Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 21 / Dezember 2019
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich trage gerne T-Shirts mit aufgedruckten Sprüchen. Mal sind sie eher lustig, mal mehr oder weniger tiefsinnig. "Der mit dem Hund geht", steht auf einem. "Warn hatta Tach", steht auf dem anderen. Auf einem meiner liebsten T-Shirts sieht man Jesus sitzend - anscheinend im Kreise seiner Freunde. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass dies nicht die Jünger sondern eine Gruppe der Marvel Superhelden sind. Captain America, Spiderman, Thor, Iron Man und Hulk sind dort zu Füßen Jesu versammelt und lauschen seinen Worten. Der Text dazu lautet: "And that's how I saved the world!" Mein Sohn war zu Besuch, als ich dieses relativ neue T-Shirt trug und er fragte natürlich sofort (leicht genervt): "Was hast du denn da wieder an?" Und ich versuchte ihm zu erklären, dass Jesus den Superhelden sein Konzept von Erlösung erläutert und so weiter. "Klar", unterbrach mich mein Sohn, "halt ohne Gewalt!"  Und damit hat er kurz und knapp das Entscheidende auf den Punkt gebracht. Ohne Gewalt! 

Wenn wir im Religionsunterricht, in der Konfirmand*innenarbeit und in anderen kirchlichen Bildungszusammenhängen dazu beitragen können, dass Kinder und Jugendliche zunehmend erkennen, dass nur Lösungen, die "ohne Gewalt" sind, tatsächlich Lösungen von Konflikten sein können, haben wir unglaublich viel erreicht. Das geht vom Schulhof bis in die internationalen Krisenherde. Und das beinhaltet ein Spektrum von verbaler Gewalt bis hin zu atomaren Kriegsszenarien.

Je enger der Boden wird, auf dem sich eine Gesellschaft im Sinne gemeinsamer Werte versammelt, umso mehr wird das Zusammensein geregelt durch Gewaltstrukturen. Und das Auseinanderdriften der Gesellschaft, das wir sowohl in Deutschland aber auch weltweit derzeit erleben, führt dazu, dass die Schnittmenge unserer gemeinsamen Werte geringer wird. 

Deshalb tun wir gut daran, die politische und gesellschaftliche Bedeutung religiöser Bildung und auch besonders die des Religionsunterrichts an unseren Schulen in der kommenden Zeit stärker in den Vordergrund zu bringen. Wir können uns dabei in hervorragender Weise auf jenen Jesus von Nazareth berufen und auf "seine Art, die Welt zu retten": Ohne Gewalt! 

In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen allen ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest.

Uwe Martini, Direktor

 



INHALT


1. RPI Aktuell

Neu im RPI ist das Label RPI-Aktuell. Unter diesem Titel versuchen wir Lehrkräfte mit aktuellen Unterrichtsmaterialien zu versorgen. Ein erster Versuch gelang uns mit dem Material zum Thema „#fridays for future“. Unter dem Titel „Ihr seid nicht erwachsen genug, um die Wahrheit zu sagen!“ Greta Thunberg – eine Prophetin des Klimaschutzes? Ein Entwurf für die Sekundarstufe 1 und die Konfirmandenarbeit, haben Anke Trömper und Achim Plagentz das erste Material dieser Reihe entwickelt. RPI-Aktuell wird nicht im Print herausgegeben, sondern ausschließlich als PDF über unsere Email-Verteiler versendet und als Download auf der Webseite zur Verfügung gestellt.


RPI-Aktuell ergänzt damit die vierteljährlich erscheinenden RPI-Impulse, die auch auf Grund ihrer Themengebundenheit nicht auf ganz aktuelle Ereignisse Bezug nehmen können. 

Die zweite Ausgabe von RPI-Aktuell wurde erarbeitet von Marlies Voigt und Christian Marker und behandelt das Thema „30 Jahre Fall der Mauer“ am 9.11.19. Die dritte Ausgabe, erarbeitet von Anita Seebach, widmet sich dem Thema „Influenzer - Vorbilder für mein Leben?“. Die Reihe wird fortgesetzt.

Zu beziehen auf RPI-Material

 



2. Neue Broschüre "Gemeinsam auf der Suche. Religiöse Bildung im Elementarbereich"

Neue Broschüre aus der Reihe: "Aus der Praxis für die Praxis"
Gemeinsam auf der Suche. Religiöse Bildung im Elementarbereich


Diese Arbeitshilfe ist in Kooperation zwischen dem Fachbereich Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN und dem RPI der EKKW und der EKHN entstanden. Bildung ist ein evangelisches Anliegen, das über institutionelle Abgrenzungen hinausgeht.

Die Bildungspläne der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz legen, genauso wie die Qualitätsstandards der Evangelischen Kirchen, Wert darauf, dass Kinder in ihren religiösen Erfahrungen begleitet werden, weitere Impulse erhalten und einen guten Umgang mit der bereichernden Vielfalt erleben. Sie fordern religiöse Bildung von Anfang an.

Die hier versammelten Beispiele guter religionspädagogischer Praxis aus Kindertagesstätten bilden ein buntes Füllhorn an Erfahrungen. Die große Vielfalt der Arbeit in konfessionellen Kindertagesstätten wird sichtbar. Alle Beiträge haben einen gemeinsamen Nenner: Fachkräfte, die bereit sind mit den Kindern gemeinsam auf die Suche zu gehen, und pädagogische Arbeit, die sich an den Bildungsplänen und Qualitätsstandards messen lässt.

Info auf unserer Webseite.
Die Broschüre ist für 5,- Euro zzgl. Versand zu beziehen im RPI der EKKW und der EKHN Marburg
info@rpi-ekkw-ekhn.de  oder telefonisch 06421-969 100 

 



3. Neu: RPI Info. Gute Gründe für den Religionsunterricht

RPI Info: Religionsunterricht – gemeinsame Verantwortung von Kirche und Staat
Gute Gründe für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen – Eine Argumentationshilfe

„Religionsunterricht ist ein ‚alter Zopf‘, der abgeschnitten gehört!“ „Ohne Religion hätten wir an den Schulen viel weniger Probleme.“ „Religionsunterricht ist der Ausweis dessen, dass die Kirche vom Staat begünstigt wird. Staat und Kirche sollten endgültig getrennt werden.“ Religionsunterricht aller Religionen und Konfessionen ist eine „res mixta“, eine „gemischte Angelegenheit“ und unterliegt einer „gemischten“, d.h. gemeinsamen Verantwortung von Staat und Kirche.

Weil der Staat selbst sich nicht auf die Inhalte einer Religions- oder Weltanschauung festlegt, stellt er Raum für religiöse und weltanschauliche Bildung bereit. Füllen müssen und dürfen ihn – in Übereinstimmung mit freiheitlich-demokratischen Prinzipien und wissenschaftlich ausgearbeitet – die jeweiligen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die der Staat dafür anerkennt. Religionsunterricht ist eine „res mixta“: mit ihm verbinden sich häufig gemischte Gefühle, auch weil es offene Fragen gibt, die Inhalte und Organisation betreffen.

Die beiden Papiere des RPI der EKKW und der EKHN „Gründe für Konfessionellen Religionsunterricht“ und „FAQ: 10 Fragen und Antworten zum Religionsunterricht“ beantworten diese auf je unterschiedliche Weise. Während das erste Papier eher die inhaltliche Begründung des Religionsunterrichts aufnimmt, beantwortet das zweite häufig gestellte Fragen, die im Hintergrund des Religionsunterrichts stehen – wie die Frage, ob es sich hier etwa um ein Privileg der Kirchen handelt. Die Mischung in Sachen Religionsunterricht wird auf diese Weise transparent und plausibilisiert.

Download
Bestellungen als Print unter: info@rpi-ekkw-ekhn.de
Info auf unserer Webseite.
 



4. Videos und DVDs und Filme und Podcasts

- Weltgebetstag 2020: Kurzdokumentationen und Clip 
Dokumentarfilm - Johannes Meier, streetfilms / Ev. Kirche von
Kurhessen-Waldeck - Deutschland 2019
Empfohlen: ab 14 Jahren
Beschreibung
Diese Web-DVD enthält Kurz-Dokumentationen und einen Animations-Clip des Titelbildes zum Weltgebetstag 2020. Die drei Dokumentationen wurden im Auftrag der EKKW in Simbabwe gedreht. Der animierte Clip zum Titelbild ist auch Bestandteil der offiziellen WGT-Material-DVD, dort allerdings ohne Musik.

Die Filme:
1. "Steh auf und geh! Das Bildmotiv zum Weltgebetstag": Kurzportrait der Künstlerin Nonhlanhla Mathe, die das Plakatmotiv zum Weltgebetstag 2020 gemalt hat. Nonhlanhla Mathe und Julie Caddick (WGT-Komitee Simbabwe) besprechen die Motive und Darstellungen des Bildes gemeinsam.
2. "Mit kleinem Business Großes bewirken. Starke Frauen stehen auf": Vorstellung verschiedener Initiativen bei Harare und Bulawayo, die Frauen Fertigkeiten und Wissen vermitteln, um mit kleinen Projekten ihren Lebensunterhalt nachhaltig selbst zu verdienen.
3. "Aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Starke Frauen stehen auf": Im Buschland rund um Bulawayo bietet die Lutherische Kirchengemeinde gemeinsam mit Mitarbeitern eines Entwicklungsprojektes Hilfe in bürokratischen Angelegenheiten, etwa bei der Beschaffung von Geburtsurkunden. Nur so können Kinder zur Schule gehen und andere Angebote nutzen. Ein weiteres Projekt ist das Kreativ-Zentrum für Kommunikation und Entwicklung in einem Vorort von Bulawayo, wo Jugendliche den Umgang mit Computern lernen und gleichzeitig ihre Geschichten erzählen und Probleme besprechen können.
4. Titelbild-Animation mit Musik
Zum Material

- Filmtipps
Das PI Villigst schreibt in seinem letzten Newsletter: Wenn man so durchs Netz stromert, dann findet man zwischendurch immer wieder Seiten, die für viele interessant sind. Darum wollen wir Ihnen gelegentlich Hinweise auf Homepages geben, die wir für Lehrer*innen als hilfreich erachten. Heute möchten wir Sie auf eine Seite aufmerksam machen, die Filme analysiert und kommentiert und aus dem katholischen Raum kommt. Viel Spaß beim stöbern auf "medienkompetenz.katholisch.de"  Bitte klicken Sie bei Interesse:
 https://medienkompetenz.katholisch.de/themenfeld/filmtipps/

- Das Märchen von der Inklusion
Bis in den Januar hinein stellt die ARD-Mediothek noch den Film "Das Märchen von der Inklusion" zur Verfügung. In diesem Film geht es um ein junges Mädchen, dass mit seiner Behinderung seinen Platz im Schulsystem suchen muss. Die Fragen und Sorgen der Eltern und die Aufgaben der Schulträger werden differenziert dargestellt. Ein sehenswerter Film für alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten und müssen. Den Film finden Sie in der ARD Mediathek.
 

- REPORTAGE & DOKUMENTATION - ISLAM. MACHT. SCHULE.
Ein Film in der ARD Mediathek. Lohnt sich! 
In der ARD Mediathek. 

... und noch ein Podcast des WDR zu Religionsunterricht im Wandel
Zum Podcast


 



5. Material im Web

- Ausgabe 4/2019 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung „Souverän und ohnmächtig in digitalen Zeiten“  ist erschienen. 
Die Digitalisierung meint in Bildungsbelangen längst mehr als technisierte Lern- und Arbeitswelten. Ebenso wenig besteht sie nur in der Entwicklung von Medienkompetenz oder erschöpft sich in der Frage, wer zu sehr oder zu wenig von Digitalisierungsprozessen mitgenommen wird. Digitalisierung verändert vielmehr die Art und Weise, wie wir uns individualisieren oder zugehörig fühlen, die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen, ausdrücken und entwickeln wollen und müssen. Diese Veränderungen sind für Erwachsenenbildungsanbieter basal und die neue Ausgabe des forum erwachsenenbildung geht ihnen nach. Die Ausgabe fragt vor allem: Was ist heute so verlockend und zugleich so riskant an Persönlichkeitsbildung? Wie verändern sich diesbezügliche Bildungserwartungen? Was wird mit der Floskel von der „digitalen Welt“ immer so schnell und unreflektiert vorausgesetzt? Wie können öffentliche Erwachsenenbildungsanbieter sich auf dem sich digitalisierenden Weiterbildungsmarkt adäquat positionieren?    
Folgende Beiträge der aktuellen Ausgabe sind für Sie kostenfrei:
- Janina Stiel: Bildung als Schlüssel zu mehr digitaler Teilhabe im Alter
- Andreas Mayert: Digitalisierungsfolgen für die Arbeitswelt – und was allgemeine Erwachsenenbildung damit zu tun hat
- Veranstaltungs- und Filmtipps

Bitte beachten Sie: Ab sofort sind alle Artikel der folgenden Ausgaben zum kostenlosen Download freigeschaltet:
4/16: „fit, fertil, vegan und gedopt“
3/16: „Kollegiale Beratung“
2/16 „Eine Welt – diverse Heimat“
1/16 „Ökonomische Vernunft“
4/15 „Praxiswissen entwickeln“  
3/15 „Bilder, die bewegen“
2/15 „Diskriminierung auf der Spur“
1/15 „Demografisch gesehen“
http://www.deae.de/Publikationen/feb/forum-eb-aktuell.php 


- Reden in schwierigen Zeiten - Nächstenliebe verlangt Klarheit  
Bausteine und Materialien für die Arbeit gegen Rechtspopulismus in der Gemeinde
Zur Unterstützung kirchlicher Gruppen in ihrem Auftreten und Engagement zum Umgang mit Rechtspopulismus hat die "AG Kirche und Rechtsextremismus der EKM" die Handreichung "Nächstenliebe verlangt Klarheit" komplett überarbeitet und unter dem Titel "Reden in schwierigen Zeiten. Nächstenliebe verlangt Klarheit" neu aufgelegt. Die darin aufgenommenen Grundlagenartikel sowie die Bausteine und Materialien sollen Gemeindekirchenräte ermuntern, das Thema in ihren Gemeinden zu diskutieren. Die Handreichung kann über den EKM-Webshop bestellt werden. Darüber hinaus steht sie hier als pdf-Handreichung zur Verfügung.
https://www.ekmd.de/asset/4CbQTnigSme-jff495nPqg/rx-handreichung-2018-05.pdf 
 

- Warm-ups und Schauspiel-Training
Sie benötigen Tipps zu Warm-ups und Schauspiel-Training, zur Erarbeitung von szenischem Material? Ein neues Buch vermittelt Freude an der Produktion eines Theaterstücks oder Musicals. Ein Theaterstück wird in der Regel mit viel Enthusiasmus und Begeisterung erarbeitet und dann einem Publikum gezeigt. Dieser Prozess ist mit viel Freude – und mit viel Arbeit verbunden. Damit der Spaß überwiegt, ist dieses Buch entstanden. Die Autorinnen und Autoren sind Menschen aus der Praxis, die sich regelmäßig der Herausforderung stellen, ein Stück Theater auf einer Bühne zu präsentieren. Dieses Buch bietet Methoden, Spiele und hilfreiche Tipps: zu Warm-ups und Schauspieltraining, zur Erarbeitung von szenischem Material. Es geht um zentrale Fragen: Wie bringe ich mein Stück auf die Bühne? Welche Dramaturgie lege ich zugrunde? Was ist die Botschaft meiner Produktion? Das Buch kostet 17,80 Euro und kann im Zentrum Verkündigung der EKHN bestellt werden. 
https://www.zentrum-verkuendigung.de/online-shop/artikel/132-auf-die-buehne-fertig-los/ 


- Liturgischer Kalender
Sie wollen nachschlagen, welcher Predigttext am kommenden Sonntag dran ist, welcher Wochenspruch und welche Wochenlieder? Da konnten Sie bisher in unserem Gesangbuch unter der Nummer 954 fündig werden. Seit der Einführung der neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ im Advent 2018 ist dieser liturgische Kalender im Gesangbuch nicht mehr aktuell. Daher hat das Zentrum Verkündigung der EKHN einen Liturgischen Kalender erstellt, der die Übersicht in EG 954 ersetzt. Bis ein neues Gesangbuch mit der aktualisierten Ordnung vorliegt (und das wird noch etwas dauern), dient dieses übersichtliche Bändchen als Arbeitshilfe allen, die für Gottesdienste Verantwortung tragen und allen, die gerne mal nachschlagen, was am Sonntag „dran“ ist.
https://www.zentrum-verkuendigung.de/online-shop/artikel/liturgischer-kalender/ 


- Neue Handreichung „Inklusion“ für die Gemeindearbeit
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurde Ende 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet und trat 2008 in Kraft. 2009 hat die Bundesrepublik Deutschland diese UN-Konvention ratifiziert. Seither hat sich viel puncto Inklusion getan. Auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) nimmt die zentralen Aspekte von Inklusion auf und will „Teilhabe und Teilgabe“ im Kirchenleben umsetzen. Zum Beispiel hat die EKHN bisher als erste und einzige Kirche Fachberaterstellen für Inklusion eingerichtet. Aber auch in Gemeinden soll Inklusion nicht nur ein Anspruch sondern Wirklichkeit werden. Dazu sollen die Tipps und Hinweise zur Organisation inklusiver Veranstaltungen helfen.
Mehr zur EKHN und Inklusion hier: https://unsere.ekhn.de/themen/inklusion.htm 
Zur Handreichung (PDF)


- Handbuch Islam und Muslime
Veröffentlicht vom Mediendienst Integration, 117 Seiten
Was wissen wir über den Islam als Weltreligion und die Muslime, die in Deutschland leben? Wie sind sie organisiert? Und welche Rolle spielen islamisch begründeter Extremismus auf der einen und Islamfeindlichkeit auf der anderen Seite? Auf diese und viele weitere Fragen will der Mediendienst Integration mit seinem neuen „Handbuch Islam und Muslime“ Antworten geben. Das Handbuch liefert Zahlen und Fakten zur muslimischen Bevölkerung in der Welt und in Europa sowie Prognosen, wie sich diese in Zukunft entwickeln könnte. Es erläutert Grundzüge des islamischen Glaubens, bietet eine Übersicht über die wichtigsten Glaubensrichtungen sowie eine kurze Einführung in die Geschichte des Islams in Europa. Anschauliche Karten und Grafiken helfen, die Informationen einzuordnen. Dieses Buch will ein Nachschlagewerk sein. Es will Orientierung bieten und auf den reichhaltigen Fundus an Umfragen und wissenschaftlichen Studien hinweisen, den es zu Islam und Muslimen in Deutschland gibt. Journalistinnen und Journalisten will der Mediendienst Integration damit praktische Informationen an die Hand geben, um eine differenzierte Berichterstattung zu unterstützen. Deshalb enthält das Handbuch auch ein ausführliches Verzeichnis mit Adressen islamischer Religionsgemeinschaften sowie von Vereinen der muslimischen Zivilgesellschaft samt Ansprechpartnern.
Zum Handbuch


- Das neue Jahrhundert der Religionen
Interessanter statistischer Überblick über Anzahl, Wachsen und Schrumpfen der Weltreligionen
Die Religionen sind auf dem Rückzug, meint man in Deutschland. Doch das Gegenteil ist der Fall: Ein immer größerer Anteil der Weltbevölkerung ist religiös. Vor allem der Islam wächst schnell.
Zum Material
 



6. Schnupperkurs Schulseelsorge

Schnupperkurs Schulseelsorge: »Lösungen finden - Ressourcen nutzen in der Beratung von Schüler*innen und Eltern«

Vom: 17.02.2020 15:00 Uhr bis: 18.02.2020 16:00 Uhr (Seminarnr.: 200217-CWE-GI)
Ort: Martin-Niemöller-Haus in 61389 Schmitten-Arnoldshain
Leitung/Referent(en): Christine Weg-Engelschalk, Leiterin und Annette Röder, Referentin

Schule ist mehr als ein Ort des Lernens. Sie ist ein Lebensraum, der die Gelegenheit zur Bearbeitung von Konflikten, zur Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bieten muss. Die Fortbildung leistet einen Beitrag zur Entwicklung der dafür erforderlichen Kompetenzen. Ausgehend vom Ansatz der Systemischen Beratung werden lösungsorientierte Interventionen für Beratungsgespräche mit Schüler*innen und Eltern vorgestellt und erprobt. Dieses Handwerkszeug für die alltägliche Praxis kann auch im Unterricht zum Einsatz kommen. Zugleich wird damit ein wichtiges Element der Schulseelsorgearbeit vorgestellt.

Kursgebühr: 70,00 €
Veranstalter: RPI Gießen Christine Weg-Engelschalk
Lonystr. 13
35390 Gießen
giessen@rpi-ekkw-ekhn.de 

LA Nummer / Fortbildungsdauer: 01996583 - 1,5 Tage
Anmeldeschluss: 07.02.2020



7. Zum Religionsunterricht

- Religionsunterricht im Wandel
Ein informativer und umfangreicher Radiobericht des WDR zur aktuellen und zukünftigen Situation des RU
Welchem Wandel unterliegt der Religionsunterricht angesichts von religiöser Vielfalt und der zunehmenden Zahl an Menschen ohne religiöses Glaubensbekenntnis. Ein Bericht über ein Unterrichtsfach das sich zwischen Information und Bekenntnis bewegt.
Religionsunterricht ist das einzige Unterrichtsfach, das im Grundgesetz erwähnt wird. Und zwar ausdrücklich nicht als Information über Religionen, sondern als Unterricht, in dem das Bekenntnis leitend ist.
Nun hat sich die religiöse Situation seit Erlass des Grundgesetzes verändert: statt kirchlicher Monokultur herrscht religiöse Vielfalt, und die Gruppe derer, die gar kein religiöses Bekenntnis haben, umfasst inzwischen ein Drittel der Gesellschaft. Konsequenz: die Zahl der Schüler*innen im klassischen Religionsunterricht nimmt ab. Deswegen gibt es inzwischen verschiedene Modelle: in Hamburg den „Religionsunterricht für alle“, in Berlin einen verbindlichen Ethikunterricht. Und in NRW werden einerseits sieben bekenntnisgebundene Angebote gemacht, andererseits kooperieren die evangelischen Landeskirchen und vier katholische Bistümer neuerdings beim Religionsunterricht. In diesem Radiobericht werden die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Modellen verglichen.
Direkt zum Radiobericht kommen Sie hier.


- Kampagne der Nordkirche für RU
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat eine Kampagne zum Religionsunterricht gestartet. Sie steht unter dem Motto „Raum für Fragen. Mein Religionsunterricht.“. Zwölf Fragen von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt der Kampagne, zum Beispiel: „Bin ich mehr als die Summe meiner Likes?“ und „Was bringt es mir, wenn ich glaube?“ Die Nordkirche möchte mit der Kampagne öffentlich darauf aufmerksam machen, dass der Religionsunterricht Schülerinnen und Schülern in Norddeutschland wichtig ist. Ziel ist es auch, über die Gründe dafür und über den Religionsunterricht insgesamt mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Die Kampagne wird in Norddeutschland auf mehr als 200 Plakatwänden, an über 40 Kirchtürmen, auf Postkarten, im Radio und in sozialen Netzwerken beworben. Zudem wird der „Reli-Dome“, ein aufblasbares Kuppelzelt, durch zwölf Städte im Norden wandern. Mit Musik, Gesprächen, Aktionen und Videos werden dabei lokale Teams von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften mit Interessierten darüber ins Gespräch kommen, was heute guten Religionsunterricht ausmacht. Dazu werden auf der Seite auch Zusatzmaterialien angeboten. 
Zur Kampagnen-Seite: 
https://www.mein-reli.de/de/startseite 

 



8. Zur Konfirmand*innenarbeit

- KonApp - eine neue App für Konfirmand*innen
Mit KonApp ist jetzt eine neue App für Konfirmand*innen bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Die App soll Jugendliche durch die Konfi-Zeit begleiten. Dazu dienen unter anderem der Zugang zu unterschiedlichen Bibelausgaben, eine Tagebuchfunktion und die Möglichkeit zur Kommunikation in der eigenen Konfi-Gruppe. Das Programm ist in den entsprechenden Online-Stores für Smartphones mit dem iOS- oder Android-Betriebssystem erhältlich. Den Link und weitere Informationen erhalten Sie hier!

- Thomas Ebinger
hat in seinem Ebiblog die KonApp auf Praxistauglichkeit geprüft und veröffentlicht: "Die KonApp – Anregungen für den Einsatz der neuen EKD-App für Konfis in der Praxis" 
https://thomas-ebinger.de/2019/10/die-konapp-ekd-app-fuer-konfis-in-der-praxis/ 

 

 



9. Fundsachen

- Ich bin ich! Emotionen in der Pubertät
(rpi-virtuell)  Die Unterrichtsmaterialien zum Thema “Emotionale Herausforderungen in der Pubertät” beschäftigen sich mit emotionalen Aspekten und gefühlsbedingten Problemen in der Pubertät. Sie wurden für den Biologieunterricht entwickelt, können aber auch gut im RU eingesetzt werden, weil es vor allem um soziale Beziehungen und Identität geht. Dieses Material ist nach Anmeldung bei lehrer-online kostenfrei.
https://pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/ich-bin-ich/ 

 
- Erlebte Unfreiheit und geschenkte Freiheit - Loser, Zicke, Freak

(rpi-virtuell) Wenn Jugendliche in die Pubertät kommen - Unterrichtssequenz für die 7./8. Klasse
Überlegungen und Beispiele zur Umsetzung in Klasse 7 und 8, orientiert am Bildungsplan Ev. Religionslehrer 2016, BW.
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-ev/gym/bp2016/fb5/2_loser_zicke_freak/ 


-  Rechtspopulismus
Neue Themenseite der EKD zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus: Die neue Themenseite umfasst Texte und Materialien sowie theologische Hintergründe und verweist auf Beschlüsse von Synoden.
https://www.ekd.de/kirche-gegen-rechtspopulismus-und-rechtsextremismus-49866.htm
Weitere EKD-Seiten mit Materialien sind die BAG K+R sowie narrt.
https://bagkr.de/publikationen/ 
https://narrt.eaberlin.de/ 


- Demokratie stärken 
Unter diesem Titel präsentiert die EKHN eine Webseite mit vielen praktischen Handreichungen zum Umgang mit Rechtspopulismus. Sehr lesenswert! Viele wichtige Informationen und Anregungen. 
https://unsere.ekhn.de/themen/demokratie-staerken.html 


- Loccumer Pelikan 
Das RPI Loccum hat einen neuen 'Loccumer Pelikan' veröffentlicht: "Mensch und Tier"
https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan

- Neue Shell Studie
Was denken Jugendliche über Politik, Gesellschaft und Religion? Die große Mehrheit der Jugendlichen ist Mitglied einer Religionsgemeinschaft. Während die christlichen Konfessionen seit 2002 stetig an jugendlichen Mitgliedern verloren haben, gewinnen der Islam und andere nicht-christliche Religionen an Bedeutung. Der Anteil der Konfessionslosen stagniert. Der Anteil der Jugendlichen, für die der Glaube an Gott tatsächlich wichtig ist, liegt mit fast einem Drittel allerdings deutlich niedriger und hat seit 2002 sogar leicht abgenommen.
Direkt zur Jugendstudie https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html
Schaubilder hier!
Grafik "Glaube an Gott" 
Info-Flyer


- In eigener Sache
Unsere Zeitschrift RPI - Impulse auf rpi-virtuell
https://material.rpi-virtuell.de/material/rpi-impulse/ 


- Bibel und Minecraft
Minecraft ist ein Computerspiel, ein digitales Lego. Ganze Welten können aus kleinen Würfeln zusammengesetzt werden. Jeder Spieler bewegt sich als Person durch die Welt und kann gestalten. Wir von Cansteinsche Bibelanstalt wollen in Schule und Kirche entdecken, wie Religions- und Konfirmandenunterricht einen Beitrag zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz leisten und Digitalisierung in Schule und Kirche gestaltet werden kann. Dafür haben wir bereits in verschiedenen Schulklassen und in einer Konfirmandengruppe Projekte zum Thema „Bibel & Minecraft“ durchgeführt. 
http://canstein-berlin.de/bibel-minecraft/
Material im Zeitsprung mit Materialseiten als Comics:
http://canstein-berlin.de/zeitsprung-beitrag/
Einige Ergebnisse in Videoform sind auf unserem YouTube-Kanal zu finden:
https://www.youtube.com/channel/UCEtvByz78A-64RHKUTj8diQ 


- "Ich bin der Papst - Wer passt zu mir?" 
10-Minuten-Übung
Ein kurzes assoziatives Spiel zur Aktivierung und Bewegung.…
Zum Spiel


- Religion zum Anfassen 
Bible Art Journaling: Bible Art Journaling ist eine Methode, die seit einigen Jahren einen Boom erlebt. Ein biblischer Text wird gehört und gelesen. Durch Handlettering, Schmuckelemente, Klebematerialien, Zeitungsüberschriften usw. werden einzelne Verse und Worte hervorgehoben und verstärkt. Der Text wird durch diese Gestaltung auf neue Art lebendig und persönlich.
Zum Material


- Prozesstheologie im Unterricht
Anregungen zum Buch "Am Anfang" von Bart Moeyaert. Der Unterrichtsvorschlag hat das Ziel, anhand des Buches „Am Anfang“ von Bart Moeyaert ausgewählte Positionen der Prozesstheologie zu bearbeiten.Dabei stellt der in den Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen deutlich werdende Konflikt zwischen Naturwissenschaft und Religion eine besondere didaktische Herausforderung dar. Das Bild der Wissenschaft ist nicht nur bei Schüler*innen häufig von szientistischen Vorstellungen geprägt, die relativiert werden müssten. Wobei aber die bloße Gegenüberstellung von friedlich-beziehungslos nebeneinander existierenden Sphären von Naturwissenschaft und Religion ebenfalls unzureichend bliebe. So werden auch in diesem Entwurf nicht alle Aspekte dieses komplexen Beziehungsgeflechts verhandelt werden können.
Zum Material

- Ach und Krach in Stelzenbach
Planspiel zum Thema Waffenhandel, Ethik und Verantwortung
Friedensethische Fragestellungen sind im Religionsunterricht hochaktuell. Das Planspiel Ach und Krach in Stelzenbach thematisiert diese Fragestellungen ausgehend von der Thematik Waffenhandel. Die Themen Waffenhandel, Ethik und Verantwortung stehen im Mittelpunkt des 2014 im Zentrum für Konfliktforschung in Marburg erarbeiteten Materials. Die hier vorliegende, geänderte, aktualisierte und erweiterte Fassung wurde 2017 von der BDKJ-Bundesstelle erstellt. Das Spiel ist für Jugendliche ab einem Alter von etwa 15 Jahren geeignet. Voraussetzung ist ein Grundverständnis von Außen- und Wirtschaftspolitik. Das Planspiel erfordert etwa sechs Schulstunden bzw. einen halben Tag. Auch ein Aktionstag oder Projekttage sind für die Umsetzung des Planspiels mit anschließender Reflektion sinnvoll.
https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/AKD_RU_zeitspRUng_2019-1_S12-31.pdf 


- LutherBretter - ein kreatives Projekt
Im Zusammenwirken von Kirchengemeinde und Realschule haben Schüler*innen große Holzbretter zum Thema "LutherBretter - unsere Annäherung an den Reformator" gestaltet. Die Idee wurde von Pfarrerin Christine Heilmeier in Langenzenn, Landkreis Fürth, entwickelt. Sie geht zurück auf die Tradition von Totenbrettern, wie sie beispielsweise im Bayerischen Wald zu finden sind.
Zum Material

- Differenzierte Lernangebote
In der Fortbildung "Jahrgangsübergreifend und kompetenzorientiert Religionsunterricht erteilen" (Juni 2015) hat es zum Thema "Ein Blick in meine Biografie – der Einfluss meiner Lehrenden" vier differenzierte Angebote gegeben vom "Koffer meiner Vergangenheit" bis zum Gestalten mit Legosteinen. Die methodischen Ideen sind auch für den Unterricht sehr gut geeignet. Beschreibung der Arbeitseinheit mit Bildergalerie.
Zum Material 
 

- Kreative Gestaltungsideen
Während des Kurses "Eigentlich kann ich bei Adam und Eva anfangen" (Juni 2010) haben die Teilnehmer*innen in der Lernwerkstatt des RPZ Heilsbronn mit diversen Materialien experimentiert: mit einem "Kreuz-Setzkasten für Gottesspurensucher*innen", mit Memorykärtchen zur Erstellung von Fühlmemorys und Bild-Text-Memorys mit Pappwürfeln als Gebetswürfel, Geschichtenwürfel, Bilderwürfel mit einem Postkartenpuzzle zu einem Bibelvers. Angeregt durch eine "Spirikiste" wurden auch Schatzkisten, Gedankenkisten, Relikisten gestaltet.  
Zum Material


- Aktueller Stand der historischen Jesusforschung
Seit Jahrtausenden denken die Menschen über Jesus nach. Und bei diesem Nachdenken entstand immer wieder ein neues Bild von jenem Mann, den Christen als den Sohn Gottes bezeichnen, den viele aber auch schlicht als historische Figur betrachten. Oder sogar als Erfindung, eine Legende oder ein Mythos. Was ist dran an diesem Jesus, von dem die Bibel erzählt? Was weiß die Wissenschaft über den Menschen, der Jesus einst war? Und wofür hielt dieser Jesus sich selbst eigentlich? Die Theologin Christine Jacobi beantwortet diese und viele andere Fragen rund um die Jesusforschung und zitiert dabei immer wieder diesen entscheidenden Satz, den einmal ein Pfarrer zu ihr sagte: »Jesus hat nicht an Jesus geglaubt.«
Zum Material


- Zentrum Ökumene 
hat sein neues Programm für 2020 veröffentlicht. Darin finden sich jede Menge Angebote für die religionspädagogische Arbeit in Schule und Gemeinde 
Ausserdem lohnt sich der 2020 Veranstaltungskalender

 

nach oben



10. Antisemitismus und Antisemitismusprävention

- Holocaust und Antisemitismus
(rpi virtuell) Unterrichtsentwürfe, Materialien und Zeitzeugeninterviews zu Holocaust, Kirche im Nationalsozialismus und Antisemitismus. Der Schuldekan der Dekanate Calw-Neuenbürg und Nagold arbeitet mit seinen Mitarbeiter*innen zusammen an einem besonderen Projekt: Holocaust-Überlebende berichten. Innerhalb dieses Projektes sind diverse Unterrichtsmaterialien entstanden:
a) Didaktische Hinweise für Lehrkräfte: Die Arbeit mit digitalen Zeitzeugenberichten im Unterricht über den Holocaust
b) “Es brennt!”: Ein Unterrichtsbaustein anlässlich der antisemitischen Angriffe im Oktober 2019
c) Pfarrer Julius von Jan – ein “Gerechter unter den Völkern” 
d) Amira Gezow: Aufgaben-Sammlung
Unterrichtsentwurf A für drei Doppelstunden
Unterrichtsentwurf B für drei bis vier Doppelstunden
e) Magda Goldner:
Aufgabensammlung
Unterrichtsentwurf A für zwei Doppelstunden
Unterrichtsentwurf B für drei Doppelstunden
Unterrichtsentwurf: Die Verfolgung der Juden im Kreis Calw
f) “Aus der Vergangenheit lernen” – Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Boschki
g) Einführung in das Material durch Schuldekan Thorsten Trautwein
https://material.rpi-virtuell.de/material/holocaust-und-antisemitismus/ 


- Wahrnehmen – Benennen – Handeln
(rpi virtuell) Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Vorfälle wie antisemitische Beschimpfungen, makabere ‘Holocaust-Witze’,Hitlergrüße im Klassenzimmer, Demütigungen und Bedrohungen jüdischer Mitschüler*innen sind längst nicht mehr nur das Problem von Brennpunktschulen.Bei Lehrer*innen, aber auch bei Schulleitungen herrscht oft Unsicherheit darüber, wie diesem Antisemitismus professionell begegnet werden kann, wodurch ein zeitnahes Agieren oft verhindert wird. Um hier Unterstützung zu leisten, hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg die Handreichung ‘Wahrnehmen – Benennen – Handeln’ veröffentlicht. Die Broschüre umfasst 176 Seiten und kann bestellt oder heruntergeladen werden.
Download PDF


- Der Beitrag religiöser Bildung zur Antisemitismus-Prävention
Bericht aus einen internationalen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Reinhold Boschki, Artikel in Theo-Web 2019/1
Das hier vorgestellte Forschungsprojekt steht in der europaweiten Diskussion über historische Erinnerung und die Herausforderungen des Antisemitismus heute. Der besondere Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Holocaust-Gedächtnis im Religionsunterricht. Das Forschungsprojekt fragt, wie das Thema Holocaust-Gedenken und Antisemitismus innerhalb des Religionsunterrichts in Sekundarschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt wird. Über den theoretischen und meist normativen Diskurs hinaus wird der Schwerpunkt auf die empirische Untersuchung der Praxis mit dem Schwerpunkt Antisemitismus gelegt. Dies wurde in allen drei Ländern mittels eines Online-Fragebogens untersucht. Dieser Ansatz bietet einen Überblick, statistische sowie qualitative Daten über verschiedene Formen der Vermittlung des Holocaust-Gedenkens und über die Behandlung des Antisemitismus im Religionsunterricht. (Theo Web) 
https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs1_2019/08.pdf 


- Themenseite Antisemitismus 
Der Begriff Antisemitismus entstammt dem 19. Jahrhundert. Er bezeichnet Abneigung und Hass gegenüber den Juden. Diese Abneigung speist sich aus Vorurteilen, die oft über Generationen weiter gegeben werden. Wirtschaftlicher Konkurrenzneid sind ebenso Wurzeln wie religiöse Spannungen oder rassisitische Vorstellungen. Im Religionsunterricht ist Antisemitismus im Zusammenhang mit dem Holocaust und dessen geschichtlicher Herleitung ein Thema, aber auch in der Auseinandersetzung mit modernen Formen. Da der Holocaust und Auschwitz eigene Themenseiten haben, liegt der Schwerpunkt dieser Themenseite auf dem heutigen Antisemitismus.Unterrichtsentwürfe, Unterichtspraktische Materialien, Lernorte, Fachinformationen.
https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/antisemitismus/  

-  Likrat
Likrat (hebr. für „auf einander zu“) ist ein Dialogprojekt. Junge Jüdinnen und Juden stellen ihr Judentum in Begegnungen in Schulklassen vor. Das Spannende an dieser Form des Dialogs ist die Gleichaltrigkeit der Dialogpartner. Sie ermöglicht ein unbefangenes Gespräch „auf Augenhöhe“.
http://www.likrat.de/


- Rent a Jew
'Kennen Sie einen Juden? Nein?! Dann mieten Sie einen! Im Judentum kennt man keine unverschämten Fragen.' Mit diesem Slogan wirbt Rent a Jew dafür, jüdische Referent*innen in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kirchengemeinden einzuladen.  
https://www.rentajew.org/


- Abrahamisches Team
Seit kurzem ist ein neues junges Abrahamisches Team mit dem Schwerpunkt Interreligiöser Dialog in Grund- und weiterführenden Schulen in BW und Hessen unterwegs. Sie gehen den Möglichkeiten des menschlichen Miteinanders besonders vor dem Hintergrund der verschiedenen Glaubensrichtungen nach.
https://abrahamisches-forum.de/projekte/abrahamische-teams/ 


-  Antisemitismus in der Schule | bpb
(rpi virtuell) Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung im Dossier Antisemitismus
Antisemitismus ist nicht einfach eine Form von Diskriminierung neben anderen, nicht einfach ein Vorurteil wie viele andere. Auch wenn er oft mit anderen Diskriminierungsformen zusammen auftritt, unterscheidet er sich als Verbindung von Weltanschauung und Leidenschaft grundsätzlich von ihnen. Wie kann er in der Schule bekämpft werden?
https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/297570/antisemitismus- 


- Antijudaismus, Antisemitismus WiReLex-Artikel
Prof. Dr. Reinhold Boschki stellt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft das Thema in folgenden Kapiteln dar:
1. Hinführung und Begriff
2. Historische Aspekte
3. Gegenwärtige Formen des Antijudaismus/Antisemitismus
4. Theologische Zurückweisung der Judenfeindschaft und Konsequenzen für die religiöse Bildung
Zum Lexikon


- Was ist Antisemitismus? 
(rpi virtuell)  Ein Überblick über das Phänomen, Artikel auf evangelisch.de
Wie sind Antisemitismus und Antijudaismus eigentlich definitiert? Worum geht es beim Antizionismus? Und welche Codewörter gibt es für die angebliche jüdische Weltverschwörung? Ein Überblick über das Phänomen Antisemitismus mit folgenden Abschnitten:
Definition Antisemitismus
Antisemitistische Steretype ohne Realitätsbezug
Christlicher Antijudaismus
Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
Antisemitismus nach und trotz Auschwitz
Antizionismus und Israel-Hass
Muslimischer Antisemitismus
https://www.evangelisch.de/inhalte/148708/10-10-2019/hintergrund-antisemitismus 


- Antisemitismus - Handreichung
Eine Handreichung für die Praxis
Religionslehrer*innen sehen häufig in besonderer Weise sinnstiftendes Potential für ihren Beruf in einem Beitrag zum Abbau von Vorurteilen, von Menschenfeindlichkeit und von Antisemitismus. Die hier veröffentlichten Impulse für den Unterricht möchten Religionslehrkräfte dabei unterstützen. Hier finden Sie Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie die beruflichen Schulen. Außerdem eine Zusammenstellung von Medienhinweisen.
Download


- Unterrichtsmaterialien PTZ Stuttgart/RPI Karlsruhe
Die Institute haben Unterrichtssequenzen für alle Schulstufen entwickelt. Sie können bestellt oder als PDF heruntergeladen werden: Antisemitismus
Eine Handreichung für die Praxis.
Dazu eine Linksammlung als pdf-Datei für den Gebrauch im Unterricht.
 



11. Digitales

- Nach Zeichnung, Dia und Film kommt VR (Virtual Reality)
Religionspädagogische Erkundungen in virtuellen Welten durchführen und gestalten
Artikel im zeitspRUng 2019/2 zu Virtual Reality im Religionsunterricht mit folgenden Abschnitten:
In 45 Minuten einmal nach Jerusalem und zurück
Vom statischen Bild zum durchsuchbaren Raum. Religionsdidaktische Anknüpfungspunkte unter
https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/AKD_RU_zeitspRUng_2019-2.pdf#page=4 


- zeitspRUng 2019/2 - Religionsunterricht in der digitalen Welt
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Eine digitalisierte Welt ist uns selbstverständlich geworden. Ohne Smartphone ist kaum noch jemand zu sehen. Die Ökonomie ist digital abhängig und schafft zugleich neue digitale Ökonomie. Die Auswirkungen verändern unsere sozialen Beziehungen. Dem geschuldet hat der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit der Digitalität Eingang in die Lehr- und Lerninhalte der Schulen genommen – auch in den Evangelischen Religionsunterricht. Wie können die technischen Möglichkeiten bei Vermittlung und Beurteilung der Themen in unserem Unterricht sinnvoll eingesetzt werden? Wie können sie zur Stärkung des Unterrichts beitragen? Die Redaktion des zeitspRUng hat nach bereits vorhandenem Einsatz digitaler Medien und unterrichtlichen Beispielen gesucht, nach Blickwinkeln der Theologie gefragt und sich nach soziologischen Erhebungen erkundigt.
https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/AKD_RU_zeitspRUng_2019-2.pdf 


- Digitaler Religionsunterricht mit rpi-virtuell
Artikel im zeitspRUng 2019/2
rpi-virtuell stellt für pädagogische Mitarbeiter*innen in Schule und Gemeinde unterstützende Dienste bereit, die sich für die eigene Arbeit anpassen und integrieren lassen. Im Zentrum stehen vier Kerndienste, die von einem kleinen Team Hauptamtlicher betreut werden. Joachim Happel und Jörg Lohrer stellen diese Angebote vor.
https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/AKD_RU_zeitspRUng_2019-2.pdf#page=26 


- Bibelreport: Bibel Digital
Die Bibel Digital ist das Schwerpunktthema der aktuellen „Bibelreport“-Ausgabe. Die Zeitschrift stellt Internetangebote, Apps für Smartphone und Tablet, die Bibel als Hörbuch und im Computerspiel vor. „Wir wollen zeigen, welche Chancen die Digitalisierung für die Verbreitung der Bibel bietet und wie sie Menschen neue Zugänge zum Wort Gottes eröffnet“, erklärt der Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Dr. Christoph Rösel. Der „Bibelreport“ wird von der Deutschen Bibelgesellschaft herausgegeben und berichtet fünfmal im Jahr über Themen rund um das „Buch der Bücher“. Ein Schwerpunkt der Zeitschrift ist die weltweite Arbeit der Bibelgesellschaften für die Verbreitung und Übersetzung der Heiligen Schrift. Der „Bibelreport“ kann kostenlos auf www.die-bibel.de/shop oder mit einer Mail an bibelreport@dbg.de abonniert werden. Im Internet gibt es unter folgendem Link die digitale Ausgabe: www.die-bibel.de/bibelreport
Mehr Infos finden Sie hier!
 

- "Man muss sich bei der digitalen Religionspädagogik was trauen"
Jörg Lohrer kennt sich in der Welt der digitalen Religionspädagogik aus: Er ist im Leitungsteam von rpi-virtuell, einer Website des Comenius-Instituts, die Materialien für Religionslehrkräfte von der Nordsee bis zum Wörthersee anbietet. Im evangelisch.de-Interview verrät er Tipps und Tricks, wo man gute digitale Inhalte herbekommt, wie man sich vernetzt und womit man am besten arbeiten sollte.
https://www.evangelisch.de/inhalte/159069/29-08-2019/joerg-lohrer-digitale-interaktive-religionspaedagogik-rpi-virtuell 

 

nach oben



12. Die Stunde des Monats

Unter diesem Titel veröffentlicht das RPZ Heilsbronn monatlich ein je besonderes Unterrichtsmaterial. Für den Monat Dezember ist es »Bitte nicht schießen!« Ethisch argumentieren lernen
Geht es darum, Schüler*innen die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen ethischen Argumentierens nahezubringen, ist das sog. »Trolley-Problem« der Klassiker schlechthin. So gut dieses fiktive Dilemma auch dafür geeignet sein mag, grundsätzliche Argumentationsweisen herauszuarbeiten, so wenig wirklichkeitsnah ist es letztlich und zeigt zudem in den verschiedenen Fortführungen, die es zu dieser Dilemma-Geschichte gibt, eine Tendenz ins Absurde. Insofern ist man als Religionslehrkraft stets auf der Suche nach geeigneten Dilemmata, die im Unterricht der Illustration zunächst rein abstrakter Erwägungen dienen können.
https://www.rpz-heilsbronn.de/arbeitsbereiche/gymnasialpaedagogische-materialstelle-gpm/die-stunde-des-monats/ 
 

 

nach oben



13. Die besondere Seite: Gebete und Lieder im Kirchenjahr

Das gemeinsame Beten im Gottesdienst verändert die Welt und uns selbst. (Sabine Bäuerle)

Zum 1. Advent 2018 ist der „Liturgische Wegweiser durch den Gottesdienst in der EKHN“ erschienen. Nun folgten im Auftrag der Kirchenleitung zum 1. Advent 2019 als Ergänzung zu diesem Buch ausgearbeitete Liturgien für alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres.

Diese Website bietet Ihnen Gebete und Liedvorschläge, die sich an der neuen Perikopenordnung (2018) orientieren. Sie ersetzen die bislang in unserer Landeskirche gebräuchlichen, inzwischen vergriffenen, „Schriftworte und liturgischen Texte für die Gottesdienste im Kirchenjahr“ aus dem Jahr 2001.

Für eine Online-Version haben wir uns entschieden, um eine ständige Aktualisierung und Ergänzung der Texte zu ermöglichen und um Ihnen die Arbeit mit den Liturgien leicht zu machen.

Fast alle Gebete sind neu entstanden. Sie wurden in einem gemeinsamen Prozess von erfahrenen Pfarrer*innen der EKHN unter Federführung von Doris Joachim erarbeitet. Das Anliegen ist, zu einer theologisch verantworteten, zeitgemäßen und elementaren Gebetssprache zu finden. Die Worte der Gebete wollen zugänglich und einprägsam sein.
https://www.liturgischer-wegweiser.de/ 

nach oben



14. Die Weihnachtsgeschichte

Aus "theology.de" 
Das Weihnachtsevangelium kostenlos in 15 Sprachen

Weihnachtsevangelium in 15 Sprachen von die-bibel.de
Das Weihnachtsevangelium für die Seelsorge mit Flüchtlingen und Migranten
Friede auf Erden!
An Feiertagen schmerzt es am stärksten, wenn man als Migrant*in oder Flüchtling in einem fremden Land und einer fremden Kultur lebt. Es ist schwer auszuhalten, wenn die eigene Zukunft und die der Familie so unsicher ist. In den letzten Monaten sind die Worte des Weihnachtsevangeliums vom fehlenden Platz in der Herberge erschreckend aktuell geworden. Nicht alle, die nach Deutschland kamen, haben schon gute Herbergen gefunden. Gleichzeitig gibt es beeindruckendes Engagement, um für alle menschenwürdige Bedingungen zu schaffen. In dieser Situation vertrauen wir auf die tröstende Kraft des Evangeliums. Es ist uns bewusst, dass diese Zusammenstellung des Weihnachtsevangeliums in verschiedenen Sprachen weder Herberge noch Sicherheit geben kann. Auch sind nicht alle Sprachfamilien und alle konfessionellen Unterschiede in Übersetzungen berücksichtigt. Und doch können die Texte eine kleine Hilfestellung sein, wenn Sie in der Weihnachtszeit „Herzlich Willkommen“ sagen wollen:
Nehmen Sie die Texte als Geschenk und Gesprächseröffnung mit zu Besuchen.

Lassen Sie sich erzählen:
Wie wird zu Hause Weihnachten gefeiert?
Wie ist die Liturgie gestaltet?
Welche Lieder werden gesungen?
Welche Bräuche werden gepflegt?
Was wird gewöhnlich gegessen?
Laden Sie Flüchtlinge zu Gottesdiensten in Gemeinden ein und lesen Sie die frohe Botschaft in mehreren Sprachen.Die frohe Botschaft des Weihnachtsevangeliums für die Seelsorge mit Flüchtlingen und Migranten in den Sprachen:
Das Evangelium in Leichter Sprache
Albanisch
Amharisch (Äthiopien)
Arabisch
Dari (Afghanistan)
Englisch
Französisch
Italienisch
Kurmanji
Rumänisch
Serbisch
Spanisch
Swahili (Ostafrika)
Syrisch
Tigrinya (Äthiopien, Eritrea)
Urdu (Pakistan)Download Weihnachtsevangelium in 15 Sprachen (PDF) von www.die-bibel.de:
Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachtstage und dass alle einen guten Ort finden dürfen und so der Friede Gottes erfahrbar wird!

nach oben



15. Frieden

- Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
Ein friedenstheologisches Lesebuch
Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit und Herausforderungen für den Frieden. Das Buch kann bei der Ev. Verlagsanstalt in Leipzig bestellt werden, ist aber auch als PDF online abrufbar. Es umfasst 428 Seiten.
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Lesebuch-Synode-2019.pdf


- Friedenspädagogik in der Grundschule - mit Bilderbüchern friedenspädagogisch arbeiten
Unterrichtsvorschlag
Im Religionsunterricht der Grundschule äußert sich Friedenspädagogik besonders als soziales Lernen innerhalb der Gruppe. Hierbei liegt eine spezifische Herausforderung im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer zunehmend bunter und komplexer werdenden Gesellschaft. Kinder begegnen in ihrer Lebenswelt Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Nationalitäten, Ethnien, Religionen oder Weltanschauungen. Sie begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, psychischer, geistiger und physischer Disposition sowie unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung.
Im Mittelpunkt jedes Unterrichtsbausteins steht bewusst ein Bilderbuch, das zum Ausgangspunkt des jeweiligen friedenspädagogischen Themas wird. Bilderbücher erzählen Geschichten, die existentielle Fragen, Bedürfnisse oder Erfahrungen ansprechen. Sie geben Impulse, die für Kinder verständlich sind und an die sie mit ihren eigenen Erlebnissen anknüpfen können. Die Bilder und Geschichten eines guten Bilderbuchs eröffnen gleichzeitig sowohl einen Raum für die Fragen der Kinder als auch für das Spezifische eines Themas. Unterrichtsbausteine zu insgesamt sieben Bilderbüchern sind für diesen Beitrag erstellt worden.
Zum Material

- Jesu pazifistischer Weg - Feinde lieben, Hoffnung leben
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe
Im nachfolgenden Unterrichtsentwurf wird Jesus Pazifismus und seine Einladung zur Gewaltfreiheit in den Mittelpunkt gerückt. Das auf den ersten Blick unvernünftige und nicht zu realisierende Feindesliebegebot der Bergpredigt wird im Entwurf konkret. Es erweist sich, indem es auf Bedrohungssituationen unserer Zeit und der Lebenswelt der Jugendlichen trifft. Konkret wird das Gebot auch in der Bedrohungssituation im Garten Gethsemane. Als Anforderungssituation werden zu Beginn der Einheit zwei fiktive Beispiele von Bedrohung aus der Lebenswelt der Jugendlichen in den Unterricht eingebracht. Auf sie wird Feindesliebe als gewaltfreies und aktives Handeln angewandt und reflektiert. Hier bekommt das so abstrakt erscheinende Gebot seinen konkreten Bezugspunkt, anhand dessen es im Rollenspiel tatsächlich „getan“ und eingeübt werden kann. Ähnlich den Beispielen im Kontext des Gebots „auch die linke Wange hinhalten“, „eine zweite Meile mitgehen“ und „auch den Mantel dazugeben“ (Mt 5,38-42) werden die Chancen und Herausforderungen sowie der freie und souveräne Charakter der Feindesliebe in aktuellen Beispielen deutlich, die zur Diskussion und Reflexion einladen. (PTZ)
Zum Material


- Feuer und Flamme - Extremismus befrieden
Unterrichtsvorschlag für die Sek. I
Fundamentalistische und extremistische Einstellungen gefährden das friedliche Zusammenleben. Radikalisierungstendenzen werden bedrohlicher und in der Regel den »anderen« zugeschrieben. Dabei ist jeder Mensch auch ein Teil des Problems. Darum geht diese Unterrichtsidee biografisch von den Erfahrungen der SuS aus und didaktisch von der Ambivalenz des Symbols »Feuer«: Wofür bin ich »Feuer und Flamme«? Wie kann meine Leidenschaft andere befeuern, ohne für sie brandgefährlich zu werden? (Wolfhard Schweiker, PTZ)
Zum Material


- Suche Frieden und jage ihm nach - Mit dem Gebot der Feindesliebe gewaltfrei handeln
Thematische Einheit für Konfis
Die Konfis wachsen mit Gewalt in ihrer Alltagswelt oder den Medien auf. Sie scheint allgegenwärtig, Frieden dagegen rar. Im ersten Baustein wird die Welt mit ihren Situationen des Unfriedens und der Gewalt aus der Perspektive des Friedens wahrgenommen und nach Veränderungspotenzialen gesucht. Hierbei ist die Vision vom Friedefürsten aus Jesaja 9 maßgeblich. Herkommend von den Friedensvisionen der Konfis wird es im zweiten Baustein schließlich konkret und alltagspraktisch. Um sich vom Frieden leiten lassen zu können, braucht es alternative gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten, vor allem in Konfliktsituationen. Theologisch ist dieser Baustein verortet im Gebot der Feindesliebe. Mit den Konfis wird das Gebot Jesu gedeutet und überlegt, wie Feindesliebe in Konfliktsituationen konkret umgesetzt werden kann. In Rollenspielen entwickeln die Konfis eigene, kreative Lösungsmöglichkeiten und üben diese ein.
Zum Material

- Wir bauen Frieden - Sei Peacebuilder
Geländespiel
Das folgende Geländespiel nimmt den Gedanken des „Aktiv-Werdens für den Frieden“ spielerisch auf. Kinder und Jugendliche werden durch das Geländespiel mit wichtigen Voraussetzungen und Projekten, die Frieden innerhalb von Gesellschaften ermöglichen, konfrontiert. Ähnlich wie beim Brettspieleklassiker „Die Siedler von Catan“ müssen Rohstoffe erspielt werden mit denen dann Projekte realisiert werden können. Der Spaß und die Spannung stehen in dieser Phase im Vordergrund. Bei den Friedensprojekten handelt es sich um Einrichtungen und Institutionen, die uns in unserer demokratischen Gesellschaft inzwischen selbstverständlich geworden sind, die aber auf dem Weg zu einer friedlichen Gesellschaft und für ein gutes soziales Miteinander unerlässlich sind. So bauen die Teilnehmenden beispielsweise eine gerechte Schule, erschaffen Streitschlichter, Gerichte und Rathäuser. Während des Spiels begegnen die Teilnehmenden einigen Voraussetzungen (Rohstoffe) und Institutionen mit Friedenspotential (Friedensprojekte), in einer anschließenden Reflexionsphase werden die Bedeutung der Friedensprojekte vertieft und Hemmnisse für eine friedlich-demokratische Entwicklung erarbeitet. Außerdem können die einzelnen Gruppen ein eigenes Friedensprojekt entwickeln, von dem sie denken, dass sie es selbst umsetzen könnten.
Zum Material
 



16. Humor und Absurdes

- Jesus-Latschen 2.0
Die klassischen "Jesus-Latschen", also die schlichten braunen Ledersandalen, die ein Leben lang halten und so aussehen, als seien sie mindestens genauso lang getragen worden - die haben nun ausgedient! So dachte zumindest das New Yorker Label "MSCHF" und verpasste dem Messias-Schuhwerk gleich ein komplett neues Image. Wenn schon, denn schon. Ihre neu designten "Jesus-Shoes" sind umgebaute Nike-Air-Turnschuhe. Und im Gegensatz zu den alten Jesus-Latschen kann man mit den neuen , mit den "Jesus Shohes" 2.0 - wie der Messias - auf Wasser laufen. Und das ist gar nicht schwierig, denn die Sohlen sind tatsächlich mit Weihwasser aus dem Jordan gefüllt. So wandelt man stets auf dem Wasser. Dzu sind die Schnürsenkel mit einem Kruzifix versehen und die Lasche ist mit einem Blutstropfen verziert.

Diese Aktion der Firma "MSCHF" ist nicht wirklich eine religiöse. "MSCHF" macht sich über großen Marken lustig, die in sogenannten "Collaborations" zusammenarbeiten. Die Jesus-Shoes-Designer überspitzen deren Marktstrategie: Wie würde wohl eine Collaboration mit Jesus Christus aussehen? Lukrativ war die Aktion auf jeden Fall, denn der Preis für die
inzwischen ausverkauften umgestalteten Jesus-Shoes lag bei 2.700,- Euro! Für die nächste Produktionseinheit werden noch Vorbestellungen entgegengenommen.
https://jesus.shoes/ 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2018
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben