Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter Sekundarstufe II
Ausgabe 12 / September 2020
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir hoffen, dass Sie erfrischende und erholsame Ferientage hatten und nun gut in das neue Schuljahr gestartet sind. Nach der Zeit des Lockdowns und einer weitgehenden Beschränkung des RU auf das digitale Lernen findet nun wieder ein eingeschränkter Regelbetrieb statt – im Blick auf die Oberstufe in Hessen (Q1, Q3) mit der Vorgabe, zunächst wichtige Unterrichtinhalte der E2 bzw. Q2 bis zu den Herbstferien zu rekapitulieren. Dies ist mit manchen Herausforderungen verbunden, vor allem dadurch, dass manche Schüler*innen die digitalen Arbeitsaufträge (als „Lernangebote“) in der Zeit des Lockdowns bearbeitet haben, andere nicht.

Durch die Corona-Pandemie hat sich auch die Arbeit im RPI verändert. Unsere Fortbildungsveranstaltungen mussten ab Mitte März 2020 ausfallen, stattdessen kamen zunehmend digitale Formate hinzu. Für die Zeit bis zu den Herbstferien haben wir ausschließlich Online-Veranstaltungen geplant, danach sollen auch wieder einzelne Präsenzveranstaltungen hinzukommen. Wir sind gespannt, wie die neuen Online-Seminare in Anspruch genommen werden, und hoffen, dass wir Sie und Euch im Blick auf den RU in der Oberstufe (auch) unter den aktuellen Bedingungen gut unterstützen können. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

Ihr/Euer
Dr. Jochen Walldorf 
jochen.walldorf@rpi-ekkw-ekhn.de  
Christian Marker 
christian.marker@rpi-ekkw-ekhn.de 


 



INHALT


1. Fortbildungsangebote

Online-Seminar: Menschenrechte in Islam und Christentum - Impulse und Ideen zum Themenfeld »Frieden und Gerechtigkeit« (Q3)
am 15.09.2020 von 14:30 bis 17:00 Uhr (Seminarnr.: 200915-Wa-GI)
Leitung/Referenten: Dr. Jochen Walldorf und Christian Marker, beide RPI

Im Abiturerlass 2021 (Hessen) ist »Frieden und Gerechtigkeit« (Q3.3) als drittes verbindliches Themenfeld für das Kurshalbjahr Q3 festgelegt worden. Dabei nimmt der Erlass eine Konkretisierung vor: Die »Bedeutung von Frieden und Menschenrechten« soll anhand von »Menschenrechtserklärungen und vergleichbaren Erklärungen von christlichen und islamischen Organisationen« erarbeitet werden. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Online-Seminars: Nach einem Überblick über das Verständnis der Menschenrechte in Christentum und Islam werden konkrete Unterrichtsideen und Materialien zum Themenfeld »Frieden und Gerechtigkeit« und speziell zur Frage der Menschenrechte vorgestellt und besprochen.
Eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich!


Online-Seminar: Videokonferenz für Fachsprecher*innen Ev. Religion Gymnasium/Sek II
am 24.09.2020 von 15:00 bis 17:00 Uhr (Seminarnr.: 200924-Ma-FD)
Leitung/Referenten: Christian Marker, Dr. Jochen Walldorf, beide RPI

Die Konferenz dient dem Austausch über die aktuelle Situation an den Schulen und den Religionsunterricht unter den Bedingungen von Corona. Daneben soll es um Fragen des Landesabiturs gehen (u. a. Rückblick auf das Abitur 2020, Ausblick auf das Landesabitur 2021 und 2022). Schließlich werden aktuelle Angebote und Materialien des RPI sowie die weitere Fortbildungsplanung vorgestellt.
Diese Veranstaltung findet auch an folgendem Termin statt:
25.09.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr (200925-Ma-FD)


»Menschen und Religion« - Ein Studientag zum Thema der Einführungsphase (E1)
am 29.10.2020 von 09:30 bis 17:00 Uhr (Seminarnr.: 201029-Ma-FD)
Veranstaltungsort: Bonifatiuskloster Hünfeld, 36088 Hünfeld
Referentin: Prof. Dr. Armina Omerika, Goethe-Universität Frankfurt (angefragt)
Leitung: Christian Marker, Dr. Jochen Walldorf, beide RPI

»Junge Menschen begegnen in ihrer Umgebung unterschiedlichen religiösen und nichtreligiösen Überzeugungen und sie benötigen Kriterien zu deren Einordnung, damit sie das Andere kennen und respektieren lernen und ihnen nicht alles »gleichgültig« erscheint.« (KCGO Hessen). An dem Studientag soll dieser Gedanke entfaltet werden, wobei die Didaktik und Methodik der Einführungsphase (E1) im Vordergrund steht. In einem Fachvortrag werden zunächst „Tendenzen und aktuelle Entwicklungen im Islam“ thematisiert. Am Nachmittag werden dann in zwei Workshops Impulse für den Unterricht gegeben. Der erste Workshop beschäftigt sich mit Chancen und Grenzen in der Begegnung zwischen den Religionen (KCGO Hessen, E1.3), der zweite thematisiert die Erfahrungen, die Schüler*innen mit Religion bisher gemacht haben (KCGO Hessen, E1.1).


Online-Seminar: Vor uns die Sintflut - Ein Studiennachmittag zu Zukunftsängsten und Untergangsphantasien
am 12.11.2020 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Seminarnr.: 201112-Ma-FD)
Leitung/Referent: Christian Marker, RPI

Nicht erst seit »Fridays for Future« und »Extinction Rebellion« ist das angebliche Ende der Welt in aller Munde. An dem Nachmittag geht es allgemein um pessimistische Zukunftsbilder, die auch in der Lebenswelt der Jugendlichen (Filme, Computerspiele...) präsent sind. Diese »Dystopien« machen auf bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam und warnen vor deren Folgen. Vorgestellt werden an dem Studiennachmittag konkrete Unterrichtsideen und -materialien. 
Dieses Seminar findet auch an folgenden Terminen und Orten statt:
19.11.2020, 15:00 bis 18:00 Uhr, RPI Kassel (201119-Ma-KS)
25.11.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr, RPI Fritzlar (201125-Ma-FZ)


Studiennachmittag Sek II: »Mensch und Maschine – Künstliche Intelligenz als Ausgangspunkt anthropologisch-ethischer Lernprozesse«
am 07.12.2020 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Seminarnr.: 201207-Wa-F)
Veranstaltungsort: RPI Frankfurt
Leitung/Referent: Dr. Jochen Walldorf, RPI

Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz schreitet in den verschiedenen Bereichen immer weiter voran – und löst ganz unterschiedliche Reaktionen aus: Von Heilserwartungen auf der einen Seite bis hin zu Ängsten vor einer Übermacht der Maschinen auf der anderen. In dem Seminar werden nach einer Einführung zum Thema KI mehrere Unterrichtsbausteine vorgestellt, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungen künstlicher Intelligenz ermöglichen. Dabei werden sowohl ethische Fragen nach einer Bewertung neuer Technologien (z.B. Pflegeroboter, automatische Bewerberauswahl) als auch anthropologische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine thematisiert – im Rückgriff u.a. auf neuere Science-Fiction-Filme.
Zum gleichen Thema wird am 28.01.2021 auch ein ganzer Studientag im RPI Gießen mit Prof. Dr. Lukas Ohly angeboten.
Anmeldungen jeweils über den Veranstaltungskalender der Homepage des RPI oder über die RPI-Regionalstellen Gießen bzw. Fulda.

 



2. Regelungen für das Landesabitur 2021 und 2022 in Hessen

Das hessische Kultusministerium hat schon vor den Sommerferien für die gymnasiale Oberstufe Regelungen bekanntgegeben, nach denen durch die Corona-Pandemie versäumte Unterrichtsinhalte nachzuholen sind. Dies betrifft Schüler*innen der Einführungsphase E2 und der Qualifikationsphase Q2, die nicht durchgängig unterrichtet werden konnten.

Für die Q1 gilt, dass vom Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien Inhalte der Einführungsphase nachgeholt werden sollen, die für die Arbeit in der Qualifikationsphase grundlegend sind. Nach den Herbstferien beginnt dann die Erarbeitung der Unterrichtsinhalte des Kurshalbjahres Q1. Wichtig ist das chronologische Vorgehen bei der Bearbeitung der Themenfelder, um an den vorangegangenen Unterricht anzuknüpfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass (im Falle eines weiteren Lockdowns) alle Schüler*innen bis zur schriftlichen Abiturprüfung den gleichen Lernstand erreichen können. Der erste Teil des Abiturerlasses wird im September 2020 im Amtsblatt veröffentlicht.

Für die Q3 gilt, dass vom Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien die versäumten Inhalte des Kurshalbjahres Q2 nachgearbeitet werden sollen. Nach den Herbstferien bis spätestens zum Beginn der schriftlichen Prüfungen im Landesabitur 2021 werden dann die Unterrichtsinhalte des Kurshalbjahres Q3 erarbeitet. Auch für die Q3 ist das chronologische Vorgehen bei der Bearbeitung der Themenfelder vorgeschrieben. Wichtig ist außerdem, dass die schriftlichen Prüfungen (Landesabitur 2021) auf den Zeitraum nach den Osterferien verschoben sind.

Man hofft, dass auf diese Art und Weise die Nachteile, die den Schüler*innen unverschuldet durch die Corona-Pandemie entstanden sind, zumindest teilweise ausgeglichen werden.

Das Kultusministerium betont, dass diese Regelungen unter dem Vorbehalt möglicher Einschränkungen oder Veränderungen aufgrund der gegebenenfalls zu treffenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen. 

 



3. Hinweise auf neue Veröffentlichungen

- In der neuen Ausgabe der RPI-Impulse, die zu Schuljahresbeginn in die Schulen kam, geht es um das hochaktuelle Thema "Künstliche Intelligenz". Dazu finden sich in dem Heft auch zwei fachdidaktische Beiträge für die Sek II, die anthropologische und ethische Fragen im Umfeld von KI thematisieren und dabei auch auf aktuelle Filme zurückgreifen.
Zum Heft! 

- Eine neue kostenlose Online-Zeitschrift bietet der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht an. „Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. "Religion unterrichten" 2020 Jg. 1, Heft 1 beschäftigt sich mit dem Thema „Gott“ und enthält auch einen Beitrag zur Sek II: »Vor langer Zeit glaubte unser Volk an übernatürliche Wesen« – Gottesbilder und Gottesfrage anhand einer Spurensuche in der Fernsehserie Star Trek: The Next Generation – für Schülerinnen und Schüler der Sek II (Jasmin Hassel und Andreas Reitinger)
Zur Zeitschrift! 

 



4. Materialhinweise: Menschenrechte in Christentum und Islam

Hier beschränken wir uns auf einige Hinweise zum Thema Menschenrechte in Islam und Christentum, das in diesem Schuljahr in Hessen erstmals in der Q3 unterrichtet wird (Q3.3). Ausführliche Impulse dazu gibt es im entsprechenden Online-Seminar (siehe oben).

- Die EKD hat zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eine Menschenrechtsinitiative gestartet unter dem Motto #freiundgleich. Zu dieser Initiative gehört die Wanderausstellung MENSCHEN RECHTE LEBEN, eine Broschüre zur Ausstellung (u.a. mit Arbeitsimpulsen, Menschenrechts-Memory), ein reichhaltiger Bildungsrucksack sowie die Broschüre „frei und gleich – zum biblisch-theologischen Hintergrund“. Insbesondere die letztgenannte Broschüre enthält Texte und Materialien, die auch für den RU in der Oberstufe verwendet werden können (z.B. zum Thema Menschenrechte und Islam, Menschenrechte und die Bibel). Beide Broschüren können als PDF auf der Homepage heruntergeladen werden.
https://freiundgleich.info/  

- Daneben gibt es eine Reihe von Materialheften der EKD, die jährlich zum Tag der Menschenrechte am 10.12. herausgegeben werden und jeweils einen spezifischen und aktuellen Aspekt der Menschrechtsfrage behandeln: https://www.ekd.de/tag-der-menschenrechte-29866.htm 

- Relativ ausführlich behandelt das folgende unterrichtsbezogene Arbeitsheft das Thema Menschenrechte
in Christentum und Islam: K. Wernecke, H. Otto: Mensch und Menschenwürde, Oberstufe, Klett 2011
(Kap. 2: Menschenrechte; Kap. 7: Menschenrechte und das Menschenbild im Islam). 

- Empfehlenswerte theologische Texte zum Verhältnis von Menschenrechten und christlichem Glauben, die sich auch im Internet finden und zur eigenen Klärung dienen können, sind z.B. folgende:
a) Eberhard Jüngel, Zur Verankerung der Menschenrechte im christlichen Glauben, 2008, 14 S. (PDF-Download)
b) Winfried Härle, Menschenwürde – Zentrales Element des christlichen Menschenbildes, 2006, 11 S. (PDF, Suchbegriff eingeben)
 



Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um den RU in der Sek II? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Bleiben Sie behütet!

Jochen Walldorf und Christian Marker 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Arbeitsbereich Sekundarstufe II und Abitur

Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421-969-100
Fax: 06421-969-120
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de 

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2017
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben