Nach dem 500jährigen Jubiläum des Thesenanschlags 2017 steht 2021 das politisch wichtigste Ereignis in Luthers Leben und der reformatorischen Bewegung zum Gedenken an. Zu dem ersten Reichstag, den der junge (spanische) Kaiser Karl V. in Worms abhielt, wurde auch Martin Luther zitiert, dessen Treiben zu großer Unruhe geführt hatte. Hier, in Worms, beugte er sich der staatlichen Macht nicht - mit lebensgefährlichen und geschichtsträchtigen Konsequenzen. In Worms wird im Sommer eine große Landesausstellung zum Thema eröffnet, die von Frau Prof. Dr. Kunter mit entwickelt wurde.
Einführung: Dr. Harmjan Dam (Frankfurt, Studienleiter RPI i.R.). Wie Kirchengeschichte relevant wird; Eckpunkte einer kompetenzorientierten Kirchengeschichtsdidaktik. Mit Hinweisen auf Worms 1521-2021 Prof. Dr. Katharina Kunter (Universität Helsinki) "Hier stehe ich!" Herausforderung Gewissensfreiheit von Luther 1521 bis heute. Mit Einblicken in die Themen der Ausstellung Worms 2021. Workshops (bitte 2 bei Anmeldung angeben): B.) »Mönchlein, du gehst einen schweren Gang« Eine kostümierte Führung durch Worms an Stätte des Geschehens 1521 mit einem Vorschlag für ein 4-6 stündiges Unterrichtsvorhaben C.) Historiolog zu Worms 1521. Dr. Braun wendet die Methode des Bibliologs in der Kirchengeschichtsdidaktik an und lädt zum Erleben und Reflektieren ein. Für die Lehrkräfte in Mainz und Umgebung wird diese Veranstaltung als Exkursion angeboten mit gemeinsamer Hin- und Rückfahrt. |
Zeitraum:
Verschoben auf den 29.09.2021 von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Zielgruppe:
Alle Interessierten, alle Schulformen, Konfirmandenarbeit