Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 6 / Januar - Februar 2017
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Christnacht feierten wir Gottesdienst in unserer alten Kirche auf dem Kirchberg. Im Mittelpunkt der Christmette stand der Stern von Bethlehem. Faszinierend, wie uns diese alte Geschichte wieder anrührt: Ein paar Männer folgen in der Dunkelheit in der syrischen Wüste einem Stern, von der sie der Meinung sind, dass er sie zu einem König führen wird, der ein Retter sein soll und das Heil der Welt. Für uns ist diese Geschichte eine Legende. Und als Lehrerinnen und Lehrer fürchten wir die Fragen der Kinder: "Ist dies tatsächlich so passiert? Ist das wirklich wahr?"  

Der Virus der Faktizität, dass wir nur vermeintlich Überprüfbares als Wirklichkeit und Wahrheit zulassen, verstellt uns manchmal den Blick für andere Wirklichkeiten und Wahrheiten, auch in den Zeiten des Postfaktischen. Und wir lehren diese Haltung sogar und geben sie weiter. Dennoch gehört diese alte Geschichte der drei Sterndeuter zu den immer wieder beschworenen Urbildern des wandernden und suchenden Menschen. Wo versteckt sich diese Kraft in dieser Geschichte?  

Vielleicht ist es das Vertrauen, einen Stern als Wegweiser zu nehmen. Ein natürliches Phänomen soll Orientierung geben für ein übernatürliches Geschehen. Wie kann ein Naturereignis eine Botschaft haben für die soziale Geschichte der Menschen? Wie erstaunlich, dass die drei Männer damals fest vertrauten: "Was der Stern zeigt, wird sich auf der Erde als wahr erweisen". Es berührt uns, dass diese Männer ein so tiefes Vertrauen hatten und dann auch noch die Gnade erfuhren, ihr Ziel tatsächlich zu erreichen.  

Wie oft fehlt uns Vertrauen in unseren Weg, in unsere Ziele - oder gar in einen Gott, der uns Zeichen und Orientierungen schickt. Der Stern von Bethlehem hat in mir in dieser Christnacht die Sehnsucht geweckt, zu achten auf Zeichen und zu suchen nach Zeichen, die Gott uns geben mag. Und das Nachsinnen über diesen Stern und den Weg, den die Sterndeuter zurücklegten, hat mir Mut gemacht, Wirklichkeiten offenzuhalten - für mich selbst und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.  

Ich wünsche Ihnen, dass Gott Ihnen in diesem neuen Jahr einen Stern schickt, der Ihnen Wege zeigt, die Sie gehen können. Ich wünsche uns allen das Vertrauen darauf, dass Gott uns leitet - dann können wir selbst neue Wirklichkeiten finden und davon erzählen.

Ihr
Uwe Martini, Direktor RPI der EKKW und der EKHN



INHALT


- Neues RPI Impulse 1/17 Heft "Gott neu entdecken"

Das erste Heft im Jahr 2017 der Zeitschrift "RPI Impulse" ist erschienen. Es trägt den Titel: "Gott neu entdecken!" Die Materialseiten werden in der Woche ab dem 30.1. online gestellt!

Inhalt: 

Titel
Inhalt
Editorial

Personen und Projekte
Aus Kirche und Staat

Grundsatzartikel: Von welchem Gott reden wir eigentlich? (Cornelia Richter)
Der Gotteskoffer (Angela Kunze-Beiküfner)
Gott hat viele Namen (Beate Wiegand)
Wie spricht Gott zu Menschen? Und: woher wissen wir eigentlich, dass es Gott ist, der spricht  (Regina Günther-Weiß, Insa Rohrschneider)
Wozu Gott, wenn es das Internet gibt?  (Karsten Müller)
Was meinen wir, wenn wir "Gott" sagen? (Jochen Walldorf)
Das brandneue Testament "Gott existiert - er lebt in Brüssel"  (Christine Weg-Engelschalk, Andreas Engelschalk)

Konfirmandenarbeit
Filme zum Thema / Lit-Tipps / Reformation aktuell
Tiefgang (Michael Dorhs)
Rückseite

Zum aktuellen Heft



- Religionsunterricht

- Konfessionell, kooperativ, kontextuell
163 Religionspädagogen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht
Religionsunterricht weiterentwickeln

Die große Mehrheit der Religionspädagogen in Deutschland spricht sich für eine Weiterentwicklung des Religionsunterrichts mit gemeinsamen bundesweiten Standards aus. Dabei wolle man grundsätzlich am konfessionellen Unterricht festhalten, aber stärker als bisher mit der jeweils anderen Konfession zusammenarbeiten sowie mit jüdischen und islamischen Religionspädagogen, heißt es in einem Positionspapier, dessen Entstehung auch durch das Comenius-Institut gefördert wurde. Angesichts der aktuellen Herausforderungen brauche eine plurale Gesellschaft "Menschen, die im Bereich der Religion begründet urteilen können, sowie religiös sprachfähig und dialogbereit sind". Ein zukunftsfähiger Religionsunterricht leiste dazu einen wichtigen Beitrag. Er biete Identifikationsmöglichkeiten in der jeweils eigenen Tradition und trage "durch die vernunftbasierte Auseinandersetzung mit Religion dazu bei, Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Verhalten zu Religion zu befähigen und fundamentalistischen Tendenzen entgegenzuwirken", heißt es weiter in dem Dokument, das die Wissenschaftler ausdrücklich als "Selbstverpflichtung" verstehen. Das von 163 katholischen und evangelischen Religionspädagogen aus Forschung und Lehre unterzeichnete Papier solle Weichen stellen und Konzepte entwickeln für einen Unterricht, der "konfessionell, kooperativ und kontextuell" sein müsse. Zu den Unterzeichnenden gehören Dr. Peter Schreiner, Dr. Rainer Möller und Jörg Lohrer aus dem Comenius-Institut.
http://news.rpi-virtuell.de/2017/01/11/
konfessionell-kooperativ-kontextuell-163-
religionspaedagogen-fuer-einen-zukunftsfaehigen-religionsunterricht/


- Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts
Die deutsche Bischofskonferenz über die Zusammenarbeit im katholischen und evangelischen Religionsunterricht 

In der Erklärung "Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts" geben die deut­schen Bischöfe Empfehlungen zur Sicherung und Weiterentwicklung des katholischen Reli­gionsunterrichts angesichts der demographischen Veränderungen und der regionalen Un­ter­schiede. Sie nehmen dabei insbesondere die Kooperation mit dem evangelischen Reli­gi­ons­unterricht in den Blick. Auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen in einigen Bundes­ländern werden die theologischen Grundlagen der Kooperation beider Fächer dar­gestellt, religionspädagogische Empfehlungen gegeben und rechtliche Eckpunkte in Erin­ne­rung ge­ru­fen. 
Den vollständigen Download erhalten Sie hier:
http://www.dbk-shop.de/media/ files_public/evsqidhmy/DBK_11103.pdf

nach oben



- Reformationsjubiläum

- Lutherspiel auf PC
"Kirche Entdecken" präsentiert ein eigenes Lutherspiel für Kinder. Dazu Margot Käßmann: "Natürlich wird die Frage sein: darf sich der Reformation spielerisch angenähert werden? Das sind doch tiefe theologische Themen, ein wissenschaftlicher Beirat begleitet die Jubiläumsvorbereitungen, Historiker sind gefragt. Aber wie sagte Luther: Das Evangelium kann nur mit Humor gepredigt werden. Insofern: Spiel darf sein und ich wünsche denen, die diese Seite besuchen, eine befreite und spielerische Annäherung an die Reformation und das Jubiläum 2017!"
http://www.kirche-entdecken.de/lutherspiel/

- Zur Reform eines reformatorischen Grundsatzes
Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum bedarf es einer selbstkritischen Reflexion über die Grundlagen reformatorischer Theologie. Michael Seibt, Hochschulpfarrer in Tübingen, widmet seine Überlegungen dem reformatorischen Grundsatz, dass christlicher Glaube seine Erkenntnis ausschließlich aus der Bibel zu beziehen hat. Die Frage, welche Bedeutung der Bibel für den christlichen Glauben in seiner reformatorischen Prägung heute zukommt, stellt sich neu. Der Protestantismus schwankt zwischen Bibelkritik und Kritik der Bibelkritik. Gefragt ist jedoch ein Umgang mit der Bibel, der auf die heutige Suche nach Sinn und Bedeutung angemessen eingehen kann. Gegenwärtig stehen die Kirchen vor der Herausforderung, mit der Bibel so umzugehen, dass sie auf die heutige Situation, die von Individualisierung und religiöser Pluralisierung geprägt ist, bezogen werden kann. Dabei empfiehlt es sich, zunächst grundsätzlich zu fragen, was sich durch die Schriftform heiliger Texte ändert im Vergleich zur vorschriftlichen Phase der Überlieferung. (Webseite des pfarrerverbandes.de) http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv.php?a=show&id=3542


- Dreifaltigkeit Gottes - Trinität als Politikum

Ein bißchen Theologie kann nicht schaden: Die christliche Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes sei "hochpolitisch und brisant", sagte der Historiker Michael Wolffsohn im Deutschlandfunk. Im Islam werde die Trinität als "Vielgötterei" angesehen. Der jüdischen "Polemik" gegen die Lehre von der Dreifaltigkeit hält Wolffsohn entgegen, es gebe einen "breiten gemeinsamen ethischen und theologischen Grundstock". Michael Wolffsohn im Gespräch mit Andreas Main
http://www.deutschlandfunk.de/dreifaltigkeit-gottes-trinitaet-
als-politikum.886.de.html
?dram %3Aarticle_id=375988


- EinAusblick zum Reformationsjubiläum
Impulse für die Arbeit in den Gemeinden. Broschüre für die Gemeindepraxis veröffentlicht
Die Evangelisch-reformierte Kirche hat zum Reformationsjubiläum eine Publikation für die praktische Arbeit in den Kirchengemeinden veröffentlicht. Die Broschüre unter dem Titel "EinAusblick zum Reformationsjubiläum" solle die Aktivitäten im Jahr 2017 fördern und Impulse für die Arbeit in den Gemeinden liefern, sagte der Beauftragte für das Reformationsjubiläum, Sven Kramer. "EinAusblick" liefere historische Fakten aus den reformierten Regionen, stelle wichtige Personen der Reformationszeit vor und biete zahlreiche Praxisbeispiele. "Wir möchten Sie damit ermuntern", sagte Kramer. Das Heft greife auch das Schwerpunktthema "Ich bin fremd gewesen. 500 Jahre Reformation – 500 Jahre Migration" auf, unter das die Evangelisch-reformierte Kirche ihre Aktivitäten im Jahr des Reformationsjubiläums gestellt habe. Ein Terminkalender weise auf wichtige Veranstaltungen und Ausstellungen hin. Die Broschüre kann über den Bestellshop bei reformiert.de angefordert werden. Direkt zum Artikel im Bestellshop:
http://reformiert.de/artikeldetails/kategorie/arbeitshilfen-fuer-kirche-und-
unterricht/artikel/einausblick-zum-reformationsjubilaeum-2017.html


- Bildungsimpulse zur Reformation.
Internet-Plattform zur Präsentation von Projekten und Akteuren und zur Bereitstellung von Materialien für die schulische und außerschulische Bildung
a) Orte der Reformation
Die Internet-Plattform bietet eine kartenbasierte Darstellung von Objekten, die einen Bezug zum Thema Reformation haben. Zu ihnen lassen sich jeweils verschiedene Informationen abrufen.
b) Datenbank für Akteure
Die Kartenansicht ist gekoppelt mit einer Datenbank für Akteure. Diese speist sich aus den Profilen der teilnehmenden Nutzer. Akteure sind herzlich eingeladen, sich einzutragen und ihre Angebote der Öffentlichkeit zu präsentieren.
c) Projekte und Aktivitäten
Projekte einzelner oder Kooperationsprojekte mehrerer Akteure können sich mit eigenen Informationen präsentieren. Auch die TeilnehmerInnen der Projektveranstaltungen können von Aktivitäten in den Projekten berichten.
d) Veranstaltungen und Nachrichten
Institutionen und Personen können eigene Veranstaltungen und Nachrichten veröffentlichen. In einer Materialdatenbank werden Dokumente vielfältiger Art gesammelt und für die Öffentlichkeit bereitgestellt.
e) Pinnwand
Eine Pinnwand dient dem Austausch zwischen Interessenten, als Projektbörse sowie als Plattform für Suche und Angebote von Referenten oder Ressourcen.
Träger des Projektes: Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens <http://www.impuls-reformation.de/download/2012i07_
flyer-impuls-08_web_lutherdekade.pdf


Allgemeinde Infos: www.impuls-reformation.de

- LUTHERBASE - Die Reformation ist nur einen Klick entfernt
Wer sich auf die Spuren Martin Luthers macht, kommt an seinen Wirkungsstätten nicht vorbei. An den historischen Orten werden sein Leben, seine Ideen und Gedanken viel deutlicher. Über die Plattform LUTHERBASE geht das ganz einfach virtuell. Luthers Geschichte wird lebendig und anschaulich. Die Zugänge generieren sich durch audio-visuelle Medien. Der Nutzer kann die bedeutendsten Reformationsstätten virtuell erkunden. In Filmclips, mit historischen Bildmaterial und einer Zeitreise in das "Einst" und "Jetzt" sind die historischen Schauplätze für die Gegenwart zu entdecken. Die Reformation ist nur einen Klick entfernt. Die Plattform kann mit dem Computer oder mobil mit den kostenfreien App für iOS und Android erkundet werden.  LUTHERBASE präsentiert 17 Wirkungsstätten des mitteldeutschen Reformators: vom Geburtshaus in Eisleben über das Lutherhaus in Wittenberg bis hin zur Veste Coburg. Dazu kommen historische Grafiken, Fotografien und Ansichtskarten, die als hermeneutische Schlüssel die Geschichte Luthers und der Reformation aufschließen. An ausgewähltem Bildmaterial wurden zudem die Perspektiven rekonstruiert und können interaktiv mit den heutigen Ansichten verglichen werden. Darüber hinaus stehen über 40 Filmclips zur Verfügung. Ausgewählte Szenen aus bekannten Spielfilmen und Dokumentationen wurden mit Experteninterviews kombiniert, so dass sich neue Perspektiven und Denkwege eröffnen. Die LUTHERBASE ist ein Projekt der NFP media rights GmbH & Co. KG und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Lutherdekade. Die LUTHERBASE ist im Netz unter www.lutherbase.de  zu finden und als kostenfreie App bei Google Play bzw. im App Store erhältlich.

- LUPENREIN! Entdeckungsreisen in die Reformation – Filme und Ideen für die Arbeit mit Kindern
Die Erklärfilm-Reihe mit sieben Episoden zu den reformatorischen Kernthemen wurde im Auftrag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN konzipiert und mit Unterrichtsideen, Hintergrundinfos und Linktipps angereichert. Den Themen Gnade, Glaube, Gottesdienst und Gottes Wort folgen demnächst noch Christus, Freiheit und Reformation.

DIE FILME
Kathi hat gerade mit dem Konfirmationsunterricht angefangen. Zusammen mit ihrer Freundin Samira stößt Kathi in ihrem Alltag immer wieder auf kleinere und größere Fragestellungen und Probleme. Bei der Lösung der Probleme und der Beantwortung ihrer Fragen hilft Kathi ein geheimnisvoller Forscher, den sie mit „der richtigen Frage“ zu sich ruft. Mit Hilfe seiner Entdeckerlupe, gelangen die beiden in eine animierte Welt zur Zeit Martin Luthers. Dort erleben sie Schlüsselszenen aus dem Leben des Reformators. Was sie dort entdecken und lernen, übersetzen sie zurück in der „echten Welt“ in die heutige Zeit.

Zu den Filmen.

nach oben



- Bibelhaus

Immer einen Besuch wert.
Auch mit Schülerinnen und Konfis!!!


Das Bibelhaus Frankfurt schreibt:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Bibelhauses,
zum noch jungen Jahr grüßen wir Sie herzlich und wünschen Ihnen Gesundheit, Glück und Freude. Vielleicht verbringen Sie 2017 die eine oder andere Stunde im Bibelhaus Erlebnis Museum?  Wir bieten Ihnen ein reiches Programm mit vielen Highlights. Schauen Sie gleich in das beiliegende Programm. Für alle, die bisher keine Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch fremde.heimat.bibel. hatten, haben wir eine gute Nachricht: Wir halten fremde.heimat.bibel. für geeignet, den Blick auf das Reformationsjubiläumsjahr 2017 zu schärfen. Deshalb haben wir uns entschlossen, sie zu verlängern und bauen sie aus: In den nächsten Wochen kommen ein originaler Ablassbrief von 1517 und die Nürnberger Inkunabel "Koberger-Bibel 1483" als wertvolle Ausstellungsstücke hinzu.

Zum 500. Reformationsjubiläum erwarten Sie Drucke und Autographen aus fünf Jahrhunderten Kirchen- und Kulturgeschichte. Dazu gehören neben der Wartburgübersetzung Martin Luthers von 1522 im Original weitere Erstdrucke und Autographen der Reformationszeit von Martin Luther bis Jean Calvin.

Sie sehen und erleben:
- die eindrückliche Geschichte, wie die Bibel zum Leitmedium der Buchgeschichte wurde - von Gutenberg bis zur Bibel-App "Luther 2017",
- kontroverse Themen wie Luthers Judenschriften und die Instrumentalisierung Martin Luthers in den Reformationsjubiläen durch die Jahrhunderte,
- Sprachschöpfungen der Lutherbibel, die einen Eindruck von der Wirksamkeit der Reformation bis heute geben.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen."

Das Programm Januar bis Juni hier im Download

nach oben



- Besondere Veranstaltungen

- Katalysator oder Bremse? Religion und Integration in der Migrationsgesellschaft
24. – 26. März 2017 / Ist Religion ein Integrationshindernis? Oder fördern Religionsgemeinschaften vor Ort die Integration? Oder wird die Rolle der Religion – so oder so – überschätzt, weil es vor allem um Integration in Bildung und Arbeit geht? Bei der Tagung berichten Juden, Muslime sowie orthodoxe und evangelische Christen über die Erfahrungen ihrer Gemeinden mit der Integration von MigrantInnen.
Migrationswissenschaftler bringen dabei die Erkenntnisse des Jahresgutachtens „Religion und Integration“ mit in die Debatte ein.

Leitung
• Dr. Ruth Gütter, Dezernentin für Diakonie und Ökumene, Kassel
• Dr. Andreas Herrmann, Referent für interreligiösen Dialog, Zentrum Oekumene, Frankfurt/Main
• Studienleiter Pfr. Bernd Kappes, Ev. Akademie Hofgeismar
• Andreas Lipsch, Leiter der Abteilung Flucht und Migration, Diakonie Hessen, Frankfurt/Main
• Friedhelm Pieper, Referent für interreligiösen Dialog, Zentrum Oekumene, Frankfurt/Main
• Christina Schnepel, Beauftragte für Flucht und Migration, Kassel

Download Programmflyer.


- Zwischen den Stühlen: Seelsorge in Institutionen. Studientag des RPI der EKKW und der EKHN und des Zentrums Seelsorge und Beratung der EKHN

13.03.2017, 10:00 Uhr - 16.00 Uhr
Was Seelsorge ist und welche Aufgaben Seelsorge hat, wird sehr vielfältig definiert und mit Inhalten gefüllt. Jede und jeder Hauptamtliche wird von einem ähnlichen, aber nicht identischen Seelsorgeverständnis geleitet. Jeder Seelsorgebereich definiert Seelsorge in Nuancen anders. In jeder Einrichtung, in der die EKHN Seelsorge vorhält, hat die Seelsorge andere Aufgaben und andere Funktionen. Mit diesem Studientag möchten wir nach dem Seelsorgeverständnis in drei exemplarischen Institutionen fragen: Schule, Gefängnis und Klinik. Decken sich Fremd- und Selbstwahrnehmung? Sind die Außensicht und die Erwartungen an Seelsorge in Einrichtungen identisch mit der eigenen Vorstellung von Seelsorge bei Hauptamtlichen der EKHN? Dieser Frage soll am Vormittag nachgegangen werden. Nachmittags soll exemplarisch an vier Fragen der eigenen Praxis vertiefend in Kleingruppen gearbeitet werden.

Termin: 13. März 2017, 10-16 Uhr
Ort: Martin Niemöller Haus, Arnoldshain
Anmeldeschluss: 10. Februar 2017
Anmeldung im: Zentrum Seelsorge und Beratung - unter Angabe der gewünschten Kleingruppe „Praxiswahrnehmung“
Download Flyer mit ausführlichem Programm und weiteren Infos.


- Fortbildungsangebote der Schulseelsorge
für den Zeitraum: Herbst 2016 bis Frühjahr 2017

Ein neuer Flyer:   
"LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit diesem Flyer möchten wir Sie auf Veranstaltungen hinweisen, mit denen die Arbeit der Schulseelsorge unterstützt wird. Die meisten Fortbildungen sind offen für alle Interessierten, also auch die, die (noch) keine Beauftragung für Schulseelsorge haben. Die Teilnahme an den unter Abschnitt 2 und 3 genannten Angeboten setzt eine Beauftragung für Schulseelsorge voraus.
1. Veranstaltungen für alle, die Interesse an Schulseelsorge und Beratung haben
2. Veranstaltungen für diejenigen, die einen Auftrag für Schulseelsorge haben.
3. Krisenseelsorge
Download Flyer.

nach oben



- Das besondere Material: Eine Unterrichtseinheit zu Martin Niemöller

Verantwortlich leben und handeln
Eine Unterrichtseinheit zu Martin Niemöller
für den Evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I (Jg. 9/10) und die Konfrmandenarbeit

Worum es geht?

Mit Martin Niemöller lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit einen Menschen und Christen kennen, der immer deutlicher in seiner Lebensgeschichte die Frage nach seiner Verantwortung für andere gestellt hat. Unter diesem Leitgedanken erschließen sie sich in einer Freiarbeit die Biographie und die Überzeugungen Niemöllers. Die Stationen bieten exemplarische Lebens- und Entscheidungssituationen Niemöllers, die die Schülerinnen und Schüler auf ihr eigenes Handeln übertragen und diskutieren können. Die Ergebnisse der Freiarbeit werden von den Jugendlichen in einem von ihnen erstellten Heft festgehalten. Mit der Methode des "Historiologs" werden sie in vier für Niemöller wichtige Lebensabschnitte hineingenommen.

Autoren:

Pfarrer Matthias Ullrich, Studienleiter RPI Marburg. matthias.ullrich@rpi-ekkw-ekhn.de

Dr. Reiner Braun, Pfarrer in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Dautphe (EKHN) und Lehrbeauftragter an der Universität Mainz für Hessische Kirchengeschichte mit Fachdidaktik. reiner.braun.kgm.dautphe@ekhn-net.de

Klassenstufe:

Jahrgangsstufe 9/10, Konfirmandenarbeit

Stundenumfang:

6-8 Stunden

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können
- exemplarische Lebenssituationen Martin Niemöllers beschreiben und diese mit eigenen biographischen Erfahrungen vergleichen und deuten,
- ethische und politische Entscheidungen und Überzeugungen Martin Niemöllers begründen und bewerten,
- Niemöllers Verständnis von Verantwortung beschreiben und verstehen,
- Verantwortung als Grundkategorie christlichen Handelns deuten und auf eigene Verantwortungsbereiche anwenden,
- die Person Martin Niemöller zeitgeschichtlich einordnen.

Zum Material!

nach oben



- Die besondere Webseite: Engagiert mitgestalten!

- Die Fachstelle Engagementförderung der Ev. KIrche von Kurhessen-Waldeck präsentiert einen neuen, frischen Web-Auftritt.

Unter der Rubrik "Engagement-Möglichkeiten" finden sich ein kunterbutes ABC des Ehrenamtes und Unterstützung für Freiwillige. Ein besonderes Kapitel widmet sich der Hilfe für Geflüchtete. Aber auch für Koordinatoren des Ehrenamtes gibt es Infos, Material und Unterstützung. Auf dieser Seite kann man Möglichkeiten entdecken, wenn man selbst ehrenamtlich tätig sein will, man kann Jugendliche beraten und ihnen Material zur Verfügung stellen. Es werden Fortbildungen und Hilfen angeboten.
Sehr schön!

https://engagiert-mitgestalten.de/de/fuer-freiwillige/engagement
-moeglichkeiten

Ein spezieller Hinweis auf der Seite gilt dem Fachtag "Für Ehrenamt begeistern" am 4.3.17 mit einem Fachvortrag zum Thema ehrenamtliches Engagement in Kirche und vielen Praxisbeispielen.

Hier gibt es dazu einen Flyer:
https://engagiert-mitgestalten.de/de/news/fachtag-fuer-
engagement-begeistern

nach oben



- Rechtsextremismus und Rechtspopulismus

- BAR K+R
Auf ihren Webseiten bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAR K+R) aktuelle und zeitlose Dokumente, Texte, Handreichungen und Hintergrundberichte zur Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Einstellungen und rechtsextremen Organisationen aus dem Umfeld der Kirchen in Deutschland und der Welt.

- Materialien der BAG K+R:
http://bagkr.de/materialien/materialien-des-bag-kr/


- Kirchliche Texte:
http://bagkr.de/materialien/materialien-und-handreichungen-
aus-dem-raum-der-kirchen/


- Wissenschaft & Praxis:
http://bagkr.de/materialien/wissenschaft-praxis/

-"Dieser Mann ist kein Christ"
Trumpisten - Rechte Ideologie und ihre religiöse Verbrämung von Andreas Mertin:
"Das Entsetzen nach der Wahl von Donald Trump speist sich sicher aus ganz unterschiedlichen Quellen. Es nicht vorhergesehen zu haben, ja seine Wahl für unmöglich, weil vernunftwidrig gehalten zu haben – ist sicher das Eine. Also, dass man quasi unvorbereitet getroffen wurde. Dass man darauf vertraut hat, dass sich Vernunft und Verstand doch noch irgendwie durchsetzen werden, wenn auch vielleicht die Alternative nicht unbedingt die beste war. Das andere ist die Angst vor der weltweiten Rückkehr des Totalitarismus – der angeblich starken Männer (oder im Fall von Frankreich: angeblich starken Frauen), die Politik zu Deals herabwürdigen und für die Menschrechte nur noch Verhandlungssache sind." Am Ende ein beeindruckender Satz: "Es wurde mit dieser US-Wahl für mich zum ersten Mal deutlich, wie die Deutschen Christen funktionieren konnten. Weil es eben nie um das Christentum und christliche Gedanken ging, sondern um rechte Ideologie, die nur erfolgreich religiös verbrämt wird."
Der ganze Artikel: https://www.theomag.de/104/am566.htm

nach oben



- Inklusion

- Inklusion in Jugendherbergen
(Lehrer Online) Im Bildungsbereich wird derzeit viel über Inklusion diskutiert. Lehrerinnen und Lehrer mit inklusiven Klassen werden nicht nur im Unterricht, sondern auch auf Klassenfahrten vor besondere Herausforderungen gestellt.  Die Suche nach geeigneten barrierefreien Unterkünften, die Gewährleistung, dass alle Schülerinnen und Schüler am Programm teilhaben können und sich wohlfühlen, sowie der Umgang mit unerwarteten oder schwierigen Situationen stellt Lehrkräfte häufig auf die Probe. Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ist seit mehr als 100 Jahren Bildungspartner der Schulen und mit den pädagogischen Programmen seiner bundesweit rund 500 Jugendherbergen größter Anbieter von Klassenfahrten. Welchen Stellenwert hat Inklusion in Jugendherbergen? Welche Unterstützung können Lehrerinnen und Lehrer auf Klassenfahrt erwarten?
https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/inklusion-in-jugendherbergen/

- Die Bil­dungs­ar­beit der CBM
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt ein. Die Bildungsarbeit der CBM will Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler über die weltweite Situation von Menschen mit Behinderungen aufklären und sie für deren Belange sensibilisieren. Dieses Dossier bündelt die Bildungsmaterialien der CBM. Alle Materialien stehen kostenlos zur Verfügung. Hier: Aktionskoffer "Blindheit verstehen", Aktionskoffer "Gehörlosigkeit verstehen" und Schülerwerkstatt "Schau Mal"
https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/inklusion-weltweit/

nach oben



- Fundsachen im Web

- Schulgottesdienste
Eine Themenseite des rpi virtuell: "Ideen, Impulse und Vorbereitungshilfen für Gottesdienste in der Schule. Hier finden Sie komplette Vorschläge zu Gottesdiensten und auch didaktische und methodische Anregungen zur eigenen Gestaltung. Wenn Sie thematische Gottesdienste zu Zeiten des Kirchenjahres oder des Schuljahres suchen, nutzen Sie doch bitte auch die Suchen im Materialpool bei rpi."
http://www.rpi-virtuell.net/tagpage/3D0C7242-1E1D-422F-82E8-B5DCABF6CAA6

- Mit Kunst lernen?
Religionsdidaktische Überlegungen mit Blick auf neue Publikationen zur Kunstrezeption im Religionsunterricht von Bernhard Dressler.
Es ist überraschend, wie wenig eine im Religionsunterricht weit verbreitete Verfahrensweise, nämlich religiöse Themen durch den Einsatz von Werken bildender Kunst zu erschließen, bislang erforscht wurde.
https://www.theomag.de/104/bd1.htm

- Interreligiöser Kalender 2017

Der Interreligiöse Kalender erscheint 2017 erstmals auch als Download für elektronische Kalender. Das religiöse Zusammenleben in Deutschland ist vielfältig. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in NRW freut sich, auch in diesem Jahr dieser Vielfalt mit dem neu erschienenen Interreligiösen Kalender gerecht zu werden.
http://www.reformiert-info.de/17145-0-0-14.html


- Traumjob Lehrer?

Die Herausforderungen für Lehrkräfte im Unterrichtsalltag sind vielfältig: Inklusion und Integration, bürokratischer Zusatzaufwand, Elternarbeit etc. Doch welche Themen beschäftigen sie? Und wo mangelt es an Unterstützung? 
https://bildungsklick.de/schule/meldung/traumjob-lehrer/

- WiReLex
Zwei neue Einträge im Wissenschaftlichen Religionspädagogischem Lexikon:

Sünde / Schuld

Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Begriffliche Unterscheidungen 2. Biblische Zugänge 2.1. AT 2.2. NT 3. Kirchengeschichtlich-systematische Aspekte 3.1. Erkenntnis der Sünde 3.2. Tragweite der Sünde 3.3. Formen der Sünde 3.4. Sünde und Vergebung 4. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen 5. Religionspädagogische und praktisch-theologische Zugänge 5.1. Biblische Zugänge 5.2. Kinder- und jugendtheologische Zugänge 5.3. Befreiungstheologischer Zugang: strukturelle Sünde 5.4. Zugänge über Rituale (Bußsakrament) 5.5. Literarische Zugänge 5.6. Zugänge und Bilder 5.7. Zugänge über Filme Literaturverezichnis Abbildungsverzeichnis
Zum Eintrag!


Wahrheit

Das WiReLex des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Philosophische Zugänge 1.1. Wahrheitstheoretische Modelle 1.2. Zur Wahrheit des Ästhetischen 2. Theologische Reflexion christlicher Wahrheitserfahrung 3. Veränderte Kontexte der Wahrheitsfindung in der Medienkultur 4. Religionspädagogische Horizonte des Themas 4.1. Religionsunterricht in Bezug auf die Wahrheitsfrage 4.2. "Wahrheitskompetenz" der Lehrkräfte 4.3. Neue Fragestellungen der Medienerziehung 4.4. Theologische Wahrheitsfindung als Kriteriologie für Lernwege Literaturverzeichnis
Zum Eintrag!

nach oben



- Digitale Welten

- Youndata
Eine Welt ohne Internet kennen die meisten Jugendlichen heute nicht mehr. Über die Gefahren wissen viele von ihnen jedoch erschreckend wenig. Das Internetportal "Youngdata" will das ändern.
http://www.youngdata.de/

- DeepArt: Ihr Foto als Gemälde im Stil berühmter Künstler
Haben Sie schon mal daran gedacht, eine ihrer Landschaftsaufnahmen mit Van Goghs "Sternennacht" zu kombinieren? Oder würden Sie gerne mal im Pop-Art Stil von einem Gemälde lächeln? Möglich wäre das jedenfalls mithilfe der Seite "DeepArt.io". Auf dieser können Sie eines ihrer eigenen Fotos sowie ein Foto eines Gemäldes, dessen Stil ihnen gefällt, hochladen. Ein ausgeklügelter Algorithmus rechnet ihr ursprüngliches Foto um und passt dieses dem gewählten Kunststil an. Bis Sie die E-Mail mit ihrem Kunstwerk erhalten, kann es ein paar Minuten dauern, da Sie sich dafür in eine Warteschlange einreihen müssen. Die Ergebnisse können sich aber wirklich sehen lassen, wie die bunte Bildergalerie auf der Seite zeigt.
https://deepart.io/ 

nach oben



- Videos aus dem Netz

- AT 5
Die Geschichte des Alten Testamentes in 5 Minuten erzählt. Gut für den Einsatz im RU.
https://www.youtube.com/watch?v=I400jhY2DF0


- Webcompetent
Das Vorstellungsgespräch

Anwalt Thomas Howell bewirbt sich in einer renommierten Kanzlei. Als er zum Vorstellungsgespräch kommt, wird er von einem jungen Mann abgeholt. James Dexter stellt sich als sein neuer Vorgesetzter vor. Irritiert fragt Howell nach, ob noch jemand anderes zum Gespräch dazukommen wird. Das verneint James und merkt an, dass Thomas sich sehr konservativ kleide und etwas mehr Farbe gut wäre. Das Gespräch nimmt seinen Lauf – bis es zu einer unerwarteten Wendung kommt. Kernkompetenz: Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln können.
 http://webcompetent.org/?p=6223#more-6223   

- Border: Animationsfilm zum Thema "Frieden"
Der Animationsfilm "Border" zeigt, wie absurd Grenzen sein können. Zwei Animationsfiguren treffen sich an einer auf den Boden gemalten Linie, einer von Menschen aufgezeichneten Grenze. Während die eine Figur Angst hat, diese zu überschreiten, geht die andere lockerer, spielerischer an die Sache heran. So nähern sich beide Seiten Schritt für Schritt an und finden eine friedvolle Lösung, um die Grenze zu überqueren. Der kurze Animationsfilm ist Teil des flämischen Filmprojektes "12 Minutes about peace". Zwölf einminütige Animationsfilme gedenken dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren und setzen sich mit dem Thema "Frieden" auseinander.
https://vimeo.com/119107623

nach oben



- Das besondere Buch I: 95 Thesen jetzt

- 95 Thesen JETZT - EIN BILDUNGSBUCH.
Eine Veröffentlichung des Religionspädagogischen Instituts Loccum und des Comenius-Instituts Münster.

Ausgangspunkt und Anlass der Reformation sind die 95 Thesen Martin Luthers zum Ablasshandel seiner römisch-katholischen Kirche, die zuerst 1517 in Wittenberg veröffentlicht wurden. Sie markieren die Richtung des Reformationszeitalters und entfalten mit der Entstehung von eigenständigen evangelischen Kirchen eine umfassende Dynamik, die bis heute spürbar ist. Damit sind die 95 Thesen noch 500 Jahre nach ihrer Veröffentlichung ein wichtiger Gegenstand – nicht nur wenn es um das Erinnern, sondern auch wenn es um das Gestalten von Reformation JETZT geht. Mit diesem Band legen die religionspädagogischen bzw. pädagogisch-theologischen Institute (ALPIKA) der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein „Bildungsbuch“ vor, das zu einem aktuellen Umgang mit den 95 Thesen anregen will. In 19 Kapiteln werden jeweils fünf Thesen zusammengefasst und in performativer Art und Weise als Material für Lern- und Kommunikationsprozesse aufbereitet. Ein einführendes Kapitel erläutert die damit verbundenen Absichten und Zielsetzungen.

Flyer:
https://www.comenius.de/bookshop/artikel/buecher/
produktbilder/95_-Thesen_Flyer.pdf?m=1478172881


Leseprobe:
https://www.comenius.de/bookshop/artikel/buecher/
produktbilder/95_Thesen_jetzt_Leseprobe.pdf?m=1478172880


Bookshop des CI:
https://www.comenius.de/bookshop/artikel/buecher/
Religionsunterricht/A40109_95_Thesen_jetzt_2016.php


Es gelten folgende Staffelpreise:
- ab 10 Exemplaren: Stückpreis 5,00 €
- ab 100 Exemplaren: Stückpreis 4,00 €

nach oben



- Das besondere Buch II: "Und sie dreht sich doch..."

- Kurt Bangert: "Und sie dreht sich doch! 50 Antworten auf die Frage,
wie alles begann", Theiss-Verlag, 29,95 € (WBG 24,95 €), 2015


Heinrich Nikolaus Caspary, ehemaliger Propst der EKHN und ehemaliger Direktor des RPZ Schönberg schickte uns folgende Bucbesprechung zu:

"Ich habe die 363 Seiten zu dem anspruchsvollen Thema des Buchtitels in einem Ruck gelesen. Nein, richtiger: verschlungen. In nur wenigen Tagen habe ich die Geschichte der Welt vom Urknall bis zum Menschen, also 14 Milliarden Jahre an mir vorbei ziehen lassen. Das Schöne an Bangerts Darstellungsweise ist aber: Man kann es genauso anders herum machen. Nämlich: Woche für Woche sich nur in eines der 26 Kapitel vertiefen und damit jeweils eine Teilantwort auf "die Frage, wie alles begann" erhalten. Dann hat man eine überaus lohnende Jahreslektüre vor sich. Das Buch liest sich spannend wie eine detektivische Recherche; man liest sich in ihr fest. Sein Thema ist freilich nicht die Suche nach einem Mörder. Thema ist die Suche nach dem Verursacher oder der Ursache der großartigen Entwicklung, die nach Jahrmillionen schließlich zu dem uns vertrauten Leben auf diesem winzigen Erdenstern geführt hat. Am Schluß ist das Rätsel des Lebens dennoch nicht einfach enträtselt. Wer das Buch zuklappt, steht allerdings mit noch größerer Ehrfurcht als am Beginn der Lektüre erneut vor dem Geheimnis des Existierens. "Dieses Buch wird den Leser und die Leserin mitnehmen auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum und von der Mitte der Welt zum Zentrum des Universums" (Vorwort S. 12). In der Tat: Ich habe mich als des Autors Reisegefährte empfunden. "Religiös musikalische" Menschen könnten sagen: Der Band ist so etwas wie ein für die moderne Zeit nachgereichtes Pendant zu den beiden Schöpfungsgeschichten im 1. Buch Moses (Gen 1, 1 bis 2,4) - also eine zeitgemäße "Schöpfungs"-Erzählung.
Die ganze Buchbesprechung gibt es als PDF hier..

nach oben



- In eigener Sache I: Segnung des Hauses der Religionspädagogik in Fulda

- Bischof Algermissen (Bistum Fulda) und Bischof Hein (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) eröffneten in Fulda die neue religionspädagogische Arbeitsstelle.

Am 12.Januar wurden im Gebäude des alten Dompfarrhauses, Hinterburg 2 die neu gestalteten Räumlichkeiten der Regionalstelle Fulda des Religionspädagogischen Institutes der evangelischen Kirchen von Kurhessen - Waldeck und Hessen und Nassau sowie der Abteilung Schule – Hochschule – Medien des Bistums Fulda eröffnet.

Bischof Algermissen bezeichnete es als ein "besonderes ökumenisches Zeichen", dass er zusammen mit Hein das Gebäude als ein "Haus der Religionspädagogik" einweihen könne, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Die erfolgreiche religionspädagogische Zusammenarbeit werde durch die Arbeit unter einem gemeinsamen Dach noch gestärkt. "Der Segen gilt wesentlich den Menschen, die in diesem Hause arbeiten", unterstrich Algermissen und bezeichnete eine "kluge Vermittlung des Glaubenswissens zugunsten unserer Kinder" als den eigentlichen Zweck des Gebäudes.

Bischof Prof. Dr. Hein stellte in seinem Grußwort bei der anschließenden Festveranstaltung im Bischöflichen Priesterseminar heraus, dass die christlichen Kirchen heute gemeinsam einer säkularen Welt gegenüberstünden und bei allen konfessionellen Unterschieden viel voneinander lernen könnten. "Gemeinsam sind wir klüger", betonte Bischof Hein, der die Vermittlung des Glaubens an Schüler, die oft eine erschreckende Unkenntnis der eigenen Wurzeln aufwiesen, als gemeinsames Anliegen bezeichnete. Ministerialdirigent Jörg Meyer-Scholten (Wiesbaden) würdigte in seiner Ansprache den durch die Verfassung garantierten konfessionellen Religionsunterricht und die Gemeinsamkeiten der christlichen Kirchen.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch die ehemalige Studienleiterin Cordula Simon des RPI von dessen Direktor Uwe Martini verabschiedet und die neue Studienleiterin Birgitt Neukirch in ihren Dienst eingeführt.

In seinem Festvortrag befasste sich Prof. Dr. Jan Woppowa (Paderborn) mit ökumenischer Bildungsverantwortung in einer pluralistischen Gesellschaft. "Religiöse Bildung auf christlichen Wurzeln ist nur noch glaubwürdig, wenn sie ökumenisch verantwortet ist", lautete seine These. Er forderte, der Kern eines christlichen Weltzugangs müsse in der Bildung deutlich werden; sodann sei als "Einladung" der christliche Glaube neu ins Spiel zu bringen, und schließlich gehe es um die Entwicklung eines konfessionellen Religionsunterrichts der Zukunft, der von Kooperation gekennzeichnet sei.

Unter einem Dach werden künftig Fortbildungen für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht angeboten. Zu den gemeinsam verantworteten Projekten gehören neben Fortbildungen und der Beratung von Lehrkräften unter anderem auch die Qualifikation von Lehrkräften für die Erteilung von Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation. Die bewährte Zusammenarbeit in der Lernwerkstatt wird fortgeführt. Die Bibliothek des RPI und die AV-Medienzentrale des Bistums verleihen Bücher, Materialien und AV-Medien für die religionspädagogische Arbeit und laden in attraktiven Räumlichkeiten zum Recherchieren, Stöbern und Verweilen ein.

nach oben



- In eigener Sache II: Wie weit sind wir gekommen?

- Wie weit sind wir gekommen?
Unter diesem Titel veröffentlicht das RPI der EKKW und der EKHN eine erste Bilanz des fusionierten Institutes. Mit Erreichen der Sommerferien 2016 – nach gut eineinhalbjähriger Arbeit – ist der Aufbau des Institutes mit allen Gremien und Organen abgeschlossen. Das Institut ist in vollem Umfang arbeitsfähig. Dazu waren ungezählte Veränderungsprozesse notwendig. Nahezu jede Routine, jeder Ablauf und jedes Projekt musste neu gedacht und aus den bisherigen beiden Systemen pti der EKKW und RPI der EKHN in ein neues, anderes System übertragen werden. Damit ging für beide Landeskirchen das je eigene Institut verloren, ein gemeinsames Institut beider Landeskirchen wurde gewonnen.

Der vorliegende Bericht ist eine Bestandsaufnahme der Arbeit des neuen Religionspädagogischen Instituts der EKKW und der EKHN seit Januar 2015 und will
a) verdeutlichen, welche Veränderungsprozesse nach dem 1. Januar 2015 notwendig waren und warum es sich wirklich um ein neues Institut handelt,
b) einen Blick auf den derzeitigen Entwicklungsstand des Institutes werfen sowie 
c) die großen Linien für die kommenden Jahre beschreiben und umreißen. 

Der Bericht als PDF im Download:
http://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/download-alt/
Berichte/rpi_info_10_16_web.pdf



- Stellenausschreibungen

- Aktuelle Stellenausschreibungen im Bereich religionspädagogischer Arbeit:

Das Kirchenamt der EKD sucht eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter/in in der Abteilung Bildung mit einem Beschäftigungsanteil von 50%.
Download der Stellenausschreibung.

Das Comenius-Institut sucht eine/n wissenschaftliche Mitarbeiter/in. Schwerpunkt der Stelle ist die Bearbeitung grundlegender religionspädagogischer Fragen  im Kontext von Unterricht und Schule.
Download der Stellenbeschreibung. 



- Humor und Absurdes

- Meine Lieblingsseite des Monats: Quick! Draw!
Google-Online-Tool erkennt, was Sie zeichnen. Unbedingt ausprobieren. Sind Ihre Zeichnungen leicht zu entschlüsseln? Mit Googles Künstlicher Intelligenz wahrscheinlich schon. Es ist noch keine Meisterin beziehungsweise kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn jemand durchschnittlich Begabtes versucht, etwas in Sekundenschnelle zu zeichnen, dann sieht die Katze schon mal aus wie ein Bär. Oder der Betrachter erkennt nur Gekrakel dort, wo man mehr oder weniger liebevoll versucht hat, einen Schwan abzubilden. Googles Entwicklerinnen und Entwickler zeigen jetzt mit einem Online-Tool, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und in der Lage ist, Bilder zu erkennen.

Die Seite quickdraw.withgoogle.com nennt Ihnen hintereinander sechs unterschiedliche Dinge und fordert Sie auf, diese innerhalb von jeweils 20 Sekunden zu zeichnen, entweder mit der Computermaus oder dem Finger auf dem Smartphone und Tablet. Ein ausgeklügelter Algorithmus versucht zu entschlüsseln, was Sie denn da auf den Bildschirm gebracht haben. War es ein Diamant oder doch ein Smartphone?
https://quickdraw.withgoogle.com/#


- Lego
die Reformation in Legosteinen
https://www.flickr.com/photos/wunztwice/sets/72157622718234028/


- Shit happens

https://sites.google.com/site/filtrada/home/nigdeoti  


- Kinderzeichnungen

Kinderzeichnungen sind manchmal sehr skurril. Noch skurriler und sooo süß wird es, wenn man die Zeichnungen von Kindern in Stofftiere verwandelt. Auf diese fantastische Idee kam die Künstlerin Wendy Tsao aus Vancouver.
https://childsown.com/gallery/

- Maze Generator: Eigene Labyrinthrätsel erstellen
Sie bestimmen, wo es lang geht. Naja, zumindest geben Sie die Richtung an. Das Labyrinth ist in ziemlich vielen klassischen Rätselheften zu finden. Hier zeichnet man mit dem Stift Wege nach, versucht Sackgassen zu meiden und wieder herauszufinden. Mit dem kostenlosen "Maze Generator" können Sie online selbst solche Labyrinthe generieren. Dafür wählen Sie einfach die Form des Rätsels (rund oder eckig), die Anzahl der Zellen, Start- und Zielpunkt und stellen weitere Schwierigkeitsgrade ein. Das Ergebnis können Sie dann in unterschiedlichen Dateiformaten abspeichern und ausdrucken.
http://www.mazegenerator.net/

- Digitaler Glückskeks:

http://www.dein-glueckskeks.de/glueckskeks.php

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Uwe Martini, Direktor
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben