Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 25 / November 2020
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Weihnachten bedarf eines „framings“, eines bestimmten Rahmens, damit es für uns ein richtiges Weihnachten ist, auch wenn sich dieser Rahmen mit den Jahren durchaus verändert. Schnee zum Beispiel gehörte in meiner Kindheit noch unbedingt zu diesem Rahmen dazu, heute schon nicht mehr. In die Weihnachtszeit gehört ein bestimmter Duft, dazu gehören Stollen und Plätzchen, dazu gehören Weihnachtsmärkte mit Glühwein und Buden und die alten Lieder und Melodien. Und das Weihnachtsessen. Hier haben viele Familien ihre ganz eigene Tradition. Für viele Menschen gehören auch die weihnachtlichen Gottesdienste und Krippenspiele immer noch fest dazu. Covid-19 demontiert in diesem Jahr Teile unseres weihnachtlichen Deutungsrahmen, besonders die Gottesdienste und die Krippenspiele aber auch die familiären Feiern sind bedroht. Manche Schlagzeile spricht von der Drohung, „dass Weihnachten ausfällt.“

Ich selbst habe viele Jahre in Nicaragua gelebt. In León, „meiner“ Stadt in diesem tropischen Land, gingen die Menschen an Heiligabend nach dem obligatorischen Truthahnessen zum Feiern auf die Straßen und Plätze – spät abends. An jeder Ecke eine Blasmusikcombo mit schräger fröhlicher Musik. Marktbuden, Trubel, Alkohol, Lebensfreude – also keine „Stille Nacht“. Außerhalb meines „framings“ fiel es mir schwer, andere weihnachtliche Gefühle zu entwickeln. Es fehlte zu viel von dem, was für mich unbedingt zu Weihnachten dazugehört. Mir half die lebensgroße Krippenszene mitten auf der zentralen Plaza und hoch oben auf dem Turm der Kathedrale der Weihnachtsstern. Ich war überwältigt, zu erleben, dass Weihnachten keinen Bedeutungsrahmen braucht, sondern dass diese kleine Erzählung von der Geburt im Stall, wo das Göttliche sich mit dem Menschlichen zusammentut, so viel Kraft in sich birgt, dass seine Botschaft sich entfalten kann – auch außerhalb dessen, was aus unserer jeweiligen Perspektive vermeintlich unbedingt dazugehört.

Dieses Jahr werden wir definitiv Weihnachten anders feiern, ob wir dies bedauern oder nicht. Wenn das „framing“ wegfällt, konzentriert sich der Blick auf das Eigentliche. Ja, es ist sehr wahrscheinlich, dass wir Vertrautes und Liebes verlieren, aber es wird sich etwas anderes öffnen. Wir werden andere Wege gehen und andere Formen, Weihnachten zu feiern, ausprobieren. Sicherlich sind die Menschen – und besonders junge Menschen - dieses Jahr besonders aufgeschlossen dafür.

Wenn der Rahmen wegfällt, konzentriert sich das Geschehen auf das Wesentliche. Der Blick wird frei für das, was den Kern des Weihnachtsfestes ausmacht: die Geburt des göttlichen Kindes. Gott wird Mensch. Diesen Kern des Weihnachtsfestes finden wir in der uralten Geschichte vom Stall, der fehlenden Herberge, den Hirten und den Engeln, den Weisen, von Ochs und Esel und von Josef und Maria und ihrem Kind wieder. Diese Geschichte kann uns auch Covid 19 nicht nehmen. Viele Kinder kennen diese Geschichte nicht mehr. Deshalb gehört sie - gerade dieses Jahr - in den Unterricht – in den Grundschulen, den Beruflichen Schulen, den Gymnasien und Förderschulen. Sie gehört in die Konfi-Arbeit digital oder analog. Und sie gehört am Heiligabend in die Familien, egal in welcher Form und in welchen familiären Zusammenhängen sich die Menschen in den Häusern versammeln. Lesen und hören Sie auf die Geschichte der Heiligen Nacht. Mehr braucht es nicht, um Weihnachten Wirklichkeit werden zu lassen.

Und im nächsten Jahr mögen die Posaunen wieder klingen, und die Chöre und die Musik der Märkte. Dieses Jahr bleibt uns die Kraft der uralten Worte: "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde."

Ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr wünsche ich Ihnen

Uwe Martini, Direktor des RPI der EKKW und der EKHN 



INHALT


1. Weihnachten

- "Fürchtet euch nicht"
Evangelische und katholische Kirche starten eine gemeinsame Weihnachtsaktion in der Corona-Pandemie
Weihnachten 2020 wird durch die Corona-Pandemie anders sein, als in den vergangenen Jahren. In einer Situation, in der weiterhin kirchliches Leben anders gestaltet werden soll, wenden sich die evangelische und katholische Kirche gemeinsam mit der tröstenden, zuversichtlichen und hoffnungsfrohen Botschaft des Weihnachtsfestes an alle Menschen in Deutschland. Unter dem Motto "Gott bei euch - Fürchtet euch nicht" stellen die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ab heute auf der Seite www.gottbeieuch.de Materialien zur ökumenischen Weihnachtsaktion zum Herunterladen für Gemeinden, Landeskirchen, Bistümer und Multiplikatoren bereit. Im Zentrum steht eine golden schillernde Grafik mit einer stilisierten Weihnachstkrippe unter der Überschrift "Fürchtet Euch nicht" und der markanten Zeile "Gott bei Euch!". Das Material wurde so entwickelt, dass es sich gut mit bereits entwickelten Kampagnen und Materialien vor Ort kombinieren lässt.
www.gottbeieuch.de

- Arbeit mit Konfis
Konfiarbeit bundesweit. Hier haben die verschiedenen Institute der Landeskirchen Ideen und Material zusammengetragen, wie auch unter Corona-Bedingungen Weihnachten mit Konfis zu bearbeiten, zu gestalten und zu feiern möglich sein kann. 
https://konfi-arbeit.de/weihnachten-mit-konfis-gestalten-und-feiern/


- KU-Praxis Spezial 
Besonders hervorzuheben ist dabei eine Spezialausgabe von KU-Praxis. Der Verlag schreibt: "Konfis feiern Weihnachten. Dieses Jahr werden wir definitiv Weihnachten anders feiern. Ja, es ist sehr wahrscheinlich, dass wir Vertrautes und Liebes verlieren, aber es öffnet sich etwas anderes. Wir werden andere Wege gehen, andere Formen Weihnachten zu feiern ausprobieren. Sicher sind die Menschen – und besonders junge Menschen – dieses Jahr besonders aufgeschlossen dafür. Jetzt ist unser Anliegen an Sie, in den Gemeinden, in den Dekanaten und Kirchenkreisen: Denken Sie mit den Konfis darüber nach, was für sie Weihnachten ausmacht und was es braucht, damit es für sie Weihnachten werden kann. Auch unter Covid-19-Bedingungen zeigt sich die Weihnachtsbotschaft draußen: im öffentlichen Raum aber auch in den Häusern der Menschen und - nach wie vor - auch in der Kirche und um die Kirche herum. Mit dieser kostenlosen Arbeitshilfe, bieten wir Ihnen auf 38 Seiten einige gute Beispiele und Vorlagen.
https://www.randomhouse.de/KU-Praxis-Fuer-die-Arbeit-mit-Konfirmandinnen-und-Konfirmanden/aid79850.rhd 


- Ideen-Sammlung des rpi-virtuell 
In Corona-Zeiten wird auch die Advents- und Weihnachtszeit in der Schule nicht so ablaufen können, wie wir es gewohnt sind oder gerne gestalten würden – vor allem nicht die Schulgottesdienste. Diverse Einrichtungen der EKD und Kolleg*innen haben dazu Ideen und Vorschläge veröffentlicht, die wir hier zusammengestellt haben (Stand: 10. November 2020)
https://material.rpi-virtuell.de/material/schule-in-zeiten-von-corona-advent-und-weihnachten/

- Ideensammlung und ausgearbeitete Krippenspiele
Diese Ideen und Krippenspiele wurden von verschiedenen Einrichtungen der EKD und der Katholischen Kirche online gestellt (Stand 10. November 2020).
https://material.rpi-virtuell.de/material/krippenspiele-in-zeiten-von-corona/


- Stille Nacht? 
Der Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ev. Kirche von Westfalen präsentiert Ideen für Aktionen und Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit 2020. https://www.evangelisch-in-westfalen.de/aktuelles/detailansicht/news/weihnachten-2020-stille-nacht/


- Anders Weihnachten 
"Inspirationen für Kirche und Diakonie: Eins der wenigen Dinge, die Corona nicht verändert hat, ist die Tatsache, dass wir auch in diesem Jahr am 24. Dezember Heiligabend feiern. Was sich sehr wohl ändern wird, ist die Art und Weise, wie. Wir haben Engagierte in Kirche und Diakonie aus ganz Deutschland gefragt, was sie in ihren Gemeinden und diakonischen Einrichtungen dieses Weihnachten anders machen und die Antworten zur Inspiration für alle in einer digitalen Broschüre zusammengestellt. Unerwartete Umstände sind eigentlich eine weihnachtliche Urerfahrung der Christenheit: Gott kommt meist anders, als wir denken. Weihnachten 2020 wird anders, anstrengend und außerordentlich schön. Wir freuen uns schon sehr darauf!" Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.  
https://www.mi-di.de/materialien/anders-weihnachten


- Ev. Landeskirche Württemberg
Ideenpool für die Festtage unter Corona-Bedingungen https://www.elk-wue.de/service/weihnachten-in-corona-zeiten


- Ev. Kirche im Rheinland: Auf die Plätze, fertig, los!
Das Christuskind wurde nicht in einer wohlig-warmen Herberge, sondern vor den Mauern von Bethlehem, in einem zugigen Stall geboren. So will es die lukanische Weihnachtsgeschichte. Die besonderen Bedingungen dieses Corona-Jahres sind ein Ansporn, die Komfortzonen unserer Kirchen und Gemeindehäuser zu verlassen und mit der Weihnachtsbotschaft auf die Plätze, durch die Straßen und an andere Orte zu ziehen.
https://gemeinde-kirchenentwicklung.ekir.de/inhalt/weihnachten2020-auf-die-plaetze-fertig-los/
und
https://gemeinde-kirchenentwicklung.ekir.de/thema/weihnachten2020/

- Zwei Padlets zum Thema Weihnachten
Die ptz-Dozent*innen Dr. Sabine Benz, Frank Ritthaler und Referentin Elke Theurer-Vogt haben für Elementarbereich, Grundschule, SBBZ/Inklusion machbare Ideen zu Advent und Weihnachten für Kinder bis zehn Jahren in einem Padlet gesammelt. "Feste begleiten Kinder durch das Jahr - auch in Zeiten von Corona." 
https://padlet.com/ptz_Stuttgart/WeihnachtenElementarGSSBBZ


Ideen zu Weihnachten in der Schule für die Sek I
...hat ptz-Referentin Friederike Wenisch in einem Padlet zusammengestellt
https://padlet.com/ptz_Stuttgart/weihnacht 

- Verteilhefte zur Bibel, Reformation und zu Weihnachten
"In der Nacht von Betlehem" - Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet drei kostenlose Verteilhefte für das 3. - 6. Schuljahr an, die im Klassensatz bestellt oder als PDF heruntergeladen werden können. In diesem Heft können die Schüler*innen alles rund um Weihnachten entdecken und können das Reformationsgeschehen auf spielerische und interessante Weise erforschen. Zu den Verteilheften der DBG https://www.die-bibel.de/bibeln/bibel-in-der-praxis/bibel-in-der-schule/verteilhefte-fuer-die-schule/#c5909 

- Advent und Weihnachten mit Kindern 
Sobald der Dezember beginnt, fangen viele Kinder an, die Tage zu zählen, bis der Weihnachtsabend endlich da ist. Lassen Sie uns diese Zeit gemeinsam gestalten. Hier finden Sie ein umfangreiches Angebot für Kinder mit Lesetexten zu Weihnachten, der Weihnachtsgeschichte und Bilder zur Verwendung zu Hause und im Kindergottesdienst.
Zum Material 

- Advent und Weihnachten zu Hause und in der Gemeinde 
Die Adventszeit hat für die meisten Menschen einen ganz besonderen Reiz. Es ist die Zeit der Besinnung, des Miteinanders und der Wertschätzung, denn Advent, das bedeutet Vorfreude! Für die Advents- und Weihnachtszeit finden Sie Evangelien- und Predigttexte für Weihnachten, gelesen von Rufus Beck, sowie weitere Inhalte für Gemeindebriefe und auch Social Media.
Zum Material  


- Weihnachten anders
Dieses Jahr werden auch Weihnachtsgottesdienste und Krippenspiele anders aussehen als sonst. Deshalb hat die Fachstelle Medien mit den Figuren ihrer beliebten Krippen-Aufkleber eine Weihnachtsgeschichte für Kinder geschaffen. Diese Weihnachtsgeschichte ist auch als animierte Power-Point-Präsentation im Comicstil erhältlich. Der Text kann selbst vorgelesen werden. Das bietet die Möglichkeit, Kinder oder Jugendliche als Vorleser einzubeziehen.
https://fachstelle-medien.de/die-weihnachtsgeschichte-fuer-kinder-digital/ 
 

nach oben



2. Neues Impulseheft: Gastfreundschaft


Das RPI der EKKW und der EKHN legt ein neues Impulseheft vor. Passend zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt nehmen wir das Motto der gastgebenden Kirchen auf und haben Unterrichtsmaterial und Impulse entwickelt zum Thema "Die vielen Gesichter der Gastfreundschaft".
Viel Spaß beim Lesen und viel Freude beim Ausprobieren der Unterrichtsideen!

Rückmeldungen werden sehr gerne entgegengenommen.  
Zum Heft

EDITORIAL
   
PERSONEN & PROJEKTE
- Abschied von Karsten Müller 
- Wechsel und Abschied
- "Reli to go" - Wie Religion in Zeiten von Corona an der Schule aussehen kann 
- Aktion Lichtblick (Lange Version nur online) 
- Relithek.de - Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung 
- Nelian gewinnt mit "Advent, Advent" - Preisverleihung beim Young-Clip-Award 
- Online-Fachtag zum Thema Konfessionslosigkeit 


KIRCHE & STAAT
- Vokationstagung in der EKKW vom 11.-14. August
- EKHN: Neue Religionslehrer*innen bevollmächtigt
- Christopher Kloß verläßt KSA Darmstadt 
- Segenskarten zur Einschulung 
- Regelungen für das Landesabitur 2021 und 2022 
- Anregungen für die schuleigenen Arbeitspläne während der Corona-Pandemie 
- Islamunterricht - religiöse Bildung in staatlicher Verantwortung 


GRUNDSATZARTIKEL
- Mirjam Zimmermann: "Oje, schon wieder Gäste!"  

FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
- Cordula Vogt: Kreuzweg - Kreuz weg (Grundschule)   
- Melanie Hill: Rut - die Freundin aus der Fremde (Grundschule)
- Anita Seebach: Gastfreundschaft als Haltungsfrage entdecken (Sek. I)
- Laura Philipp, Anke Kaloudis: Zu Gast sein in den Weltreligionen (Sek. I)
- Jochen Walldorf: Einladung zum Fest des Lebens  (Sek. II) 

ANFORDERUNGSSITUATION 
- Anke Kaloudis: Zwei Anforderungssituationen zum Thema: "Gastfreundschaft" 

KONFIRMANDENARBEIT
- Achim Plagentz und Katja Simon: Das perfekte Konfi-Dinner   

PRAXIS TIPPS
- Gewinner des Young-Clip-Videowettbewerbs
- Fotogen
- Lit-Tipps
- Filme zum Thema 
- Bibelhaus
- Themenvorschau
- Der Kirchentag zu Gast in Frankfurt  

TIEFGANG, Julia Gerth   

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN

Zu den RPI-Impulsen

nach oben



3. Neues rpi-praktisch: Zusammenhalten

ZUSAMMENHALTEN...
Ein Unterrichtsentwurf für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3-10  

Redaktion:  
Peter Kristen, RPI Darmstadt
Birgitt Neukirch, RPI Fulda

Mindestens seit Mitte März bestimmt die Corona-Pandemie das Leben auch von Kindern und Jugendlichen mit. Wegen der Ansteckungsgefahr sind Kontakte (besonders zu älteren Menschen, Omas und Opas) beschränkt. Schulen und Geschäfte waren geschlossen, Freizeitaktivitäten und Feiern (waren und sind) eingeschränkt, viele Reisen mussten abgesagt werden. Kinder und Jugendliche verbrachten mehr Zeit ohne ihre Freunde zu Hause (und im Netz). Um die Schwächeren zu schützen und die Krankenhäuser nicht zu überlasten, sind die Menschen gezwungen, aufeinander zu achten und zusammenzuhalten.

Die Masken schützen nicht nur die, die sie (meist) tragen, sondern auch jene, denen sie näher kommen, als es in dieser Situation gut ist. Auf einmal sind die Menschen weltweit aufeinander angewiesen. Nur wenn sie zusammenhalten und sich gemeinsam einschränken, kann die Zahl der Infizierten und Toten möglichst klein gehalten werden. Auch wenn ein Impfstoff oder ein Medikament die Situation verbessert, sollten die Menschen weiterhin zusammenhalten, um eine gerechte Verteilung zu sichern. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema Zusammenhalten seine Bedeutsamkeit.

Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich unter verschiedenen Aspekten mit dem Thema „Zusammenhalten“. Sie entfalten die Bedeutsamkeit des Zusammenhaltens mit Blick auf ihr eigenes Erleben, auf die Gesellschaft und auf biblische Texte. Sie entwickeln dazu eine eigene Haltung. Für die Lernenden können unterschiedliche Aneignungswege und bis zu drei Kompetenzniveaus in den einzelnen Lernschritten ausgewählt und durch Impulse unterstützt werden. 

Zu rpi-praktisch
Direkter Download 

nach oben



4. Der Luther-Moment in Religionsunterricht und Konfirmand*innenarbeit

Vorankündigung: 

Das Religionspädagogische Institut der EKKW und der EKHN hat drei Module erarbeitet, die es ermöglichen, den Luther-Moment auch in religionspädagogischen Bildungsprozessen zu thematisieren. Das Paket für die Sekundarstufe I knüpft an die aktuelle Politisierung der Jugend an, und stellt Bezüge zwischen dem „Aktivisten“ Luther und den neuen Jugendbewegungen her. "Wie kann ein Kind etwas gegen Ungerechtigkeiten tun?", ist die Leitfrage des Materials für die Grundschule. In der Konfi-Arbeit bringen Jugendliche zum Ausdruck, was ein wagemutiges Einstehen für eigene Ideale benötigt.   

Die Materialien sind ab 1.1.2021 als PDF Dateien downloadbar unter:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-links/rpi-material/worms2021/

 

rpi-aktuell 1/21
Sagen, was ist!
Aktivismus damals und heute: Martin Luther, Glaube und eigene Haltung
Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe 1
Zum 500. Jubiläum des Wormser Reichstags

Autorinnen:
Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt
Laura Philipp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ob Klimaschutz oder Rassismus, ob Einsatz für Menschenrechte oder für Frieden: Insbesondere durch Greta Thunberg erlebt die Öffentlichkeit eine Politisierung der Jugendlichen. Viele junge Aktivist*innen setzen sich für ihre Ziele und Ideale ein. Die Unterrichtseinheit knüpft daran an, stellt Bezüge zum mutigen Eintreten des „Aktivisten“ Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms her und fragt danach, welche Impulse daraus für das Eintreten von Idealen und Zielen sowohl im privaten wie im gesellschaftlich-politischen Bereich hervorgehen können. 

Dieses Heft ist steht bereits zum Download bereit! 
 


rpi-aktuell 2/21 
Die Großen Schuhe Luthers -
Was ich schon immer einmal sagen wollte…
Ein Unterrichtsentwurf zum 500. Jubiläum des Wormser Reichtags
für die Grundschule und Orientierungsstufe

Autorin:
Susanne Gärtner, RPI Mainz 

Kinder fühlen sich im Alltag immer wieder ungerecht behandelt. Sie befinden sich in unterlegener Position gegenüber Erwachsenen, anderer Schüler*innen und den Problemen ihres Lebensumfeldes. Sie verhalten sich entweder still oder finden nicht immer gleich die richtige Art und Weise, negative Dinge anzusprechen - vielleicht auch, weil ihnen dafür kein Raum geboten wird. Wie kann ein Kind etwas gegen Ungerechtigkeiten tun? Am Beispiel des Luther-Moments 17.4.1521 in Worms wird ihnen eine Plattform gegeben, auszudrücken, was sie schon immer einmal sagen wollten. Anhand bedeutsamer Orte in Worms entdecken sie, dass Martin Luther, motiviert durch die frohe Botschaft des Evangeliums, mit einfachen Mitteln und mutigen Handlungen große Veränderungen bis in unsere Tage bewirkte.
Erhältlich ab 1.1.2021  


rpi-konfi 1/21
Hier stehe ich - Gott helfe mir!
Mit Konfis darüber nachdenken, wofür es sich lohnt, einzustehen und woher die Kraft dafür kommt
Material für die Konfirmand*innennarbeit im Rahmen des 500. Jubiläums des Wormser Reichstags

Autor*innen:
Katja Simon, RPI Zentrale Marburg
Dr. Achim Plagentz, RPI Zentrale Marburg

Ausgehend von dem berühmten Ausspruch Luthers gestalten die Konfis zunächst eine entsprechende Situation, die sie aus ihrer Lebenswelt kennen: z. B. Einsatz für Mobbing-Opfer, für gestresste Mitschüler*innen, für den Klimastreik etc. Diese Story wird als Videoclip produziert (Anspiel, Paperclip, Fotostory…). Zu diesen Videoclips suchen die Konfis Bibelstellen, die zum Ausdruck bringen, was für ein wagemutiges Einstehen für etwas nötig ist: Kraft, Mut, Freunde… Die Ergebnisse werden in einen Gottesdienst oder in eine Gemeindeaktion zum „Luther-Moment“ einbezogen.
Erhältlich ab 1.1.2021  

nach oben



5. Vorankündigung: Schaut hin

Praxismaterialien zu den Hauptthemen des Ökumenischen Kirchentages 2021 in Frankfurt. 

Das RPI der EKKW und der EKHN geben gemeinsam mit dem Bistum Limburg eine Sondernummer ihrer jeweiligen religionspädagogischen Zeitschriften heraus. Eine ökumenische Ausgabe zum Ökumenischen Kirchentag.

Eine Gemeinschaftsausgabe von Eulenfisch und RPI-Impulse mit dem Titel:
"Schaut hin!" Von der Krise zur Vision.  
Religionspädagogische Beiträge zum ÖKT 


Das Heft erscheint im März 2021 und wird an alle ev. Religionslehrkräfte im Bereich des RPI der EKKW und der EKHN versendet. 
Zu beziehen über: info@rpi-ekkw-ekhn.de   

nach oben



6. Relithek

Ein Grundsatz des interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine virtuelle Webseite, die für jeden zugänglich ist.

Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und in ihren religiösen Alltag. Jeder Erklärfilm wird dabei mit Materialien zum kostenlosen Download ergänzt.

Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main und steht im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunktes Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten an der Goethe-Universität Frankfurt / Justus-Liebig-Universität Gießen.

Zur Relithek: https://relithek.de

nach oben



7. Fortbildungen und mehr...

Fortbildungen in Corona-Zeiten
Keine einfache Angelegenheit! Die meisten Veranstaltungen finden statt als Online Fortbildungen. Die Erfahrungen, die wir bislang in diesem Jahr mit online aufgestellten Fortbildungen gemacht haben, sind wesentlich besser, als wir selbst erwartet haben. Und in den meisten Fällen klappt auch die Technik sehr gut. 

Ab dem 1. Januar 2021 werden wir zum Teil auch Teilnahmegebühren für Online-Fortbildungen erheben. Wir haben lange und intensiv darüber nachgedacht und versucht, eine gute Lösung zu finden. Wenn wir online tagen und arbeiten, fallen manche Kosten weg, bspw. das Catering und etwaige Übernachtungskosten. Andere Kosten fallen dennoch an. Lizenzierungen, Honorare für Referent*innen, Kosten für Hardware-Ausstattung und anderes. Mancher Arbeitsaufwand wird weniger, anderer wird intensiver, gerade im Bereich der Nachbereitung, wie bspw. dem Versand von Teilnahmebescheinigungen. 

Anders als manch privater Anbieter verdienen wir mit unseren Fortbildungen kein Geld und wollen dies auch nicht. Andererseits geht es auch nicht komplett kostenfrei.

Unsere Regelung ab dem 1.1.2021 sieht folgendermaßen aus: 
1. Im Onlinebereich bitten wir um 10,- Euro Teilnahmegebühr, immer dann, wenn wir in der Veranstaltung eine/n externe/n Referent*in eingebunden haben, ansonsten bleibt das Angebot kostenfrei. 
2. Im Präsenzbereich kostet ab dem 1.1.21 eine Halbtagsveranstaltung 10,- Euro und ein Tagesseminar 20,- Euro. 

Wir bitten hier um Ihr Verständnis. 
Uwe Martini 

Das Fortbildungsprogramm des RPI von Dezember 20 bis Februar 21 finden Sie im neuen Impulseheft auf den Seiten 35 bis 38 oder als Download hier im Newsletter.

Alle Veranstaltungen finden Sie selbstverständlich auch über den Veranstaltungskalender auf unserer Webseite.

Wir empfehlen, eine Anmeldung über die Webseite vorzunehmen.  

 

nach oben



8. Relpod. Der religionspädagogische Podcast

In der Zeit der Corona-Krise haben wir als RPI ein Instrument entwickelt, um mit den Lehrkräften, den Pfarrer*innen und allen, die in unseren Kirchen religionspädagogisch unterwegs sind, in Verbindung zu bleiben. Wir experimentierten mit dem Format eines Podcasts. Die Erfahrungen waren und sind sehr positiv. Der Podcast soll nun regelmäßig monatlich erscheinen.

Wir sind: Kristina Augst (RPI Darmstadt), Katja Simon (RPI Zentrale / Konfi-Arbeit) und Uwe Martini (Direktor).

Wir nennen das Projekt „relpod“. 

Link zum Podcast: www.anchor.fm/relpod  

Sie können den Podcast bei Spotify abonnieren:  
https://open.spotify.com/show/7ADQx1A1VgpQ1bCBgdZwp3 

Sie können den Podcast bei iTunes abonnieren:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/relpod/id1509516762


Der aktuelle Podcast: 
Relpod Nr. 17, Konfi-Arbeit in Corona-Zeit. Eine Zwischenbilanz, 6.11.20

Konfirmationen sind vielerorts bereits nachgeholt oder auf das nächste Jahr verschoben worden. Mit neuen Gruppen musste unter Corona-Bedingungen begonnen werden. Katja Simon und Achim Plagentz werten gemeinsam mit Uwe Martini eine Fachkonferenz aus. Darin wurden die Auswirkungen der Pandemie auf die Konfi-Arbeit diskutiert.
 

Die Referent*innen der Fachkonferenz: 
Margit Zahn, Arbeitsstelle Gottesdienst der EKKW, Hanau
Margit.Zahn@ekkw.de 
Andreas Behr, Dozent für Konfi-Arbeit am RPI Loccum
Andreas.behr@evlka.de
Alexander Klein, Stadtjugendpfarrer Gießen
Alexander.Klein@ekhn.de

Links:
Bericht zur Fachkonferenz
Sonderseite Konfi-Arbeit in Corona-Zeit 
www.rpi-konfirmandenarbeit.de   

Link zum Podcast: 
www.anchor.fm/relpod   

nach oben



9. Weitere Podcasts

- Podcast: Religion, Geschlecht, Sexualität
Eine Podcastreihe an der Freien Universität Berlin. Thema der Podcastreihe ist das Wechselverhältnis von Religion, Geschlecht und Sexualität. Im Zentrum stehen die fünf großen sogenannten Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Es geht aber auch um Formen alternativer Religiosität sowie Zusammenhänge abseits bzw. am Rand von organisierter Religion – insbesondere solche, in denen Sexualität, Körperlichkeit und Akzeptanz von sexueller Varianz wichtige Merkmale bilden. 
Zum Podcast


- Primamuslima - wir reden mit! 
Etwa 4,7 Millionen Muslime leben in Deutschland, gut 500.000 in Bayern – der Bayerische Rundfunk gibt ihnen eine Stimme und startet Ende Juli den Podcast "Primamuslima", in dem es um das geht, was Muslime in Deutschland bewegt. Beim Grillen mit Freunden bekommt Benjamin inzwischen eine Extra-(Kalbs-)Wurst, er ist zum Islam konvertiert. Der Liebe wegen. Seine Frau, ein marokkanisches Model, hat der Hamburger auf Instagram kennengelernt. In dem Gespräch, die Host und Moderatorin Merve Kayikci alias Primamuslima im gleichnamigen BR-Podcast führt, geht es um Liebe, um das Leben, um Arbeit, um Freundschaft und Familie, und auch ein bisschen um den Glauben – eben um all das, was Muslime in Deutschland bewegt.
Zum Podcast


-  EKKW-Podcast
Zum Thema Corona und die Theologie. In der ersten Ausgabe unseres neuen Audio-Formats "EKKW-Podcast" sprechen Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer und Bischöfin Dr. Beate Hofmann über die von ihr vorgelegten Thesen zur Corona-Pandemie.
Der Podcast ist auf dem ekkw.de-Soundcloud-Kanal anzuhören: https://soundcloud.com/user-672629155


-  Hustle Tov
Ein Podcast über jüdisches Leben
Zunehmender Antisemitismus und Fremdenhass – ein Trend nicht nur bei uns in Deutschland. Dem wollen Sarah Borowik-Frank und Frank Labitzke etwas entgegensetzen: und zwar mit einem Podcast zum Thema jüdisches Leben in Deutschland. „Wir wollen mit diesem Podcast über jüdisches Leben in all seinen Facetten in Deutschland berichten. Also ein kostenfrei zugängliches Bildungsprogramm über das Judentum“, sagt Frank Labitzke. 
https://hustletov.de/ 


- Tatort Bibel
In diesen mehrteiligen Krimi-Podcasts aus Rosenheim werden biblische Kriminalfälle modern erzählt und Experten beantworten spannende rechtliche und theologische Fragen. Um welchen biblischen Text es sich handelt, erfahren Sie am Ende der jeweiligen Folge. Die Texte schreiben Birgit Görmann und ihr Mann Marcel selbst. "Blut im Sand" heißt die erste Folge des Krimi-Podcasts "Tatort Bibel", den Diakonin Birgit Görmann zusammen mit einem Mini-Team produziert hat. Gut 14 Minuten dauert das Stück, das die Zuhörer in einen Baustellen-Mord aus Leidenschaft verwickelt – und sich am Ende als moderne Erzählung einer ... entpuppt.
Zum Podcast


- Podcast "So kann's laufen"
Ein Vikariat, also die praktische Ausbildung für's evangelische Pfarramt, ist eine spannende Sache. Zusammen mit Vikarin Nena Baumüller wird es in loser Folge Podcasts geben, die den Verlauf des Vikariats besprechen. Locker sitzen wir zusammen und unterhalten uns über alles, was wir während der Ausbildungszeit in der Gemeinde erleben.
http://neumedier.de/podcast.html

-  Podcast: Das Projekt: Eine Landkarte der christlichen Welt
Prof. Dr. Thorsten Dietz und Martin Hünerhoff reden bei "DAS WORT UND DAS FLEISCH" darüber, was aus der "frohen Botschaft" geworden ist: Was ist in den letzten 50 Jahren im und mit dem "Leib Christi" passiert? Wie sieht es in den verschiedenen Kirchen aus? Welche relevanten Strömungen, Bewegungen und Akteure gibt es aktuell? Welche Themen und welche Interessen werden von wem verfolgt? Diese Entwicklungen versteht man nicht für sich allein, sondern nur vor dem Hintergrund des Wandels der modernen Gesellschaft, und in Bezogenheit aufeinander. Sie erklären Grundbegriffe, Meilensteine und sprechen über Schlüsselfiguren mit einem Ziel: Mehr Kenntnis, mehr Respekt, mehr fundierte Kritik. Quer durch alle Konfessionen ist die christliche Welt heute von Spannungen bestimmt. Dabei geht es weder nur um neue Gegensätze wie die Auseinandersetzungen um Homosexualität, noch um klassische Streitfragen wie das Schriftverständnis. Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen lassen sich nicht verstehen ohne die kulturellen Umbrüche der 1960er Jahre. In dieser Zeit haben sich unterschiedliche bis gegensätzliche Mentalitäten und Weltbilder entwickelt. Nur wer die eigene Geschichte kennt, kann die gegenwärtigen Spannungen verstehen.
https://wort-und-fleisch.de/das-projekt-eine-landkarte-der-christlichen-welt/

 

nach oben



10. Wie weiter mit dem Religionsunterricht?

- Modellversuch: Gemeinsamer Reli-Unterricht für alle Konfessionen
Religiöse Revolution im Klassenzimmer: Die evangelische und katholische Kirche haben sich für Corona-Zeiten auf einen gemeinsamen Religionsunterricht geeinigt. In Nürnberg findet das Modell bereits Anwendung.

Es ist die erste Schulstunde dieser Form für die Klasse 9E im Martin-Behaim-Gymnasium in Nürnberg. Temporär kooperativer Religionsunterricht nennt sich das Modell. Einfach gesagt: Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden alle zusammen in Religion unterrichtet, egal ob sie evangelisch, katholisch, muslimisch, jüdisch sind oder keine Konfession haben. Das Ziel: Keine unnötigen Kontakte über die eigene Klasse hinaus zu Gunsten des Infektionsschutzes.

Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben sich die katholische und die evangelische Kirche zusammen mit dem Kultusministerium auf einen konfessionell gemischten Religionsunterricht verständigt. Kein Muss für die Schulen, aber eine Möglichkeit. Eine, die mit viel Aufwand verbunden ist.

Bis die erste Stunde durchgeführt werden konnte, hatte Schulleiterin Gabriele Kuen einiges zu organisieren, sagt sie: "Die Voraussetzung, um das Projekt in Gang zu setzen, war die Einwilligung aller Beteiligen: Das heißt vor allem der Kollegen, die betroffen sind, und aller Erziehungsberechtigten und da genügt eben nicht nur das Ausbleiben eines Widerspruchs." Sie erzählt: "Wir haben es auch soweit gemacht, dass wir nicht nur die volljährigen Schüler befragt haben, sondern alle Schüler." 

Zur Nachricht 

 

nach oben



11. Corona und mehr...

- Mit Theologie gegen Verschwörungsmythen und Hass 
Kann man mit der Theologie gegen Verschwörungsmythen und Hass angehen? Ja! Denn es gibt Verbindendes. Aktuelle Aussagen namhafter Experten.
Zum Material  


- Impulskarten
Zum Gespräch über Gefühle in der GS
Um in 'Corona-Zeiten' leichter ins Gespräch zu kommen, stellt der ARPM Braunschweig online Impulskarten zur Verfügung, ergänzt von Unterrichts-ideen:
Download PDF (4 Karten) http://www.arpm.org/_publikationen/download/pdf/Impulskarten_4.pdf
Download PDF (8 Karten) http://www.arpm.org/_publikationen/download/pdf/Impulskarten_8.pdf
Handreichung zu den Impulskarten (PDF)
Unterrichtsideen von H. Grüter-Tappe (PDF)

- Bischöfin Dr. Beate Hofmann im Sommerinterview:
Corona weder Strafe Gottes noch Ergebnis politischer Verschwörung
Die Corona-Pandemie ist keine Strafe Gottes und auch nicht das Ergebnis politischer Verschwörung. Diese Auffassung vertritt Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Sommerinterview des Medienhauses der Landeskirche. In dem Interview nahm Hofmann kurz vor ihrem Sommerurlaub auch zu den Themen Rechtsextremismus und Klimakrise sowie zu weiteren aktuellen Fragen Stellung. Video auf ekkw.de ansehen oder Interview lesen:
https://www.ekkw.de/aktuell/meldung/aktuell_31081.htm


- Corona-Thesen von Bischöfin Beate Hofmann
"Theologische Perspektiven auf die Corona-Erfahrung"
Mit sechs Thesen bietet Bischöfin Dr. Beate Hofmann theologisch Interessierten und suchenden Christinnen und Christen eine Gelegenheit zum Nachdenken über die Corona-Erfahrungen und die durch die Pandemie aufscheinenden Fragen an Theologie und Kirche. Die Thesen mit ausführlichen Erläuterungen sind eine Momentaufnahme aus dem Sommer 2020 ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bischöfin will damit zur Reflexion und zum Gespräch über Erfahrungen einladen, die zentrale Fragen der christlichen Rede von Gott und vom Menschen berühren, heißt es in den Vorbemerkungen.
Corona-Thesen auf ekkw.de lesen:
https://www.ekkw.de/aktuell/meldung/aktuell_31090.htm

- Religionsunterricht mit und nach Corona
Die Diözese Augsburg hat die Handreichung „Kreativ, inklusiv, auf Abstand aber mit Herz“ für den Religionsunterricht angesichts der Corona-Pandemie zusammengestellt, die für 3,- € zu beziehen ist. Neben einer Reflexion der Veränderungen der Lehrer*innenrolle bietet  das ca. 40-seitige Heft vor allem praktische Hinweise für den Religionsunterricht. 
Zum Shop 


- Zehn Thesen warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist.
Religion – wozu soll das jetzt gut sein? So oder ähnlich scheinen viele für die öffentliche Schulbildung Verantwortliche gedacht zu haben, als es darum ging, schulische Antworten auf die durch die Corona-Krise notwendig gewordenen Schutzmaßnahmen zu finden. Rasch und viel zu selbstverständlich wurde von Seiten der Ministerien und Schulleitungen eine Scheidelinie gesetzt – zwischen Kernfächern, auf die sich der reduzierte Schulbetrieb konzentrieren sollte, und Randfächern, die man entbehren kann, wenn es hart auf hart kommt. Folglich kamen letztere in den Monaten der Corona-Beschulung kaum mehr zum Zuge – auch der Religionsunterricht nicht, um den es hier geht. Die folgenden Thesen legen dar, weshalb der Religionsunterricht in der Corona-Zeit am Ort der Schule unverzichtbar ist. Sie entspringen nicht der defensiven Absicht, das Existenzrecht eines Schulfaches in Zeiten akuter Gefährdung zu behaupten. Vielmehr geht es hier ums Ganze: das Recht der Kinder und Jugendlichen auf umfassende Bildung. In Zeiten grundstürzender existenzieller Erschütterungen und eines entsprechend gestiegenen Orientierungsbedarfs ist eine solche weit gefasste Bildung wichtiger denn je. Daher gilt: Gerade jetzt darf der Religionsunterricht nicht ausfallen!  
Zu den Thesen 

nach oben



12. Religionsunterricht digital

- Die RUfOERtBILDUNG startet – offen für alle
Sie sind jederzeit einfach so willkommen, liebe Lehrer*innen, und wir hoffen, dass Sie daran denken, dass wir hier einen verlässlichen Ort haben, an dem Sie Hilfe bekommen, wenn Sie diese brauchen – egal aus welchem Bundesland Sie sind oder welcher Konfession Sie angehören. Die Kurse werden an jedem ersten Donnerstag im Monat zwischen 16:15 und 17:45 in zwei kurzen Runden stattfinden und mit dem #relichat-Café verzahnt werden. Die Links zu den Konferenzsitzungen, die über Zoom digital stattfinden werden, finden Sie hier und Sie können einfach auf den blauen Knopf mit der Aufschrift “Zur Videokonferenz” drücken.
https://blogs.rpi-virtuell.de/foertbildung


- Digitalität und religiöse Bildung – Aspekte einer digitalen Religionsdidaktik
Horst Heller und Jörg Lohrer
Zum Artikel 

- Dgitale Ethik - Unterrichtseinheit für die Sek I
"Soll ich - oder soll ich nicht?" - Digitale Ethik. Der vorliegende Entwurf greift bereits existierende Materialien auf und kombiniert diese in einer Form, die es ermöglichen sollte, im Rahmen einer Doppelstunde zumindest grundlegende Fragen mit den Schüler*innen zu behandeln.
Zum Material 


- learningapps.org
Torben Hochfeld: In meinem sich an grundlegenden Fragen orientierenden Beitrag möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick geben, was Ihnen diese Internetseite für Ihren Unterricht bietet. Der Beitrag beinhaltet QR-Codes (QR steht für „quick response“, also „schnelle Reaktion“), die Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet scannen können, um die Seite aufzurufen oder sich die Apps genauer anzusehen.
Zu den Bausteinen  

- Unterrichten mit PowerPoint
Tipps für den Einsatz
Jörg Lohrer hat eine sehr schöne Übersicht über die Möglichkeiten des Einsatzes von PowerPoint im Unterricht zusammen gestellt:
Gestaltung von Arbeitsmaterialien, Lerntheken, Mediathek, Unterrichtsplanung, Tafelersatz u.a.m.
https://news.rpi-virtuell.de/2020/10/23/powerpoint-im-unterricht/ 


- Unterricht mit H5P
Umfassendes Tool
Mit H5P lassen sich schnell und unkompliziert interaktive Arbeitsblätter und Übungen erstellen und verlinken. Sechs wissenswerte Infos zu H5P bietet der Medienkompass. Es ist ein tolles Tool, frei verfügbar, in englischer Sprache. 
Zum Material 


- Wie sichere ich mein Smartphone? 
Klicksafe hat mehrere Erklärvideos online gestellt, die zeigen, wie Smartphones sicher gemacht werden können, besonders für Kinder! Die Seite gibt auch Tipps zu Kostenfallen, Messenger-Diensten, Social Media Apps, Regeln mit Kindern u.a.m.
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/videoreihe-mobil-safe/


- Vorschläge für das digitale Lernen zuhause
Zu Beginn des ersten Lockdowns im März wurde diese Seite entwickelt. Jetzt wurde sie neu gestaltet. Weitere Materialien werden hinzukommen.
https://religionsunterricht.net/


- Online-Check: Glaubwürdigkeit im Internet prüfen
Zur digitalen Kompetenz gehört es, dass wir Informationen aus dem Internet einschätzen und bewerten können. Inhaltlich geschieht das durch unsere fachliche Expertise. Aber es gibt auch formale Kriterien, die uns unterstützen eine sachgerechte Bewertung einer Internetseite vorzunehmen. Wenn Sie "mehr" anklicken, dann erhalten Sie einen ausführlichen Online-Check, den Sie auch gut mit Ihren Schüler*innen durchführen können. 
Mehr 


- Mundo - das neue Bildungsportal ist online
Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule haben sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen. Das aus den Mitteln des DigitalPakts Schule finanzierte Portal stellt allen pädagogischen Fachkräften, Schüler*innen sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 frei zugänglich zur Verfügung.
Zur Website von MUNDO gelangen Sie hier: 
https://mundo.schule/   

-  Webcompetent-Beitrag
Die EKD hat sich entschieden, ein Rettungsschiff ins Mittelmeer zu schicken, um Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Diese Aktion ist nicht unumstritten. Webcompetent bietet hierzu einen aktuellen Unterrichtsvorschlag an. 
Zu Webcompetent http://webcompetent.org/wir-schicken-ein-schiff/

Siehe zu diesem Thema auch:
rpi-aktuell 
EIN RETTUNGSSCHIFF FÜR GEFLÜCHTETE. SEA-WATCH 4. POWERED BY UNITED4RESCUE
Zum Material  


- Instagram  
Die Bilderplattform Instagram wächst und wächst - und ist besonders bei Jugendlichen sehr beliebt.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg gibt in diesem Reader eine gut verständliche und übersichtliche Einführung, erklärt den Aufbau und warum Instagram so beliebt ist - mit Unterrichtsbeispielen auch für das Fach Religion.
Zur Materialsammlung Instagram    

nach oben



13. Fundsachen im Web

- Neues evangelisches Internet-Angebot für junge Erwachsene gestartet
indeon.de will vor allem Menschen zu Wort kommen lassen. Das Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat ein neues Internetangebot für Jüngere gestartet. indeon.de ist der Name eines evangelischen Portals für Hessen und Rheinland-Pfalz, das sich vor allem an junge und jung gebliebene Erwachsene richtet. Es will eine spezielle protestantische Perspektive auf die Welt mit Portraits, Videos und Diskussion eröffnen. Das neue digitale Angebot wird die Webseite der traditionsreichen Evangelischen Sonntagszeitung ersetzen und entwickelt Themen aus Kirche und Gesellschaft konsequent für eine jüngere Zielgruppe weiter. Ergänzt wird die Internetseite durch entsprechende Angebote in den sozialen Netzwerken Instagram, Facebook und Twitter sowie Podcasts zum Hören. Die Redaktion sitzt im Evangelischen Medienhaus in Frankfurt. 
https://www.indeon.de/ 

- Digitale Barrierefreiheit - Glaube und Kirche leicht erklärt
Die EKHN hat ein Themen-Paket über Kirche und Glauben in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder wenigen Deutschkenntnissen sich beispielsweise über die Konfirmation, geistliche Grundlagen oder den Aufbau der EKHN informieren. Damit hat die EKHN einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit unternommen.
https://www.ekhn.de/meta/leichte-sprache.html 

- Muslimische Jugend: Mehr Engagement, weniger Moscheeverband
Gibt es den einen Islam in Deutschland? Studien zeigen, junge Muslime sind etwas religiöser und häufiger sozial engagiert als ihre Altersgenossen. Die muslimische Jugendkultur ist meist progressiv und gewinnt Abstand zu Moscheegemeinden. 
Zum Text 

Gute Ideen: Evangelische Kirchengemeinde Idstein Video zum Schulanfang
Ein besonderer Übergang ist der vom Kindergarten in die Schule und auch Fünftklässler sind gespannt auf den ersten Tag an ihrer weiterführenden Schule. Die Evangelische Kirchengemeinde Idstein hat mit einem Video ihre guten Wünsche dazu geschickt. Begleitet werden die "Übergänge" von Chor l'espérance unter der Leitung von Dekanatskantor Carsten Koch. Die drei Stücke wurden absolut coronafreundlich erstellt. Pfarrerin Dr. Daniela Opel-Koch gibt noch einen kurzen Impuls zum Segen, denn schließlich sind gute Wünsche an jedem Übergang sinnvoll und schön.
https://www.youtube.com/watch?v=ST5w33PMb3s&feature=youtu.be

- Computerspiele mit Tiefgang
Wenn ethische und politische Anliegen in ein Computerspiel verwandelt werden, kommt das Interesse der Leute ganz von alleine – so die Theorie. „Serious Games“ heißt dieses Konzept. Auch religiöse Sinnanbieter versuchen sich daran. Die Beschäftigung mit ernsten Themen und unangenehmen Aufgaben werden leicht gemacht, weil sie in ein interessantes Spiel verpackt sind – mit Serious Games kann man Vokabeln lernen oder in Simulationen zum Beispiel Notarzteinsätze üben. Aber es gibt Serious Games, die wollen mehr: nämlich in ethische Grenzsituationen führen. 
Zum Artikel  

- Was ist eine "gute" Schule?
1. Das Team der Katharina-von-Bora-Schule in Oberissigheim, evangelische Grundschule in der Region Hanau, hat einen kleinen Werbefilm produziert, den es sich lohnt, anzuschauen.
Hier der Link: https://youtu.be/AK4MBDgTF3s.

2. Was ist eine gute Schule - aus der Sicht von Schüler*innen.
Die Robert Bosch Stiftung und der Deutsche Schulpreis haben dazu eine Umfrage und einen Kongress durchgeführt.
Zu den Ergebnissen


- FAQs zum Sprechen über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum
"Muss ich überhaupt darüber reden?"
Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schüler*innen darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann, und wie sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen sollen. Der Beitrag gibt erste Antworten auf diese Fragen.
Zum Material 
 

- Das Dezernat Bildung der EKKW hat einen Bildungsbericht vorgelegt.
Sie können diesen Bericht gerne downloaden:
https://www.ekkw-macht-schule.de/schulreferat/referatsleitung/downloads 

- Verschwörungstheorien
Schon vor der Covid 19-Pandemie haben Verschwörungserzählungen zugenommen. Aber die Corona-Krise wirkte wie ein Brandbeschleuniger. Im Umfeld der Corona-Krise entstanden immer neue – und gefährliche – Mythen, wie zum Beispiel QAnon. Und selbst die Meinung, die Erde sei keine Kugel, sondern eine Scheibe, wird wieder vertreten.
Wie entstehen solche Mythen, wie kann man Verschwörungstheorien erkennen, wie wirken sie und wie kann mit ihnen umgegangen werden?
Auf all diese Fragen gehen zahlreiche Materialien – auch für den Unterricht – ein
https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/verschwoerungstheorien/ 
 

-  Nach Hamburg: Ideen zur Antisemitismus-Prävention/ Padlet
Friederike Wenisch und Hannah Geiger vom PTZ haben in einer raschen Reaktion auf den hässlichen Angriff in Hamburg ein Padlet mit Materialien, Ideen und Übungen zur Antisemitismus-Prävention zusammengestellt. Es kann durch weitere Ideen, die eingesandt werden können, ergänzt werden.
Zum Padlet https://de.padlet.com/geiger_hannah/17932c6jbj82jn05 
 

- Was Sie sonst noch interessieren könnte
Ann-Kathrin Förderreuther bietet ein Projekt an, über das wir uns freuen können. Seit ein paar Monaten ist sie bei Instagram unter dem Namen frau_religionslehrerin mit einem Blog aktiv und gibt regelmäßig Tipps für den Religionsunterricht und Einblicke in den Alltag als Religionslehrerin. Nun ist das Sonntagsblatt-Redaktionsteam auf sie aufmerksam geworden und hat angefragt, ob sie nicht regelmäßig bei ihnen die Tipps und Einblicke auf einer eigenen Blogseite veröffentlichen möchte. Das ist eine wundervolle Chance, den Religionsunterricht und auch das Berufsbild der Religionspädagog*innen ins Licht zu rücken. Hier ist der Link zu ihrer Sonntagsblatt-Seite:
https://www.sonntagsblatt.de/frau-religionslehrerin
 

»Woher kommt das Böse? – Anfragen an die Bibel«
Im November bietet die DSDM einen methodischen Zugang zu Bibeltexten in der Sekundarstufe II. Am Beispiel von Gen 11,1-9 hat Sonja Siegismund einen Lernweg zum Thema »Woher kommt das Böse? – Anfragen an die Bibel« zusammengestellt, der die Neugier der Schüler*innen in den Vordergrund stellt und mithilfe einer gemeinschaftlichen Internetrecherche zu einer Gesamtdeutung anleiten soll.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Mehr Info


- Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Religionen
Ein immer wieder neu ergänztes Format des Hessischen Rundfunks mit vielen kurzen Audios für Kinder zu Themen quer durch die Religionen.
Zum Funkkolleg ‘Kinder im Trialog der Kulturen'
https://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/

nach oben



14. Ökumene

- Kein ökumenisches Abendmahl 
Die vatikanische Glaubenskongregation hat der katholischen Kirche in Deutschland eine Absage für die gemeinsame Abendmahlfeier von Protestanten und Katholiken erteilt. Der Präsident des "Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen" hat die deutschen Bischöfe vor Alleingängen in dieser Frage gewarnt. Zum Auftakt der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz sagte der Vorsitzende, Bischof Georg Bätzing, man werde die Einwände des Vatikans berücksichtigen, vor allem im Hinblick auf den ökumenischen Kirchentag im kommenden Jahr (2021), dennoch erwarte er Gegenvorschläge, wie eine Annährung der katholischen und evangelischen Kirche angegangen werden könne. 
Zum Artikel 
 

- "Eulenfisch"-Chefredakteur im katholisch.de-Interview
Wie kann man Schüler*innen heute für religiöse Themen begeistern? Mit dieser Frage beschäftigt sich Martin Ramb als Religionspädagoge täglich. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, warum es wichtig ist, von Schulbüchern wegzukommen, und wie er sich religiöse Bildung in Zukunft vorstellt.
Zum Interview 

 

nach oben



15. Publikationen und Materialien

- Religiöse Bildung hilft, demokratisch zu handeln
Mit dem EKD-Text 134 veröffentlicht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Publikation „Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“. Dieser Text möchte kirchliche Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, eigene Impulse in der demokratiebezogenen Bildungsarbeit zu setzen. Diese können etwa in der Vermittlung kirchlicher Möglichkeiten bestehen, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Sie können aber auch dazu befähigen, mündig und kompetent mit gesellschaftlichen Differenzen und verschiedenen Weltzugängen umzugehen. Nicht zuletzt bietet die Kirche vielfältige Formen der Öffentlichkeit, große und kleine unterschiedliche Lernorte und Erfahrungsräume.
Das Heft kann online gelesen, heruntergeladen oder bestellt werden.
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_texte_134_2020.pdf

- Loccumer Pelikan 2/20 zum Thema Medizinethik
https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2_20 

- Loccumer Pelikan 3/20 zum Thema Streitfall Religion 
“Wir sind mittendrin in der Pandemie. Menschen streiten über Sinn und Unsinn von Masken, das Leben richtet sich noch immer in weiten Teilen an Infektionszahlen aus und die Sehnsucht nach Normalität ist unübersehbar: In Protest und Verzweiflung, im vorsichtigen Besuch von Familienfeiern und Gottesdiensten, in überfüllten Urlaubsregionen. Und mittendrin, wenn und wo man genau hinschaut, wird auch Religion zum Streitfall. Ist Religion ‘relevant’ für das System? Diese Frage steht auch als kritische Leit-Streit-Frage über dem gesamten Heft; für Antworten haben wir bei unterschiedlichen Professionen und Wissenschaften nachgefragt.” (Auszug aus dem Editorial von Silke Leonhard) 
Neben mehreren theoretischen Beiträgen werden Unterrichtsideen mit Arbeitsmaterialien für Grundschule, Sekundarstufe und Oberstufe vorgestellt.
https://news.rpi-virtuell.de/2020/09/02/streitfall-religion/


- Gott - Religion unterrichten
Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht eine neue ökumenische Online-Zeitschrift für den RU. Sie umfasst mehrere Schulstufen und -arten und soll zweimal jährlich erscheinen. Das erste Heft widmet sich dem Themenbereich 'Gott': Religion unterrichten 1/2020: Gott
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/55274/religion-unterrichten-2020-jg-1-heft-1 


- forum erwachsenenbildung
Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung "nachhaltig statt riskant" ist erschienen.
Fragen nachhaltiger Entwicklung  gewinnen vor dem Hintergrund der Pandemie eine neue Bedeutung und Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Allerdings ist Eile geboten. Denn es steht einmal nicht die frühkindliche Bildung im Blickpunkt, sondern vor allem die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung. Aus diesem Grund fragt die forum Erwachsenenbildung in ihrer aktuellen Ausgabe nach dem Standing und den Perspektiven eines ökologisch und sozial verträglichen Lebenswandels in Erwachsenenbildungsangeboten, aber auch nach den sozialen Risiken, den historischen Untiefen und brisanten Streitpunkten, die mit der Nachhaltigkeitsemphase verbunden sind.

Inhalt: http://www.deae.de/Publikationen/feb/feb_inhv/Inhv_20-4.pdf

Folgende Beiträge der aktuellen Ausgabe sind für Sie kostenfrei
Michael Hartmann: Soziale Risiken der Nachhaltigkeitspolitik
Susanne Praman: Bilden, was sich herausbilden will


- Materialien zum Thema "Flüchtlinge"
Kaum ein Thema wird zur Zeit so umstritten diskutiert, wie das der Flüchtlinge. Dementsprechend ist es auch immer wieder Gegenstand im Unterricht. Schüler*innen fragen, wie es sich um die Fragen von Flüchtlingspolitik verhält und welche Position die Kirche dazu bezieht. Im Portal von rpi-virtuell ist eine Themenseite mit einem breit gefächerten Materialangebot zusammengestellt.
mehr dazu: https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/fluechtlinge/ 

- Aus der Handreichung „Friedensbildung in Schule und Gemeinde“ – Ausgewählte Medien aus dem Bereich Friedenspädagogik
„Mit dem Gebot der Feindesliebe gewaltfrei handeln – thematische Einheit für Konfis“
Die Auseinandersetzung mit Geboten ist ein Klassiker der Konfiarbeit - das Gebot der Feindesliebe wird aber selten thematisiert. ptz-Referentin für Friedenspädagogik Hannah Geiger stellt in der Handreichung Friedensbildung einen Entwurf vor, der sich performativ und diskursiv mit dem Feindesliebegebot auseinandersetzt. Ausgehend von den Friedensvisionen des Jesaja sind die Konfis aufgefordert eigene Visionen zu entwickeln, bevor es mit dem Feindesliebegebot praktisch wird. Die Ideen können für den Religionsunterricht adaptiert werden.
Zum Material 


- Sternstunden religiöser Bildung
Die dritte Ausgabe unseres eJournals ist etwas ganz Besonderes, nämlich die Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Lachmann. Wie sehr er über viele Jahrzehnte in Erlangen und Bamberg die Religionspädagogik (und die Religionslehrkräfte!) geprägt hat, wird in den vielen Beiträgen seiner Schüler*innen, Weggefährten*innen, Freunde*innen und Familienmitglieder deutlich. 
Zum Heft 


- Liturgien für Menschen während einer Geschlechtsangleichung
Die Materialien sind gedacht als Unterstützung für Liturg*innen, die sich mit diesem Thema vertraut machen wollen.
Gott begleitet ein jedes Menschenkind, zu jeder Zeit. Unterwegs gibt es besondere Schwellensituationen, die nach Segen rufen und im Angesicht Gottes gestaltet und gefeiert werden können. Dazu gehört auch der Übergang im Kontext einer Geschlechtsangleichung. Die vorliegenden Überlegungen und liturgischen Bausteine sind verfasst worden mit Blick auf erwachsene Menschen, die sich auf diesen Weg gemacht haben. Die Materialien finden Sie im Downloadbereich und sind gedacht als Anregung und Unterstützung für Liturg*innen, die sich mit dem Thema vertraut machen wollen. Sie sind so konzipiert, dass sie im Sinne eines Baukastenprinzips genutzt werden können, um je nach Person und Situation einen stimmigen und stärkenden Segensraum zu eröffnen: von einem Gottesdienst bis hin zu einem Segen im Kontext eines Seelsorgegesprächs.
Zum Material 
Direkter Download als PDF 

nach oben



16. Kitas

MekoKitaService:
Ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung in Kita und Grundschule Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen.
Folgende Fragen werden beantwortet:

Wie können medienpädagogische Projekte in Kitas und Grundschulen eingebunden werden?

Welche altersgerechten Methoden bieten sich für die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern an?

Wie können Eltern mit einbezogen werden?

Die 74 visuell orientierten Materialien und Methoden geben praktische Ideen und kreative Anregungen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen, wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann. Insgesamt 46 verschiedene Themenhefte sind in vier Bereiche gegliedert:
„Medien bei uns zuhause“,
„Medien in Gespräch und Spiel“,
„Medien und Familie“ und „Medien aktiv“.

Die Hefte greifen verschiedene Themen auf, wie z.B. Ernährung, Sprachförderung, Wetter und Jahreszeiten, Das digitale Kinderzimmer, Werbung und Konsum, Fernsehen und noch vieles mehr.
Alle Themenhefte und Materialien stehen nun auf der Webseite https://mekokita.gmk-net.de/ kostenlos  und als Download mit einer CC Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0) zur Verfügung.

- Anregende Lernorte gestalten
Die EKD veröffentlicht neuen Kita-Text „Kinder in die Mitte“ Kinder verbringen heute viele Stunden am Tag in professionellen Bildungseinrichtungen. Evangelische Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren haben deshalb eine große Bedeutung und Verantwortung: Im Interesse der Kinder, die hier prägende Jahre erleben, sollten sie anregende Bildungs- und Lebensorte sein, die sich durch starke und innovative Konzepte auszeichnen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ermutigt in seiner jetzt erschienenenHandreichung „Kinder in die Mitte“ Verantwortliche in Kindertagesstätten, Trägern, Sozialraum und Kirchengemeinden, diese wichtige Rolle für die frühe Bildung und religiöse Sozialisation aktiv und in einem sozialräumlichen Netzwerk zu gestalten.
In einem abschließenden Praxisteil bietet das Buch Arbeitsmaterialien, die zum Austausch anregen und Inspirationen für die Praxis bieten sollen.

Diese stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Die Publikation „Kinder in die Mitte“ ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Kinder_in_die_Mitte_EVA_2020.pdf


Die Themenseite mit allen Informationen finden Sie unter www.ekd.de/kinderindiemitte
 

nach oben



17. Humor und Vermischtes

- Literaturtipp: Der zweite Schlaf
England ist nach einer lange zurückliegenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand. Der junge Priester Fairfax wird vom Bischof in ein Dorf entsandt, um dort die Beisetzung des mysteriös verstorbenen Pfarrers zu regeln. In der Umgebung finden sich besonders häufig jene verbotenen Artefakte aus vergangener Zeit – Münzen, Scherben, Plastikspielzeug –, die der Pfarrer akribisch gesammelt hat. Hat diese ketzerische Leidenschaft zu seinem Tod geführt? Die ARD hat daraus ein Hörspiel gemacht:
https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/82475672 

- Die Corona-Warn-App - Das Miniatur Wunderland Erklärvideo
Zum Video 


- Serienstart "Die Bibel to go": Das Buch der Bücher mit Playmobil in Szene gesetzt
Bekannter YouTuber Michael Sommer und evangelisch.de starten gemeinsames Projekt
Unter dem Titel "Die Bibel to go“ will der Autor Michael Sommer innerhalb eines Jahres die Bibel mit Playmobil-Figuren nachspielen und so das "Buch der Bücher“ vollständig "verplaymobilisieren". Er fasst mit Unterstützung und theologischer Beratung der evangelisch.de-Redaktion die 66 Bücher der Bibel in ebenso vielen Videos zusammen.
Zum Video 


- Ein meeeega Musikvideo: Das muss ein Pfarrer können
Zum Video 


- The statue fights back  
Zum Material  


- Spangenberg und Leidensgenossen
Nicht systemrelevant (feat. Niedecken, Stoppok, Prahl und Wiley) 
Zum Video 


- Videoquiz: Was ist die Bibel?
Aufgabe: Schau dir das folgende Video an und beantworte die Fragen im Video.
Zum Video 


-Gottesdienste, Kreuzweg, Firmvorbereitung – eine Welt mit vielen Möglichkeiten
Kirche in Quader-Optik: Wie Minecraft in der Seelsorge genutzt wird
Minecraft ist das meistverkaufte Videospiel der Welt. Grund genug, dass auch die Kirchen das Open-World-Game mit seinen Blöcken für einzelne Angebote nutzen. Dabei bietet das Spiel eine Welt mit völlig neuen Möglichkeiten – sogar für Gottesdienste. Ein Modell für die Zukunft der Pastoral?
Zum Material 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2020
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben