Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter Sekundarstufe II
Ausgabe 11 / April 2020
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sie haben erst kürzlich von uns einen Newsletter erhalten. In der Zwischenzeit konnte kein Unterricht an den Schulen stattfinden, stattdessen haben Sie Ihre Schüler digital mit Arbeitsaufträgen versorgt. Nun wird der Unterricht in Hessen schrittweise wieder aufgenommen – in der Oberstufe (Q2) allerdings primär in den Leistungskursen sowie Mathe und Deutsch. An der bisherigen Arbeitsweise wird sich deshalb im RU zunächst wenig ändern. Wie ist es in diesem Rahmen und unter Bezugnahme auf die vorliegenden Curricula (KCGO) möglich, Themen und Fragen, die in Zusammenhang mit der Corona-Krise stehen, im Unterricht aufzugreifen? Dazu gibt es mittlerweile einige Ideen und Materialien mit Blick auf die Sek II, auf die wir Sie hinweisen möchten.

Ihr/Euer
Dr. Jochen Walldorf 
jochen.walldorf@rpi-ekkw-ekhn.de  
Christian Marker 
christian.marker@rpi-ekkw-ekhn.de 


 



INHALT


1. Unterrichtsideen und Materialien ausgehend von der Corona-Pandemie

- Anforderungssituation/Lernaufgabe: Auf welche Fächer kommt es an? (E2)
Die aktuelle Situation an den Schulen, in denen in den betroffenen Jahrgängen nur eine Auswahl an Fächern unterrichtet wird, bietet eine unmittelbare Anforderungssituation für den RU. Welches Schulfach sollte in jedem Fall unterrichtet werden und was kann ggf. wegfallen? Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Fächer, um mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen umzugehen? Allgemeiner gefragt: Welche Schulfächer stehen der Wahrheit über die Welt und den Menschen am nächsten und bereiten damit auf das „wahre Leben“ am besten vor? –  Es ist möglich, die SuS dazu Rollenspiele entwickeln zu lassen (Schülergespräch auf dem Pausenhof, Lehrergespräch im Lehrerzimmer, etc.), in denen unterschiedliche Positionen vertreten und erläutert werden. 
Ebenso kann eine Lernaufgabe formuliert werden, die zu Beginn oder auch am Ende einer Unterrichtssequenz (i.S. einer Anwendungsaufgabe) steht: Das Kultusministerium muss entscheiden, welche Fächer nach der Schulöffnung zunächst unterrichtet werden sollen und welche nicht. Sie möchte dazu auch Einschätzungen und Überlegungen der SuS berücksichtigen. Du gehörst zu denjenigen, die eine begründete Stellungnahme einreichen sollen!   
In Verbindung damit können die unterschiedlichen Zugänge zur Wirklichkeit z.B. in Theologie und Naturwissenschaften (E2.1) in ihrer spezifischen Bedeutung und Komplementarität erarbeitet/vertieft werden.  (J. Walldorf, RPI)
Weitere Materialien zum Kurshalbjahr bietet das Themenheft des RPI „Was ist eigentlich wahr? Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel“ hin. Darin finden Sie – neben grundsätzlichen Überlegungen und didaktischen Skizzen – eine Reihe von Arbeitsmaterialien und Arbeitsblättern, die auch für die Phase des Homeschooling verwendet werden können.


- Beispielhafte Materialien für die Sek I und Sek II
1. „Herausforderung Corona. Solidarität, ein hohes Gut – doch weshalb und mit welchem Preis?Gedanken, Anregungen, theologische Hintergründe angesichts notwendiger Abwägungen in der Krise der Corona-Pandemie. Eine Unterrichtssequenz für die Sek II (Stefan Hermann, ptz Stuttgart) und
2. „Das macht doch alles (k)einen Sinn!“ – Vom Sinn und Unsinn der Frage nach dem Sinn.  Beispielhafte Materialien für die Sek I und Sek II (Stefan Hermann, ptz Stuttgart)
Beide Materialien finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/ru-und-ka-digital/unterrichtsideen/ 


- „Zwischen Getragen- und Geworfensein“
Der Religionspädagoge Andreas Ziemer hat zu einem SRF-Interview („Was nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa?“) mit dem Soziologen Hartmut Rosa, der besonders durch seine Resonanztheorie bekannt geworden ist, interessante methodisch-didaktische Ideen entwickelt. Sie können gut im Homeschooling (10.-12. Jahrgangsstufe) eingesetzt werden. Einleitend zu dem Entwurf heißt es auf der Homepage: 
Die Welt steht still. Der Verkehr, der Handel, die Wirtschaft stehen still. Kino, Konzert und Sport sind verstummt. Hier bei uns und an fast allen Orten dieser Welt. Doch das war nicht das Virus, es war der politische Wille. Die Menschheit ist stark und sie ist politisch immens handlungsfähig. Hartmut Rosa spricht von einer kollektiven Selbstwirksamkeitserfahrung: „Hey, wir sind zusammen in der Lage, eine gigantische, 250 Jahre alte Maschinerie außer Kraft zu setzen!” 
Doch Pandemie ist auch Kontrollverlust. Sie macht die Unverfügbarkeit der Welt deutlich. Eine gute Gelegenheit, um über Menschenbild, Welterfahrung und die Bedeutung von Religion in Zeiten der Pandemie nachzudenken. Es geht um Resonanz.
Das Interview mit H. Rosa und die didaktischen Anregungen zur schrittweisen Erarbeitung finden Sie hier:
http://webcompetent.org/zwischen-getragen-und-geworfen-sein /


- „Die Wahrheit über Corona“
Der Beitrag der Schulpfarrerin Ruth Ziemer greift unter Bezug auf die Corona-Pandemie die Wahrheitsfrage auf und gibt konkrete Arbeitsanregungen zur Erschließung verschiedener Wahrheitsverständnisse (möglicher Bezug zur E2 im hessischen KCGO).
http://webcompetent.org/die-wahrheit-ueber-corona/ 


- „Ein Gedankenexperiment – Wer darf überleben?“
Das RPI Loccum stellt einen Beitrag von Christina Harder zur Verfügung, der ausgeht von dem Film „The Philosophers – Wer überlebt?“ aus dem Jahr 2013. Im Zentrum des Films steht ein Gedanken-experiment, mit dem ein Lehrer seine Schüler konfrontiert: Wer darf nach einer Atombomben-Explosion in den rettenden Bunker, der nur für 10 Personen Platz bietet? Die hier im Hintergrund stehende Frage nach (möglichen) Kriterien, anhand derer eine Auswahl getroffen werden kann (oder muss), und nach der Unantastbarkeit der Menschenwürde begegnet auch in gegenwärtigen Überlegungen, welche Patienten bei einer begrenzten Anzahl von Beatmungsgeräten vorzugsweise eine Corona-Behandlung erhalten (sog. „Triage“).
Näheres dazu (u.a. auch Rollenkarten) finden Sie hier:
https://www.rpi-loccum.de/corona/Sekundarstufe-II/Ein-Gedankenexperiment   
Vgl. auch die schulformübergreifenden Anregungen:
https://www.rpi-loccum.de/corona 
 



2. Textbeiträge und Kommentare zur Corona-Pandemie

Daneben gibt es eine Reihe von interessanten Textbeiträgen, die sich mit der Corona-Krise und damit verbundenen theologischen und ethischen Fragestellungen beschäftigen und ggf. auch in Unterrichtszusammenhängen (auszugsweise) verwendet werden können, z.B.:

1. Ulrike Wagner-Rau, Schwierige Ohnmacht

www.feinschwarz.net/schwierige-ohnmacht/


2. Thomas Assheuer, Menschenopfer für den Kapitalismus (ZEIT Online)
Der Beitrag nimmt Bezug auf gefährliche Denkmuster, die in der Corona-Krise zurückkehren, etwa der Mythos von der Unverzichtbarkeit des Opfers; die Alten sollen sterben, damit die Wirtschaft leben kann. Der Text bietet zugleich – über verlinkte Texte, Videos, etc. – eine gute Materialsammlung zu den Spielarten ethischer Entscheidungsfindung.


3. Christof Mandry, Lernen aus der Corona-Krise – Triage, Ethik und politische Theologie
https://www.feinschwarz.net/corona-krise-triage-ethik-politik/#more-25755


4. Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (zgv) der EKHN hat ganz aktuell eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Perspektiefe“ zur Corona-Pandemie veröffentlicht – mit Überlegungen zur Um-welt- und Wirtschaftethik, zur gesellschaftlichen Entwicklung (Vereinzelung oder Vereinung?), zu theologischen Fragen (z.B. Beten angesichts der Krise?).  Sie finden das Heft (24 S.) auf der Homepage des Zentrums. 


5. Die EKHN bietet ein „Extra zu Corona: Glaube, Seelsorge, Tipps, Information“ mit vielen unter-schiedlichen Hinweisen und Anregungen:
https://www.ekhn.de/service/massnahmen-gegen-corona.html 



3. Literaturliste zur Q3.2 (Hessen): „Das trinitarische Gottesverständnis“

Zum neuen dritten Themenfeld der Q2 („Das trinitarische Gottesverständnis“), das auch im rhein-land-pfälzischen Lehrplan Berücksichtigung findet, haben wir zwischen November und Februar eine Reihe von theologisch-didaktischen Fortbildungen angeboten. Ergänzend dazu haben wir nun eine Literatur- und Materialliste zusammengestellt, die auch eine Reihe von Internettipps enthält. Sie finden die Liste im Materialpool Sek II auf unserer Homepage:
 



Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um den RU in der Sek II? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Bleiben Sie behütet!

Jochen Walldorf und Christian Marker 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Arbeitsbereich Sekundarstufe II und Abitur

Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421-969-100
Fax: 06421-969-120
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de 

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2017
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben