Die Pfingstgeschichte mit Legematerialien erzählen
von Dr. Julia Gerth und Susanne Gärtner
Pfingsten ist ein wichtiger christlicher Feiertag und trotzdem auch vielen Erwachsenen in seiner Bedeutung eher unbekannt. Wie kann dieses Thema in der Grundschule gewinnbringend umgesetzt werden? Neben unterschiedlichen schüleraktivierenden Erzähl-Techniken zum Pfingstereignis werden durch Verständnis vertiefende Methoden und Materialien Zugänge ermöglicht, über den Heiligen Geist ins Gespräch zu kommen. In der Grundschule findet dabei in der didaktischen Reduktion nicht die Frage nach der dritten Person Gottes besondere Berücksichtigung, sondern das Wirken des Heiligen Geistes damals und heute. Erprobte alltagsbezogene Rollenspiele, Bild- und Wortkarten sowie Gesprächsmethoden bieten ein zeit- und kindgemäßes Lernangebot zu diesem Thema.
M1.1 Die Pfingstgeschichte mit Legematerialien erzählen
M1.2 Impulssätze für Bodenbild
M1.3 Gottes Geist verändert Menschen. Arbeitsblatt
M2.1 Pfingsten musikalisch erlebt
M2.2 So klingt Pfingsten. Arbeitsblatt
M3.1 Rollenspiele zur Pfingstgeschichte
M3.2 Karten für Rollenspiele zur Pfingstgeschichte
M4 Pfingsten - Begeistert von der Liebe Gottes, UE
M4.1 Was ist eine gute Gemeinschaft?
M4.2.1 Kopiervorlage 6 Herzen klein
M4.2.2 Kopiervorlage Herz groß
Kompetenzen
Schüler*innen
Material
M1 Die Pfingstgeschichte mit Legematerialien erzählen
M2 Pfingsten musikalisch erlebt
M3 Rollenspiele zur Pfingstgeschichte
M4 Pfingsten: Begeistert von der Liebe Gottes