslimischen Rassismus von der Kritik am fundamentalistischen Islam?
- Wie kann antimuslimischem Rassismus entgegengetreten werden?
Der Flyer kann hier eingesehen, heruntergeladen oder bei der BAG K+R bestellt werden.
 

- Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag | bpb
Forschen im Unterricht mit GrafStat. “Das Unterrichtsprojekt möchte durch eine aktivierende Befragung mithilfe der Befragungssoftware GrafStat menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten und Randgruppen identifizieren. Dazu bieten die Unterrichtsmaterialien wichtige Hintergrundinformationen zum Themengebiet und eine Vielzahl an Beispielen und Ideen, sich aktiv gegen rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen zu stellen.” (bpb)
Zum Material.

- Rechtsextremismus – Überarbeitetes Unterrichtsmaterial
Downloadmaterialien von Klicksafe
Die EU-Initiative “klicksafe” hat zusammen mit “jugendschutz.net” zum Safe Internet Day 2018 eine überarbeitete Broschüre zum Thema “Rechtsextremismus im Netz” veröffentlicht.
Die Materialien können bestellt oder HIER heruntergeladen werden.


- Gesprächstipps für die Hosentasche
Argumentationshilfe gegen rechts
“Das wird man ja wohl noch sagen dürfen” heißt es und dann legen Klienten, Nachbarn oder Kollegen plötzlich mit ausgrenzenden und rechtspopulistischen Sprüchen los. Viele Mitarbeitende der Diakonie kennen diese Situation und wünschen sich eine schnelle erste Argumentationshilfe gegen rechte Stammtischparolen. Die gibt es jetzt bei der Diakonie RWL als Leporello für die Hosentasche.
Zum Download.
Hilfreich sind auch Tipps zur Form der Gesprächsführung, die in einem Video vom interkulturellen Trainer Ali Can vorgestellt werden.
Zum Video.
 



16. EKHN Synode spricht sich gegen Antisemitismus aus

Beziehungen mit jüdischen Gemeinden vertiefen
(ekhn) Mit großer Sorge nimmt die Synode der EKHN einen wachsenden Antisemitismus wahr. In einer Resolution hat das mit einem Parlament vergleichbare Gremium deshalb am 9. Mai seine Ablehnung jeder Form von Judenfeindschaft gegenüber bekräftigt und seine Solidarität mit allen Menschen jüdischen Glaubens nochmals deutlich zum Ausdruck gebracht.

In der einstimmig verabschiedeten Resolution gegen Antisemitismus heißt es, dass „in unserem Land und darüber hinaus in unverhohlenen und dreisten Formen antisemitische Äußerungen und judenfeindliche Angriffe zunehmen“. Die Bedrohung von Menschen jüdischen Glaubens in Berlin, das Mobben von jüdischen Schülerinnen und Schülern, antisemitische Schmierereien und NS-Symbole auf Grabsteinen und Briefkästen, telefonische Drohungen sowie judenfeindliche Kommentare und antisemitische Lieder im Internet und die Infragestellung des Staates Israel „sind gänzlich unerträglich und dies wollen wir nicht hinnehmen“, heißt es in der Entschließung.

Die hessen-nassauische Synode erinnert darüber hinaus daran, dass „in kirchlicher Lehre und Liturgie über Jahrhunderte hinweg eine antijüdische Haltung verbreitet wurde, die mit zur Durchsetzung des rassistischen Antisemitismus der Neuzeit beigetragen und den Gewaltverbrechen der NS-Diktatur im Holocaust den Boden bereitet hat“. An der langen Geschichte des Antijudaismus und Antisemitismus in Europa sei auch die evangelische Kirche mitschuldig. Deshalb sei auch „jede Verharmlosung der Verbrechen des Dritten Reiches und eine Infragestellung der Erinnerungskultur in Deutschland“ vehement zurückzuweisen.

Die Synode hebt in ihrem Papier ausdrücklich die Dankbarkeit für die „in den letzten Jahren gewachsenen Beziehungen zu den jüdischen Gemeinden und deren Vertreterinnen und Vertretern“ hervor. „Diese Beziehungen wollen wir weiter vertiefen und pflegen. Mit allen unseren Möglichkeiten wollen wir uns gegen das Wideraufflammen des Antisemitismus stellen!“, heißt es weiter. Und: „In der Anerkenntnis unserer Schuld und unserer Verbundenheit mit den Juden spüren wir als Synodale die grundlegende Verpflichtung, judenfeindliche Äußerungen und Handlungen aufzudecken und engagiert gegen sie vorzugehen.“

Die Stellungahme begrüßt zudem die Berufung von Antisemitismusbeauftragten durch die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz und hoffe, dass dadurch „weitere geeignete Möglichkeiten zur Aufdeckung, Bekämpfung und Überwindung antisemitischer Einstellungen und Vorhaben entstehen“. Die Resolution fordert schließlich kirchliche Bildungseinrichtungen und politisch Verantwortliche auf, „auf die Zunahme von Antisemitismus mit verstärkten Bildungs- und Präventionsmaßnahmen zu antworten“. In den Schulen dürfe er künftig „kein Verdrängen antisemitischer Vorfälle“ mehr geben.

Die Resolution gegen Antisemitismus im Internet als Download (pdf):
www.kirchenrecht-ekhn.de/synodalds/43219.pdf

Warum nicht als Text auch im Religionsunterricht verwenden?



17. Dein Glaube – deine Demokratie

Mitmach-Aktion der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend „Dein Glaube – Deine Demokratie!“:
Unter diesem Titel hat die Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend einen „Protestantischen Aufruf zur Stärkung der Demokratie“ verfasst. Er beschreibt in sieben Thesen, warum sich evangelische Christen aus ihrem Glauben heraus leidenschaftlich und streitbar für die Demokratie einsetzen sollten. Mit dem Aufruf verbindet sich eine Einladung zu Beteiligung und kreativer Mitgestaltung. Über Facebook, Twitter und die Website https://glaube-demokratie.de  können eigene Beiträge eingestellt und geteilt werden, die sich mit den Thesen aktiv und multimedial auseinandersetzen.
 

„Demokratie ist nichts Selbstverständliches. Für die Demokratie müssen wir uns engagieren“, so der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, in einer Videobotschaft. „Immer wenn ich international unterwegs bin, in Ländern, in denen keine Demokratie herrscht, bin ich so dankbar dafür, dass wir hier in Deutschland eine demokratische Kultur entwickelt haben. Dass wir sie in Europa haben. Aber wir müssen sie schützen, wir müssen für sie eintreten.“ Annette Scheunpflug, die Vorsitzende der Kammer, ruft per Video zur Auseinandersetzung mit den Thesen ein: „Wir laden Sie und euch ganz herzlich ein, sich mit den Thesen, die wir verfasst haben, auseinanderzusetzen, zu widersprechen, Beispiele zu finden, sich selbst zu reflektieren und zu überlegen, wie vor diesem Hintergrund der Einsatz und das Engagement für Demokratie gestärkt werden kann.“


„‚Dein Glaube – Deine Demokratie!‘ Ein Protestantischer Aufruf zur Stärkung der Demokratie der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend“ kann unter der Internet-Adresse www.ekd.de/glaubedemokratie heruntergeladen werden. Hier gibt es auch eine Liste der Mitglieder und Gäste der Kammer und ein Beispiel für reformulierte Thesen.
Direkter Download hier!
 



18. Kirche im Umbruch

Kirche steht vor "Generationenaufgabe"

Zum ersten Mal liegt der evangelischen Kirche eine koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung vor, die alle Landeskirchen einbezieht. Wissenschaftlicher Leiter der Studie „Kirche im Umbruch – Projektion 2060“ ist Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen vom Freiburger Forschungszentrum Generationenverträge. Im Interview fasst er die wichtigsten Ergebnisse zusammen und erklärt, welche Chancen sich daraus für die evangelische Kirche ergeben.

Bis zum Jahr 2060 wird sich die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder in Deutschland etwa halbieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Vorausberechnung „Projektion 2060“. Die Grafiken zeigen, wie sich die Mitgliedszahlen nach Alter, Geschlecht und Region entwickeln werden.

Zur Themenseite der EKD.
Download der Broschüre: "Kirche im Umbruch.

Kostenlose Bestellung der Broschüre über versand@ekd.de 



19. Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung

Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung. Eine Handreichung für hessische Lehrkräfte
Erscheinungsdatum: 16.05.2019
Broschüre des Hessischen Kultusministeriums zum Bestellen und zum Download

Was erwartet die Leserin und den Leser in dieser Handreichung für hessische Lehrkräfte? Im Vordergrund steht zunächst die These, dass wir in der Demokratie unser Handeln stets an den Grundrechten unserer Verfassung orientieren. Demokratieerziehung an Schulen befördert unsere demokratische politische Kultur. Die Werte der Grundrechte zu vermitteln und sich an ihnen zu orientieren schafft Klarheit, die wir im schulischen Alltag benötigen. Demokratie ist dabei viel mehr als eine Herrschaftsform. Als eingeübte demokratische Lebens- und Gesellschaftsform schützt sie insbesondere vor Extremismen. Schule kann damit präventiv und früh allen Arten von Extremismus entgegentreten.

Kapitel I widmet sich dem weiten Feld der grundrechtsorientierten Demokratieerziehung. Dass Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung und Demokratieerziehung heute von großer Bedeutung sind, verdeutlicht Kapitel II. In Kapitel III steht das Demokratie-Lernen in der Schule als Aufgabe aller Schulformen im Mittelpunkt. In Kapitel IV wird die Bedeutung der Grundrechte fur den Schulalltag erläutert. Ausgewählte Prüfsteine fur angewandte Grundrechtsklarheit beinhaltet Kapitel V, hier werden mögliche Konfliktfelder benannt und Lösungsansätze aufgezeigt.

Zum Download.



20. Erzähl mir was vom Tod

Eine interaktive Ausstellung über das Davor und Danach vom 5. April - 29. September 2019
Omas, Väter, Teenies und Grundschulkinder, Menschen von 5 bis 99 Jahre kommen hier zusammen und erfahren, dass Alter, Zeit, Leben und Tod untrennbar miteinander verbunden sind. Es gibt Räume zum Nachdenken, zum Spielen und zum Ausprobieren. Es gibt Dinge zum Staunen, Weinen und Lachen. Eine Produktion des Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Eine ungewöhnliche Einladung
Keiner beschäftigt sich gerne mit dem Ende des eigenen Lebens oder denkt an den Verlust von lieben Menschen. Kinder nehmen auf solche Tabus keine Rücksicht. Sie wollen wissen, was geschieht, warum und wieso: zum Glück! Der Tod gehört zum Leben - und die Beschäftigung mit ihm heißt auch, sich mit der eigenen Existenz auseinanderzusetzen.
Mit einem Reisepass geht es ins Jenseits: Von hier können sich die Gäste in 13 begehbaren Rauminszenierungen mit unterschiedlichen Aspekten und Themen, die zum Tod und zum Leben gehoren, vertraut machen
Ein pädagogisches Handbuch zur Ausstellung (ALICE–Museum für Kinder im FEZ-Berlin) und Beschreibung der Ausstellungsinhalte zum
Download als PDF.

Alle Infos.
 



21. Die besondere Webpräsenz: "Projekt Prävention"

Die Webpräsenz „Projekt Prävention“ ist ein multimediales Angebot der mobyDOK Medien Produktion, das im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ entstanden ist.

Extremismus hat die Mitte unserer Gesellschaft erreicht. Das gefährdet den Zusammenhalt und das friedliche Miteinander. Eigentlich selbstverständliche Tugenden wie Toleranz, Verständnis füreinander und Solidarität sind ins Wanken geraten. Hass breitet sich aus, in allen gesellschaftlichen Schichten. Politik und Zivilgesellschaft arbeiten zusammen, damit Hass am besten gar nicht erst entsteht. Angst und Hass gefährden die Demokratie. Sie erschüttern das Vertrauen in ihre wichtigsten Institutionen. Viele Menschen misstrauen den Medien, der Politik und der Justiz. Die Web Präsenz ist gestaltet als Reise durch die Republik.
 

In einem Dokumentarfilm begeben Sie sich auf eine solche Reise quer durch Deutschland, um zu klären, wie Prävention am besten funktioniert. Die Webdoku bietet weitere Hintergründe zum Film. In den Animationen werden ausschnitthaft Szenen aus aktuellen Kontexten erzählt, Szenen, denen wir während unserer Recherchen in Deutschland begegnet sind. Die O-Töne werden immer wieder unterbrochen durch Kurzinfos, kurze überraschende Quizeinheiten und Experteninfos. Am Rand finden Sie einen roten Button, ein Videoglossar. Hier werden Schlüsselbegriffe noch einmal genauer erklärt.

Ein Film "Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll" (ca. 35 min) liefert den Einstieg.
Drei weitere kurze Filme ( je ca. 2-3 min) setzen zusätzliche Fokussierungen:
1. Jens
Jens hat den Absprung geschafft. Er hat die rechtsextreme Szene verlassen. Basierend auf Interviews mit realen Aussteigern erzählt der Kurzfilm vom steinigen Weg aus dem Extrem zurück in die Normalität.
2. Brand
Als sich der Bürgermeister eines Dorfes in Sachsen-Anhalt für die Aufnahme von Flüchtlingen ausspricht, bricht eine Welle des Hasses über ihm und seiner Familie zusammen. Der Kurzfilm erzählt vom täglichen Kampf gegen die Angst und den Mut, sich trotz Morddrohungen weiter für die eigene Überzeugung einzusetzen.
3. Die Tochter
Ein Vater verliert seine Tochter nach und nach an den radikalen Islam und schließlich sogar an die Terrororganisation Islamischer Staat. Er reist ihr hinterher, versucht vergeblich sie zu finden.

Technisch hervorragend gemacht. Sehr einladend. Inhaltlich ebenso hervorragend. Gut geeignet für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern.
https://www.projekt-praevention.de/#



22. Humor und Absurdes

- Der Iwwersedser
übersetzt hochdeutsche Texte in die südhessische Mundart, auch ohne Internetverbindung. Ausgewählte Wörter und Sätze kann der Iwwersedser vorlesen. Übersetzte Texte können direkt per Mail an Freunde geschickt oder auf Facebook Pinnwand veröffentlicht werden. Auf dem iPad übersetzt der Iwwersedser Texte in Echtzeit.
Ein Riesenspass - nicht nur für Hessen!
https://www.iwwersedser.de/


- Useless
Eine meiner absoluten Lieblingsseiten.
Immer wieder neu und immer wieder schön: https://theuselessweb.com/


- Simons Cat
https://www.youtube.com/watch?v=Te4wx4jtiEA
https://www.youtube.com/watch?v=FatA6Pyw_D8
https://www.youtube.com/watch?v=I1qHVVbYG8Y
https://www.youtube.com/watch?v=OQwD0QCbxaA
https://www.youtube.com/watch?v=ITZiZcHfj8s


- Küken Piep
https://www.youtube.com/watch?v=tjBCjfB3Hq8


- Priester auf dem Skateboard
https://www.youtube.com/watch?time_continue=12&v=y1WACuPmOro


- Illusionen
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=tBNHPk-Lnkk


- A Jewish Rock Opera: Passover Rhapsody
https://www.youtube.com/watch?v=BRWNrk7FxG4 


- Ipod vs Papier
https://www.youtube.com/watch?v=Vic__A1fi5E


-  Schiffe versenken
Der Klassiker online
http://welt-zeit-uhr.de/schiffeversenken/

 



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2018
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben